• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dauerbrenner BR 58.30 in TT...

Baureihe 58.10 und 58.30 die x-te


  • Umfrageteilnehmer
    537
Es läuft so oder so auf Kompromisse hinaus.

WICHTIG ist der Gesamteindruck bei mir, das Gedrungene=Starke .

Evtl. wird der Kessel oder Lok- LÜP auch ein my länger ?

Enthalten die Angaben zum Treibraddurchmesser, die man in diversen Quellen findet, eigentlich den Spurkranz? Ich konnte mir dazu keine Angabe ergoogeln.
Andi

Nein, Ich weiß zwar auch sehr wenig, aber dies verwundert mich doch...nicht persönlich nehmen.
 
@stolli:
Ich war auch immer davon ausgegangen, dass der Spurkranz nicht in den Durchmesser eingeht. Da hier aber jedes Zehntel zählt, wollte ich sicher gehen.

Man kann es drehen, wie man will: maßstäblich wird es nicht gehen. Aber nicht wegen irgendwelcher Heimanlagenradien, sondern schlicht wegen 1:120, womit nur drei Stellschrauben bleiben:
- Achsstand
- Spurkranz
- Raddurchmesser
Und wenn ich ateshci richtig verstehe, müsste im Interesse der Betriebssicherheit wohl eher an 1. und 3. gedreht werden.

Andi
 
Wie gesagt - ich verstehe nicht, warum sich da immer wieder der Kopf zerbrochen und diese Maßdisskusion aufgekocht wird.
Kittler hat doch gezeigt, was geht. Und das, was Harka da in sehr aussagekräftigen Bildern gezeigt hat und so, wie sich das Modell ohne Zucken durch engeren Gleisbau im hier verlinkten Video auf der Anlage von F.B. bewegt ist doch eigentlich alles zur Machbarkeit einer optisch und bis runter zum R=310 auch fahrtechnisch überzeugenden 58.30 gesagt.
Ansonsten - in H0 heist das Fulgurex und Co. Aber da geht's unter 2000€ nicht und für den kleinsten befahrbaren Radius ist auch großzügig Platz vorzuhalten.
 
Kittler baut keine xtausend Modelle und viele der preußischen Maschinen haben nunmal sehr geringe Radabstände wovon (heute) deren Optik lebt. Wenn man das Foto mit dem vergleicht, fallen schon Unterschiede und Abweichungen auf welche Herr Kittler eingehen musste.
Kleinserien kann man auch nicht mit industrieller Produktion vergleichen weil Fertigungstechniken und Rahmenbedingungen gänzlich anders sind.
 
Kittler hat doch gezeigt, was geht.
Wie kommst du darauf, das Kittlers Modell 100% maßstäblich ist und keine Kompromisse in den Abmessungen eingegangen worden sind?
Schlussendlich ist die Frage doch folgende. Wie viele Kompromisse akzeptiert der Modellbahner und wenn ein Großserienmodelle in dem Abmessungen des Kittler Models kommt, sind dann immer noch alle begeistert? Ich erinnere mich da noch an die lebhaften Diskussionen als Tillig das Fahrwerk der BR 56 überarbeitet hat. :boeller:
 
Wenn man das Foto mit dem vergleicht, fallen schon Unterschiede und Abweichungen auf welche Herr Kittler eingehen musste.
Mag ja sein, aber ich sehe bei den Proportionen keine Kompromisse, die das Modell verunstalten - oder willst Du auf etwas bestimmtes hinaus? Ein Großserienmodell mit der Fahrwerksgeometrie des Kittlermodells fände ich - auf den ersten Blick - völlig in Ordnung.

Andi
 
Ein Großserienmodell mit der Fahrwerksgeometrie des Kittlermodells fände ich - auf den ersten Blick - völlig in Ordnung.

Ich hätte daran auch nichts auszusetzen; man erkennt die typischen äußeren Merkmale des Vorbildes: die Gedrungenheit, den typischen weiten Vorbau ... Diese G12 würde für meine Anlage jedenfalls die Streckenzulassung bekommen. :)
 
Schlussendlich ist die Frage doch folgende. Wie viele Kompromisse akzeptiert der Modellbahner und wenn ein Großserienmodelle in dem Abmessungen des Kittler Models kommt, sind dann immer noch alle begeistert?
Kompromisse werden bei jedem Modell gemacht. Anders geht es eh nicht. Die allermeisten Leute bemerken sie nur nicht.
Käme die 58.30 mit den Kompromissen, die nötig wären, würde sie sich geschmeidig in die Riege aller bisherigen Dampflokmodelle einreihen.

Ich weis gar nicht, warum hier so ein Gewese darum gemacht wird.
Wir haben numal einen Modellbahnmaßstab an der Backe, der ohne Kompromisse überhaupt nicht möglich wäre, möchte man zuhause auf 2x1m oder ähnlichen Platzverhältnissen Modellbahn betreiben.
Seit Jahrzehnten ist das so. Plötzlich wird hier ein Problem herbei manövriert, was bisher auch keinen gestört hat.

