• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

Ja, aber ob Stempel oder nicht, scheissegal, es ändert sich nichts!

Meine ist ja wie gesagt das zweite mal schon bei Tillig!

Wenn sie zurück ist werde ich Bericht erstatten.

MfG Maik
Das Original wurde am 04.05.2008 geschrieben
Hallo Maik,
ist deine BR 50 noch nicht zurück?
Du wolltest doch berichten. Ich frage nur an weil meine BR 50 das dritte mal in Sebnitz war.
 
Meine ist nun mittlerweile auch zum zweiten Mal in Sebnitz. Muß wohl eine schöne Ecke sein wenn alle Loks wieder nach Hause wollen.
Das erste Mal machte der Antrieb Lärm, ein Rad lockerte sich auf einer Antriebsachse des Tenders während das andere Rad schief (eierig) aufgezogen war. Nun gut das wurde repariert.
Wenn ich allerdings (nach noch anderen Arbeiten an der Maschine) anschließend keine KKK an der Maschine mehr habe weil man ganz einfach bei der Maschinenreparatur geschlampt hat und die Rückholfeder nicht wieder eingebaut hat (die lag einzeln in der Verpackung !!!) dann bekomme ich einen richtig dicken Hals.
So was (!) muß und darf einfach nicht sein.
Dass mal was kaputt gehen kann ist doch normal, aber falsch Zusammengebautes zeugt ganz einfach davon dass nach einer Reparatur keine ordentliche Endkontrolle stattfand.

Dazu noch folgendes Zitat :

Tillig hat meiner Meinung nach in der Endmontage bzw. Qulitätskontrolle echt Nachholebedarf !
 
Meine ist auch noch in Sebnitz-war aber auch noch nie hier, ich kann warten bis die Lok aus der Pubertät raus ist...irgendwann.
 
...
Wenn ich allerdings (nach noch anderen Arbeiten an der Maschine) anschließend keine KKK an der Maschine mehr habe weil man ganz einfach bei der Maschinenreparatur geschlampt hat und die Rückholfeder nicht wieder eingebaut hat (die lag einzeln in der Verpackung !!!) dann bekomme ich einen richtig dicken Hals...

Dazu noch folgendes Zitat :

Ich stelle mir das gerade mal so bildlich vor, wie eine der erfahrenen Tillig-Reparatur-Damen Deine fertige Lok verpackt und auf dem Tisch noch die Feder findet, diese dann nimmt, überlegt: "Was ist denn heute wieder übrig geblieben?". Da sie auf die Frage wohl keine Antwort gefunden hat, hat sie die Feder einfach mit in die Verpackung gelegt, damit Du sie dann finden kannst. Schon merkwürdig oder? Ich denke für Deinen dicken Hals ist jemand anders verantwortlich.

Viele Grüße

Birger
 
Wer den Murks gemacht hat ist mir egal, Murks bleibt Murks.
Der der repariert hat hat Mist gebaut und die Dame welche eventuell eine "unwichtige" Spannfeder als Restmaterial eingepackt hat scheint dann auch ... - naja lassen wir das.

MfG

Roland TT
 
Ich meine hier wird wieder etwas aufgebauscht. Niemals nie würde eine Lok, wo schon offensichtlich ein Teil übrig blieb, die Werkstatt von Tillig verlassen. Ich unterstelle hier Stimmungsmache gegen Tillig.
 
Kann die nicht richtig eingebaute Feder (?) evtl. alleine die KKK wieder verlassen haben?
 
Ich meine nein, ich habe zwar (noch) keine 50er, aber ist von unten nicht sowas wie ein Deckel eingeklipst, etwa so wie bei der 132 von Roco?
 
also, ich habe ja nun etliche der 50er und alle sind vollständig, und auch nach einer Probe,alles noch in Ordnung.Auch meine 3 Privaten laufen zur vollsten Zufriedenheit.Ich habe noch nie eine Lok nach Sebnitz zurückschicken müssen, wegen irgendwelchen (Mehrteilen, oder schlechtem Fahrverhalten).
 
Das äußerst mangelhafte Lok´s Sebnitz verlassen haben ist unstrittig, die ersten drei Loks, welche beim Mobahändler für mich auf dem Gleis standen, konnten ja nicht ansatzweise überzeugen.

Was ich aber seltsam finde, dass nach dem Kauf noch so eine große Fehlerquote auftaucht. Das würde ja heißen, ein Teil der Käufer / Händler testet die Loks nicht.

Mal abgesehen von solchen Fehlern, wie sie FD851 hatte, als die Lok in der Einfahrzeit plötzlich stehenblieb.
 
ist es jetzt Mode, das die Betriebssicherheit und Qualität zurückbleibt? :braue:
ich verstehe nicht warum es soviele Fehler gibt ?! Früher wurden die Loks bis zur Auslieferung noch einer Dauerbelastung unterzogen (so wie bei Fleischmann) oder gibt es sowas heute nicht mehr bei den Herstellern?
 
