• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

Ich denke auch,das hier ziemlich aufgebauscht wird.Ich hätte die Lok,sofern das gesagte überhaupt stimmen sollte,zum Händler zurückgebracht und den Preis zurückgefordert.Komisch ist auch,das einige hier sagen,sie hätten beim Händler erst 4 Loks durchprobiert.Wenn ich eine Lok kaufen will,wird die aus der Vitrine genommen,probegefahren und dann nehme ich sie.Warum,weil sie problemlos läuft.Ich mußte noch nie 3 Maschinen durchprobieren.Die erste funktionierte immer.Vorwärts,Rückwärts und die Beleuchtung.Reklamieren mußte ich bisher nur ein einziges Mal.
Ich denke mal,das einiges,was hier über mangelhafte Verarbeitung steht,überhaupt nicht stimmt.Das Internet ist anonym und da kann man schnell mal irgendwas schreiben.Das einzige,was mir an Tillig nicht gefällt,ist die neue Kupplung,mit der ich überhaupt nicht zufrieden bin und die etwas zu hohen Preise(aber H0 und N ist dasselbe).
Ich kann auch hier sagen,ich fahre ein Luxusauto.Wer will das hier anzweifeln,ob das stimmt.Mich kennt hier keiner persönlich(außer einer,der ist aber nicht mehr hier drin),also kann ich sonstwas sagen.Dasselbe ist mit der Tillig-Verarbeitung.Klar ist mal die eine oder andere Lok dabei,die einen Fehler hat.Aber so,wie es hier manchmal geschrieben wird,ist es bestimmt nicht.Oder warum brauchte ich bisher nicht 3 Loks zu probieren um dann mal eine davon auszuwählen?
 
@Hobbybahner: Die Erklärung ist ganz einfach.

Über die positiven Kauferlebnisse wird äußerst selten berichtet. Das ist auch o. k., stelle Dir mal vor, wie viele Beiträge das wären.

Wenn jemand ein negatives Erlebnis hat, hat er Frust, und den möchte er mitteilen. Das ist menschlich und ich kann das aushalten - wenn es nicht abgrundtief unsachlich ist.

Natürlich kann es sein, daß der Händler bei Dir "zu Hause" die Modelle besonders gründlich testet, bevor er sie in die Vitrine stellt. Wenn dem so ist, hat bestimmt niemand etwas dagegen, wenn Du ihn hier mal beim Namen nennst.
 
Hallo Hobbybahner,

Oder warum brauchte ich bisher nicht 3 Loks zu probieren um dann mal eine davon auszuwählen?

Vielleicht hast Du Deine Frage schon selber beantwortet, da Dich hier keiner weiter kennt kannst du ja so was schreiben ohne dass das Jemand nachvollziehen kann.

Ich denke mal,das einiges,was hier über mangelhafte Verarbeitung steht,überhaupt nicht stimmt.

Und wie erklärst du den ein eieriges aufgezogenes und ein anderes lockeres Rad an einer Achse des Tenders?
Ich lasse mir doch so was nicht einfallen. Im Gegensatz zu dir kennen mich hier mittlerweile einige Foriker. Wir haben uns schon besucht und uns zu Stammtischen oder Gartenfeiern getroffen. Ich werde mich also hüten irgendwas zu schreiben was nicht stimmt. Den dann bräuchte ich mich bei solchen Events nicht mehr sehen zu lassen. Dieses Board hat und wird auch weiterhin Freundschaften, Bekanntschaften, Geschaftsbeziehungen hervorrufen. Da gehört Ehrlichkeit nun mal dazu.
 
Und wie erklärst du den ein eieriges aufgezogenes und ein anderes lockeres Rad an einer Achse des Tenders?
Ich lasse mir doch so was nicht einfallen.

Deswegen war die Lok doch beim Service, zum Nachbessern.? Ist doch ok, sowas muss nicht sein. Was hat das aber mit der KKK zuschaffen, ich vermute was, das muss man doch aber sehen, ich bleibe bei meiner Frage etwas weiter unten.
 
Ja,das ist die Firma OTEMA in Grimma und Spiele-Max.Ob die beiden die Modelle nun vorher testen,keine Ahnung.Wenn ich wieder mal dort bin,kann ich ja mal nachfragen.
Ob ich dieses Jahr nun auch gute Kauferlebnisse hatte,kann ich nicht sagen,da für 2008 keine Lok vorgesehen ist,sondern Ersatzteilbeschaffung und geplante Remotorisierungen von BTTB-Dampfern.
 
Hallo R.S.

Was hat das aber mit der KKK zuschaffen, ich vermute was, das muss man doch aber sehen, ich bleibe bei meiner Frage etwas weiter unten.

Du meinst die Frage in Deinem Beitrag 997?

In meinem Post 976 schrieb ich auch (etwa in der Mitte) dass auch an der Maschine etwas gemacht werden musste. Von jeweils 2 Schleifkontakten auf jeder Seite hatte Eine davon keinen richtigen mechanischen Kontakt zum Kuppelrad. Nach dem "Eindrücken" dieser Kontaktstelle durch das Kuppelrad blieb dieser Schleifkontakt hängen und löste sich erst später. Auch das reklamierte ich. Es wurde ja auch an der Maschine geschraubt (keine Lackversiegelung mehr an den Schrauben der Bodenplatte). Daher vielleicht der Fehler der nicht mehr eingesetzten oder nicht richtig eingesetzten Rückholfeder der KKK.
Und da ich vor knapp ca. 3 Wochen die Maschine der BR52 neu aufgebaut habe weiß ich dass bei richtig eingesetzter Rückholfeder und anschließender richtiger Montage der Lok diese Feder eigentich nicht mehr herausfallen kann.