Freut euch lieber, wenn ein Hersteller die Lok endlich bringen sollte, und redet nicht schon vorher alles in Grund und Boden. Es gibt keinen einzigen Grund dazu.
 
Ja Henry, wie komm ich wohl darauf. Gar nicht - weil:
Versuchs mal mit "verstehendem Lesen".
Wo hab ich behauptet, daß Kittler's Modell 100%-ig maßstäblich ist???
Ich schrieb von einem "in seinen Propotionen stimmigen und das Vorbild sehr gut wiedergebenden Modell".
Und ich wäre begeistert, wenn ein GSH-Modell der 58.30 in seinen Proportionen so stimmig umgesetzt wäre wie die Kittlersche in der Detailierung a'la Gützold (um mal beim "Verursacher" dieses Threads zu bleiben).

@E-Fan. An Hand der beiden verlinkten Bilder reelle Vergleiche zu ziehen - Nein, dafür müßte das Modellfoto schon in ner anderen Liga spielen. Perspektivisch ungeeignet.


@V180Oli. Vollste Zustimmung- Genau so iss'es. Und nicht nur in TT.
 
Mönsch,ich schau hier immer wieder rein und erwarte die offizielle Ankündigung irgendeiner 58.
Pustekuchen,Laber Rhababer !
 
Ich schrieb von einem "in seinen Propotionen stimmigen und das Vorbild sehr gut wiedergebenden Modell".
Netter Satz, aber du bist doch auch nicht erst seit gestern hier und müsstest wissen, dass das für viele "Modellbahner" noch lange kein Grund ist, ein Modell als "gelungen" zu betrachten. Und wenn das Modell in Großserie kommt, dann gebe ich dir Brief und Siegel darauf, das es hier wieder etliche geben wird, die die öffentliche Hinrichtung sämtlicher Mitarbeiter der Herstellungsfirma fordern werden ....... frei nach dem Motto, "Verbrennt den Hexer! ....... Aber ich bin doch Informatiker ...... Formatiert ihn!"
 
Und ich gebe dir Brief und Siegel drauf, daß das Gezeter einiger weniger sehr vielen anderen völlig egal wäre - sie das aber hier nicht unbedingt verkünden sondern sich die Lok einfach kaufen und damit glücklich sein würden.
Auch das wäre nicht das erste mal.
Und ich wäre auch einer solcher zufriedenen Kunden.
 
Hallo miteinander
-am Ende wird es doch wieder irgendein Kompromiss wenn sich ein Hersteller der 58 annimmt
-über verlängertem Achstand wurde hier schon diskutiert,eine andere Variante wäre 2 und 4 Kuppelachse ohne spurkranz-da wird dann eine andere Fraktion sagen --geht gar nicht-
-hat eigentlich jemand schon mal bei Bemo s HOm modellen nachgemessen ob etwas vom Achsstand her passt ?

gruß FB.
 
Nö, aber fast 24 h ohne Antwort wäre auch mal was, und dann wieder und dann und ... wieder...immer wieder.:romeo:
 
-hat eigentlich jemand schon mal bei Bemo s HOm modellen nachgemessen ob etwas vom Achsstand her passt ?

gruß FB.

Habe nur die Bemo - VIK in H0e hier und die läuft mit starrem Achsstand durch Weichen und Bögen, da würde hier mancher Experte erblassen. Sicher, H0e ist nicht H0m und somit auch nicht TT. Aber wie weiter vorn 152 ... schon ansprach. Je enger die Radsätzer zusammenstehen, desto weniger juckt solch ein FW ein enger Bogen.
Abstand Achse A bis Achse E = 43mm
Abstand Achse zu Achse = 11mm
Alle Maßangaben sind natürlich ohne Gewähr!
 
Ein Bemo-E-Fahrwerk dürfte sich auch unter der Oelschlegel-E70 in TT finden.
Nur sind die Radsätze dort deutlich kleiner, etwa V60-Größe.

Haltet doch die Diskussion am Leben, in einem Jahr merkt niemand mehr, daß es eigentlich gar kein reelles Großserienmodell gibt, über dessen Kompromisse gestritten wird. ;)

MfG
 
also noch mal: Kittler hat ein stimmiges Modell mit allen Rädern abliefern können. Warum sollte dies ein Großserienhersteller nun nicht auch schaffen? Weil er noch bessere Möglichkeiten dazu hat?
 
Jedem Tierchen...
Raddurchmesser der Bemo-VIK ist 9,5mm. Wie groß der Durchmesser einer TT-58er sein müsste entzieht sich meiner Kenntniss.
Warum die Hersteller sich der 58 genau so verweigern wie dem 94er Rennsteighirsch wird wohl ein ewiges Geheimniss bleiben.
 
Zurück
Oben