• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau

Mein Modell ist da, ich finde es...

  • Klasse

    Stimmen: 145 59,9%
  • Gut

    Stimmen: 64 26,4%
  • So lala

    Stimmen: 17 7,0%
  • Kritisch

    Stimmen: 11 4,5%
  • Schlecht

    Stimmen: 5 2,1%

  • Umfrageteilnehmer
    242
Das wurde zur BR92 (T13) hier schon besprochen...Um Beitrag 137.
Der Übergang an Dampfern begann prinzipiell in der späten Epoche 2.
 
Carl Bellingrodt hat paar Aufnahmen, da müsste ich nachschauen, aber vielleicht findet sich noch einer, der das EK Buch der T13 hat.
Aber es ist definitiv bestätigt von zig Aufnahmen anderer Länderbahnloks, das vor allem in den 30er Jahren die elektrische Beleuchtung ausgerüstet wurde. Kreis-/Kleinbahnen mal ausgegliedert.
 
Carl Bellingrodt hat paar Aufnahmen, da müsste ich nachschauen, aber vielleicht findet sich noch einer, der das EK Buch der T13 hat.
Aber es ist definitiv bestätigt von zig Aufnahmen anderer Länderbahnloks, das vor allem in den 30er Jahren die elektrische Beleuchtung ausgerüstet wurde. Kreis-/Kleinbahnen mal ausgegliedert.
Dann würde ich mich freuen, wenn ein Foto mit Lichtmaschine aus der Vorkriegszeit sich findet. Bisher kenne ich nur Bilder ohne...
 
Hallo,

wenn ich die mir vorliegenden Informationen richtig verstehe, gab es in der Epoche 4 (ab 1970) im Original keine betriebs- und fahrbereite Dampflokomotive der BR 92.5.
Es gab wohl noch Dampfloks der BR 92.5, die zur Umzeichnung in Epoche 4 vorgesehen waren, die aber da vor 1970 ausgemustert, nicht mehr die EDV-Beschriftung äußerlich angeschrieben bekamen.

Die 92.503 wurde ja Museumslokomotive und auch wieder aufgearbeitet, war aber nach meinen Informationen nicht betriebsfähig und konnte sich aus eigener Kraft nicht alleine fortbewegen. Somit ist diese Lok als einzige zwar noch vorhanden, aber nur rollfähig, nicht fahrfähig.
Bei der Fahrzeugparade in Riesa im April 1989 wurde die 92.503 u.a. Dampflokomotiven von anderen Dampfloks gezogen, sie fuhr nicht aus eigener Kraft.

Somit dürfte die Dampflokomotive der BR 92.5 mit EDV-Beschriftung in Epoche 4 ein sogenanntes "Freelance-Modell" sein, oder nicht?

Ich möchte jetzt nur noch TT-Modelle sammeln, deren Vorbilder es im Original auch gab oder noch gibt.
Deswegen meine Frage.

Bitte nur nachvollziehbare Informationen posten.

Vielen Dank.

Grypsi
 
Nach dem hier Geschriebenen fuhr eine Lok bis weit in EpIV in Erfurt, allerdings scheinbar als Werkbahnlok.
 
Alles wie gesagt hier schon ausführlich besprochen und diskutiert.
Und mit dem Fakt, all denen ihren Spaß am Modell der Epoche 4 zu gönnen, die sich daran erfreuen und es in ihrer kleinen Welt bewusst so eingesetzt haben, sollte es doch eigentlich gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun denn, Frustrationsrate ist voll gestiegen. Kann man zwei mal abstimmen für schlecht?

Die ausgetauschte Lok ist nun hier angekommen.
Auch defekt!!!
Als hat man nichts anderes zu tun wie zu Reklamieren.

Erster Blick in der Schachtel beim Auspacken optisch doch besser ...