@Goldbroiler,

Ich bin doch ruhig, wenn ich aufgeregt wäre oha dann würde ich hier nichts richtig schreiben können, dann passier das : :machkaput
 
Lese ich richtig, der KKK ist so reingebaut wie bei der 52er auch? Dann ists seltsam, das muss man doch merken, wenn ein Teil übrig bleibt.

Goldi, es ist doch Ruhe. Nur eine Disskusion mehr nicht.
 
Ob nun die KKK wie bei der 52 aufgebaut ist weiß ich nicht wirklich, vermute aber mal dass das genau so sein könnte.
Auf keinen Fall glaube ich aber, dass die Feder bei ordentlicher Montage sich selber aushängen kann.
 
Es ist wirklich unsäglich wie man sich hier wegen einer kleinen Feder rechtfertigen "darf" und noch als Übertreibler oder gar Lügenbold hingestellt wird...aber es gilt ja Zitat:
Das Internet ist anonym und da kann man schnell mal irgendwas schreiben.
:ballwerf:
 
Guten Morgen,
eine neue Runde.
" Hallo alle miteinander,
es sind wieder 16 Antworten auf meine Frage an Maik Herrmann und keiner konnte meine Frage beantworten."
Muß ich eine Suchanzeige nach Maik Herrmann aufgeben?
Meine Frage steht immer noch im Raum. Seine letzte Aktivität im Board war am 17.06 , ich muß annehmen, dass er die Frage nicht entdeckt hat . Alles wegen einer Federdiskusion, die nicht Ordnungsgemäß montiert worden ist.
 
...vielleicht hat er ja keinen Bock auf Deine Frage zu antworten - nur son Gedanke...

Aber das ließe sich sicher per PN klären.:fasziniert:
 
Möchte meine Frage aus Post933 nochmal wiederholen. :keks:

Ist es möglich bei eingebautem Digitaldecoder noch zusätzlich Gwicht im Tender unterzubringen, wenn ja wie?

nein, im Normalen Tender geht das nicht, es sei denn, Du verzichtest auf die Kohleimitation.Man kann nur das Kleine Gnuppelgewicht gegen eins aus Blei Tauschen, das will ich mal versuchen.

Das Gewicht läßt sich einige Millimeter größer gestalten, wenn man den oberen Schnittstellenstecker entfernt und den Dekoder (Kontakte abwinkeln) direkt in die senkrechte Buchse steckt. Dadurch kommt der Dekoder weiter nach vorn. Gleichzeitig kann er so platziert werden, daß er knapp über der Schwungmasse liegt, wodurch über dem Dekoder Platz für ein weiteres Ballaststück wird (etwa 1mm dick; an Kohleimitation ankleben.

Vor der Kohleimitation ist im Tendergehäuse oben auch noch ein kleiner Freiraum, der sich füllen läßt.

Links und rechts der Schnittstelle ist Platz für je ein Quaderförmiges Teil etwa in der Größe einer Kleinglühlampe (liegend auf Platine kleben)

Links und rechts vorn im Gehäuse ist Platz für einen etwa 1mm dicken Streifen.

Ein weiterer Platz findet sich im Werkzeugkasten. Dabei das Gewicht mittig unten aussparen, damit die Kupplung sich bewegen kann.

Wenig Platz, dafür aber vier mal vorhanden, findet sich in den Drehgestellblenden.

Alles in allem bin ich so auf 99g Gesamtgewicht gekommen. Macht ein Plus von 15%.
(Damit ist der Tender lediglich 1g leichter als die V100)

Gruß Jens
 
.... lieber´ne kleine schnuggelige 86er.

Die 50er ist doch schon fast Epoche V (aus meiner Sicht) und durch die einzelne Bedruckung der Radsätze auch sicher teuer.
 
Hammer ist ja das Wasserfassen bei halb auf der Drehscheibe geparkter Lok. Ansonsten find ichs n' bischen " kitschig ". Die Deko von Renes 50er ist da schon eher nach meinem Geschmack. Aber immer wieder interessant, was es so alles gab.
 
dann trete ich auch ein

Hallo Erstmal,

die 3527 ist mein Liebling, es gab auch Zeiten in denen die Lok auch normal aussah, nur einfach sauber und gepflegt. In Staßfurt hatte die meist festes Personal.

Die Lok hat es sogar auf eine Telefonkarte der Deutschen Bundespost geschafft.

och, die würde ich als Workshoplok 2010 gern haben wollen, hat was :yau:

mfg P:icon_twisldij
 
sie quietscht rückwärts

Hallo,

zu Weihnachten ist die 50.35 auch bei mir angerollt. Die ersten Fahrtests sind absolut störungsfrei verlaufen ohne Entgleisungen o.ä. ich habe das Zusatzgewicht von Rene Köppe eingebaut und die Rauchkammertür gegen die der 52 8080 ersetzt, zugerüstet und eingefahren ist sie auch. Soweit so gut.
Lasse ich die Lok im unteren Geschwindigkeitsbereich Tender voran fahren, dann quietschen die Kuppelachsen (zumindest kommen die Geräusche daher).
Ist das ein Grund, die Lok nach Sebnitz zu schicken, oder kann ich da selbst was machen?
 
Zurüstteile?

Hallo Boarder.
Weiß einer wo diese Teile Hin kommen(Das kleine rote und die beiden schwarzen über den Kolbenstangenschutzrohre)
Gruß Frank
 

Anhänge

  • 50.jpg
    50.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 191
Zurück
Oben