• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dampfschneeschleuder

Das ist die Henschel...

naja, nicht ganz, nur Ansatzweise.
Das soll wohl eine der 3 Vorserien-Henschel gewesen sein. Die hat auch 2achsige Drehgestelle, weiterhin keine anklappbaren Pflugklappen (nennt man das so?) und eine nicht abnehmbare Pufferbohle vorn.

Die zu bauen hab ich auch schon überlegt, da wäre eine Vermischung beider Bausätze nötig... Weiterhin sollte der Tender der Königsberg dahinter, wenn ich die Bilder aus "Die Dampfschneeschleuder" von Lothar Berger richtig interpretiere.
 
@Dikusch, da hast du dir ja etwas Schönes zaubern lassen. Es ist doch noch gar nicht Weihnachten! Die Schneeschleudern sehen wirklich gut aus.
Was mich bei der Schneeschleuder in Prora auf den Bildern wundert ist der 34er Tender der da offensichtlich dranhängt. Ich dachte da müßte immer ein 26er Tender der BR 50 dran sein.
 
Ihr habt alle nur ein bissel Recht. :schleimer:
Genau genommen ist es eine Dampfschneeschleuder Bauart Leslie/Henschel von 1940.

Die Schneeschleuder ist die letzte Reichsbahn-Bauart von Henschel nach Patent Leslie.
Sie besitzt keinen eigenen Antrieb, jedoch einen Dampfkessel und eine stehende Dampfmaschine zum Betreiben des Schneidrades
sowie einen Tender für Wasser und Kohle nach der üblichen Bauform.
Durch den Krieg war es dann natürlich vorbei, mit Patenten aus Amiland.
 
Was mich bei der Schneeschleuder in Prora auf den Bildern wundert ist der 34er Tender der da offensichtlich dranhängt. Ich dachte da müßte immer ein 26er Tender der BR 50 dran sein.

Dietrich, nee nee nee :)
1. es gab auch eine mit 3T20 Tender: klick und klack
2. der Tender hinter der Schleuder in Prora gehört überall hin, nur nicht an die Schleuder. Siehe auch die Bilder im in #362 erwähnten Buch.
 
In Prora gehört leider vieles nicht dorthin, wo es steht.
So u.a. auch die Stromlinien-01. Schade um die viele Arbeit.
 
Dietrich, nee nee nee :)
1. es gab auch eine mit 3T20 Tender:
da will ich dir auch gar nicht widersprechen.
2. der Tender hinter der Schleuder in Prora gehört überall hin, nur nicht an die Schleuder.
Genau so meinte ich das ja auch, ich war mir nur eben nicht sicher. Und vor allem nach dem Krieg war ja so etwas immer mal möglich. Also war der T26 Tender doch die Standardausführung.
 
In Prora gehört leider vieles nicht dorthin, wo es steht.
So u.a. auch die Stromlinien-01. Schade um die viele Arbeit.

@ TTino,
Du meinst sicherlich die 03 002 die in Prora steht, eine 01 Stromlinie hab ich dort nicht entdecken können.
Allerdings frage ich mich ob beim Original die Wartungslukenrolläden der Triebwerksverkleidung auch aus Plastik waren?
 
Hallo Grischan

Na der Schnee soll den Dampf kühlen damit der nicht so stark expandiert und zu einer Kesselexplosion führt!!!:fasziniert:!!!
Dieser Efekt tritt natürlich vor allem im Winter auf,weil es da so kalt ist,bibber,bibber,brrr!

Und damiTT daß etwas schneller geht wird geschleudert!!!:wiejetzt:???

Hi,hi
 
Hallo, ich löte nun endlich mal meinen Bausatz zusammen. Es ist auch die Bauart Königsberg. Was ich so noch nicht finden konnte, welche Lok's wurden für den Einsatz verwendet, um die Schleuder zu schieben?
Wie hat man sich mit dem Lokpersonal verständigt, beim Schneepflug gab es ja die Lichtzeichen.

mfg Bahn120
 
...die Oebisfelder Schneeschleuder wurde von einer Lok der BR 50 geschoben. Die Signalübertragung war Kabelgebunden mittels Signalkasten mit verschiedenen Signallampen. Im Gefahrenfalle, auch mit der Pfeife...
(so'n Kasten mit mehreren Lampem drin ;) lange Leitung von der Schleuder, übern Tender zur Lok, am Kessel lang ins Führerhaus)
 
...so? die Schleuder in Oebis lernte ich erst in den 70ern (mit ihrem Signalkasten, perönlich) kennen - oops das war ja nach 1942 - aber da gab es wenigstens schon die BR 50, die sie schieben konnte. Ooch - die ist ja auch schon älter, als die 52er :lach:

P.S. im "Kastrophenwinter" 1978/79 war sie auch im Einsatz - geschoben von einer "nicht-Oebisfelder" BR 120.
Ui ui ui - jetz ist's voll durcheinander, wa? ;)
 
...mal im Ernst, Oli, ich baute als Junge Iglus auf dem Hof.
Unser Hauswirt schob morgens einen Weg in den 30 cm hohen Schnee auf dem Hof.
Er war Bäcker und brauchte die Kohlen aus seinem Schuppen.
Am hinteren Hofabschluß floß die Aller.
Dort trafen sich in den Winterferien fast alle Jungs aus der Straße und wir bolzten Eiskockey, bis es dunkel wurde.
Auf der Straße fuhr ein Traktor der LPG mit Schneepflung und baute beidseits Wälle, von ca. einem Meter Höhe, auf.
Die Hausbewohner schaufelten dann Durchgänge, vor den Haustüren in den Wall, damit man die Straße queren konnte.
Im Flachland gibt es wohl solche Winter gar nicht mehr - heute "stirbt" jeglicher Verkehr bei 10 cm Schneehöhe ... :totlach:

@chap - weil das Prinzip nicht in der DDR erfunden wurde, sondern von "Vorkrieg", für Schneeschleudern, übernommen...
 
Zurück
Oben