• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau

Mein Modell ist da, ich finde es...

  • Klasse

    Stimmen: 144 60,3%
  • Gut

    Stimmen: 62 25,9%
  • So lala

    Stimmen: 17 7,1%
  • Kritisch

    Stimmen: 11 4,6%
  • Schlecht

    Stimmen: 5 2,1%

  • Umfrageteilnehmer
    239
Das wurde zur BR92 (T13) hier schon besprochen...Um Beitrag 137.
Der Übergang an Dampfern begann prinzipiell in der späten Epoche 2.
 
Carl Bellingrodt hat paar Aufnahmen, da müsste ich nachschauen, aber vielleicht findet sich noch einer, der das EK Buch der T13 hat.
Aber es ist definitiv bestätigt von zig Aufnahmen anderer Länderbahnloks, das vor allem in den 30er Jahren die elektrische Beleuchtung ausgerüstet wurde. Kreis-/Kleinbahnen mal ausgegliedert.
 
Carl Bellingrodt hat paar Aufnahmen, da müsste ich nachschauen, aber vielleicht findet sich noch einer, der das EK Buch der T13 hat.
Aber es ist definitiv bestätigt von zig Aufnahmen anderer Länderbahnloks, das vor allem in den 30er Jahren die elektrische Beleuchtung ausgerüstet wurde. Kreis-/Kleinbahnen mal ausgegliedert.
Dann würde ich mich freuen, wenn ein Foto mit Lichtmaschine aus der Vorkriegszeit sich findet. Bisher kenne ich nur Bilder ohne...
 
Hallo,

wenn ich die mir vorliegenden Informationen richtig verstehe, gab es in der Epoche 4 (ab 1970) im Original keine betriebs- und fahrbereite Dampflokomotive der BR 92.5.
Es gab wohl noch Dampfloks der BR 92.5, die zur Umzeichnung in Epoche 4 vorgesehen waren, die aber da vor 1970 ausgemustert, nicht mehr die EDV-Beschriftung äußerlich angeschrieben bekamen.

Die 92.503 wurde ja Museumslokomotive und auch wieder aufgearbeitet, war aber nach meinen Informationen nicht betriebsfähig und konnte sich aus eigener Kraft nicht alleine fortbewegen. Somit ist diese Lok als einzige zwar noch vorhanden, aber nur rollfähig, nicht fahrfähig.
Bei der Fahrzeugparade in Riesa im April 1989 wurde die 92.503 u.a. Dampflokomotiven von anderen Dampfloks gezogen, sie fuhr nicht aus eigener Kraft.

Somit dürfte die Dampflokomotive der BR 92.5 mit EDV-Beschriftung in Epoche 4 ein sogenanntes "Freelance-Modell" sein, oder nicht?

Ich möchte jetzt nur noch TT-Modelle sammeln, deren Vorbilder es im Original auch gab oder noch gibt.
Deswegen meine Frage.

Bitte nur nachvollziehbare Informationen posten.

Vielen Dank.

Grypsi
 
Nach dem hier Geschriebenen fuhr eine Lok bis weit in EpIV in Erfurt, allerdings scheinbar als Werkbahnlok.
 
Alles wie gesagt hier schon ausführlich besprochen und diskutiert.
Und mit dem Fakt, all denen ihren Spaß am Modell der Epoche 4 zu gönnen, die sich daran erfreuen und es in ihrer kleinen Welt bewusst so eingesetzt haben, sollte es doch eigentlich damit gut sein.
 
Zurück
Oben