Aber dann auch der voll verteufelte Spalt.
Aber Elriwa hat anscheinend meine Lok vor dem erneuten Versenden angeschaut und dabei die schwarze Transporthilfe, die unter der Lok in der Packung falsch eingesetzt war übersehen
Also ist jetzt das Bremsgestänge unten hinten einseitig völlig deformiert und ab

Erst mal angerufen.
Elriwa war sehr freundlich, vielleicht machen wir es so, dass ich das Ersatzteil mir zusenden lasse und selber tausche... etc. Hätte mich darauf eingelassen
Den Bahnräumer aus der Kiste klebt man ja schon mal freundlicherweise an. Er war ja da.

Ich war nun am überlegen, ein Fahrtest nahm mir die Entscheidung ab ...

Nach ca 50cm angenehmer Fahrt ein Ende, nun erzeugt das Lokchen einen Kurzschluss.
Fahrregler analog, Hersteller Arnold Spur N geprüft, andere Fahrzeuge fahren wie gewohnt.


Lok mal angeschaut
Räder beweglich, Stromabnehmer ok ... großes Fragezeichen? intern was kaputt?

Geht dann heute gleich zurück die 92 zu "Schrottonia" (wie ein guter Bekannter die Firma nennt)
k

So etwas habe ich in meiner langen Modellbahnkarriere noch nicht erlebt, zwei mal Schund erhalten.
Das hat Tillig nicht geschafft da war in über 30 Jahren 2 x der gleiche Mist und Piko bekommt das anscheinend komplett fehlerfrei hin.
Da ist man echt erst einmal frustriert.

Ich hoffe nun, dass bis Weihnachten dann die 4. oder 5. Lok doch ok sein wird.

So macht das alles keinen Spaß.

Bild vom Kurzschluss kann ich nicht senden, ein Fahrvideo wäre quasi ein Standbild obwohl sie erst einmal kurz will.
 

Anhänge

  • 20251111_100220.jpg
    20251111_100220.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 152
  • 20251111_100225.jpg
    20251111_100225.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 152
  • 20251111_112734.jpg
    20251111_112734.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
Dass ex pr. T13 in der Ep.IV körperlich vorhanden waren (und z.T. bis heute sind), dürfte doch unstreitig sein.
Nur ist keine Lok bekannt, die die ihr noch zugedachte EDV-Nummer in Form angeschraubter Schilder/aufgemalter Ziffern auch trug.

MfG
 
So, jetzt bin ich auch dazu gekommen mal meine Lok (EP IV) zu testen. Sie kam vorherige Woche zu mir, aber mein Gesundheitszustand hat sich erst heute etwas verbessert. Beim Auspacken ist mir erst mal nichts entgegen gekommen und in der Schachtel war auch nichts "zurückgeblieben". Die Lackierung und die Beschriftung sind ohne Fehler, alle sichtbaren Teile sind da, nur der minimale Spalt am Wasserkasten ist vorhanden aber im Betrieb nicht wahrnehmbar. Die Schleifer liegen alle an und so konnte ich sie auf Probefahrt schicken. Sie fährt in beide Richtungen ohne jegliche Probleme und Geräusche. Nach den Einfahrrunden habe ich dann mal eine Lastfahrt mit 24 Achsen durchgeführt. Sie fuhr ohne jegliche Anstrengung auch über Weichenstraßen. Für mich ist es ein schönes Modell mit minimalen "Fehlern" die die Funktion der Lok nicht einschränken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder mal ein Klebstoffopfer.
1x Puffer incl. Hülse sind - offensichtlich nach wieder ankleben - weiß durch Ausgasungen. Kennt man ja schon von den Kesselwagen.
Die fehlende Farbe an Wasserkästen scheint zum normalen Standard zu gehören.

Ich gebe mir eine Reklamation, dann ist ist Schluss. Die Kesselwagen hab ich 5x zurück geschickt und am Ende erst nach einem längeren Telefonat mit Hr. Richter Exemplare ohne Mängel bekommen. Eine klein wenig Frustration wegen der Mängel war im Gespräch auszumachen. Als Händler können die Mädels und Jungs in Wachau aber auch nicht alle Modelle auspacken und einzeln prüfen - das ist Aufgabe des Herstellers.
 
Ich nehme mal, ein Arbeitsplatz in der Montage ist nicht optimal besetzt.
 
Zurück
Oben