Naja ich kenne einen Ex-Fleischmann-Mitarbeiter... Er sagte mir das die Loks auf alle Funktionen geprüft werden und das eine Lok aus der Serie dann 1-2 Tage in Betrieb war. Somit haben sie die Fehler auch recht häufig finden können :D was auch für das gute Image dann sorgte ^^
 
Hallo Birger,

Ich glaube Dich schon verstanden zu haben, nur bin ich etwas angefressen. Mir nützen nämlich die kostenlosesten Freewayaufkleber nichts wenn ich durch solche Sachen die Rennereien habe.
Ich muß noch dazu schreiben, ich habe mehrere Modelle von Tillig, habe aber hier nach all den Jahren der Modellbahnerei diesesmal den ersten Fall von so etwas. Deswegen, lieber R.S. betreibe ich hier keine Stimmungsmache gegen Tillig.
Ich glaube auch nicht so richtig dass bei ordentlichem Einbau dieser Feder diese alleine herausfallen kann.
 
Hallo alle miteinander,
16 Antworten auf meine Frage an Maik Herrmann und keiner konnte meine Frage beantworten.
Es ist interessant, nicht nur die Lok von Maik Herrmann funktioniert nicht einwandfrei, sondern einige mehr. Das ist schade, denn bis jetzt waren meine Lok`s im großen und ganzen in Ordnung. Bis auf ein Teil und das war mein Steuerwagen, und einer registriert alles: R.S. Ich glaube er weis sehr viel, ohne das Teil zu besitzen hat er immer einen tollen Kommentar auf seinen Tastenpult drauf. Ich finde es gut das er Tillig verteidigt, aber es sind nur kleine Unzuläßlichkeiten welche die Kunden (Clubmitglieder) verärgert.
Darüber kann und soll im TT-Forum geschrieben werden, genauso wie über die techn. Feinheiten.
Eine Frage an R.S. wie groß ist deine Anlage auf der Du Modellbetieb treibst. Antwort, wenn Du möchtest bitte per PN, denn es hat in diesen Thema nicht`s zu suchen.
 
.....R.S.Ich glaube er weis sehr viel, ohne das Teil zu besitzen hat er immer einen tollen Kommentar auf seinen Tastenpult drauf. Ich finde es gut das er Tillig verteidigt, aber es sind nur kleine Unzuläßlichkeiten welche die Kunden (Clubmitglieder) verärgert.
Darüber kann und soll im TT-Forum geschrieben werden, genauso wie über die techn. Feinheiten.
Eine Frage an R.S. wie groß ist deine Anlage auf der Du Modellbetieb treibst. Antwort, wenn Du möchtest bitte per PN, denn es hat in diesen Thema nicht`s zu suchen.

Eine Antwort bekommst mit PN, kein Problem.

Ich bin kein verteitiger von Tillig, das ist so nicht richtig.
Aber und darum gehts, warum sollte Tillig eine Lok zurückschicken, bei welcher schon ein Teil offensichtlich fehlt.
Ich meine, das einige vieles aufbauschen und es ja doch etwas anders ist.
Ich halte bestimmt nicht alles was Tillig und oder jeder andere Hersteller macht für gut und richtig, Kritik ja, aber man kann es auch übertreiben. Und wenn Kritik geschrieben wird ist es doch in Ordnung, wenn man es nachvollziehen kann. Übrigens habe ich die 50er noch nicht weil ich, wie andere auch, auf die Ep.4 warte.
 
Irgendwie fühle ich mich jetzt etwas angesprochen.

warum sollte Tillig eine Lok zurückschicken, bei welcher schon ein Teil offensichtlich fehlt.

Fakt ist dass das bei mir gemacht wurde.

Ich meine, das einige vieles aufbauschen und es ja doch etwas anders ist

Aufgebauscht habe ich hier nichts, ich habe aber den aktuellen Lokbehandlungsstand von vor der Reparatur bis Heute beschrieben.

Kritik ja, aber man kann es auch übertreiben

Übertrieben habe ich auch nichts, auch habe ich meine kritischen Äußerungen ruhig und sachlich niedergeschrieben.
 
...ich habe aber den aktuellen Lokbehandlungsstand von vor der Reparatur bis Heute beschrieben.

...nö, haste irgendwie nicht. Läuft die Lok denn an sich nun zufriedenstellend, oder kann das aufgrund der besagten umherliegenden Feder nicht getestet werden? Ansonsten kann ich den Unmut schon verstehen...
 
Roland, könnte diese Feder auch auf dem Transportweg von der Lok in deine Schachtel gewandert sein?
 
Nun R.S., Glauben und Wissen sind nun mal zwei verschiedene Dinge.
Und ob nun während des Transports die Feder aus der Lok in die Schachtel gefallen ist oder vorher schon nicht eingebaut war ist mit ehrlich total schnuppe. Vor der ersten Reparatur hat die KKK funktioniert und nach der ersten Reparatur durch die herausgefallene / nicht eingebaute Feder eben nicht. Die Lok ist damit nach der ersten Reparatur nicht nutzbar.
Daher befindet sie sich zur Zeit wieder in Sebnitz zwecks Einbau dieser Rückholfeder.
 
Zurück
Oben