@puhli
is das vielleicht die BR 50, die es zu DDR-Zeiten mal gab?? die war ne DMV-Sondermaschine, abgeleitet von der BR 35... Sepp
@ Sepp,
also so richtig weiß ich jetzt nicht, welche 50 Du meinst...
Von der 35 (richtiger: von der 23.10) abgeleitet war die 50.40. Eine 50.40 war aber nie im Museumsbestand der DR. Es ist aber eine 50.40 in Nördlingen (?) erhalten.
Im Museumsbestand der DR war die Altbau-50 849 (EP-IV = 50 1849) - die war aber quasi im Originalzustand...
Zur Meininger 50 3501 (quasi das Baumuster der 50.35).
Die 50 3501 ist nach der Abstellung im BW Halberstadt Ende 1986 zur HU ins RAW Meiningen gekommen und danach dort als Werklok verblieben. Bei dieser HU wurde sie den Erfordernissen als Werklok angepasst. Die 50 3501 diente quasi als mobiler Dampferzeuger für die Dampfversorgung der im RAW erhaltenen Dampfspeicherloks während deren Einstellung der Steuerung und der Abnahmefahrten, weil das Speichervolumen deren "Wärmflasche" ohne zwischenzeitliche "Ladung" dafür nicht ausreichend war.
Die MV-Anlage (Mischvorwärmer) wurde entfernt und eine 2. Dampfstrahlpumpe zur Kesselspeisung angebaut. Der technische Hintergrund dafür ist, dass ein Misch- oder auch Oberflächenvorwärmer nur bei Lastfahrt ausreichend vorgewärmtes Wasser für die Kesselspeisung liefert - beim vorgesehenen Einsatzzweck wird aber der größte Teil des Dampfes nicht zur Arbeit im Zylinder eingesetzt, sondern über die Dampfheizleitung als "Ladedampf" an die zu prüfende Dampfspeicherlok abgegeben wird und damit nicht als Abdampf für die Speisewasservorwärmung zur Verfügung steht.
Nachdem die 50 3501 nicht mehr als Werklok gebraucht wurde, diente sie häufig als Ersatzlok für im RAW befindliche Traditionsloks. Da sie in diesem Zusammenhang nicht selten auf ehemaligen DB-Strecken zu Einsatz kommt, erfolgte ihre Ausrüstung mit einem Oberflächenvorwärmer analog der DRG-Einheitsloks und vor einiger Zeit eben mit den großen Windleitblechen der Bauart Wagner...
Über das "Outfit" der Maschine gehen die Meinungen weit auseinander - die Spannweite reicht von völliger Ablehnung (Verunstaltung der 50.35) bis zur vollsten Zustimmung. Ich persönlich kann damit leben - die "Meininger Lösung" an der 50 3501 ist in meinen Augen viel besser als die der Zollernbahn, wo die 50 3580 als 50 245 (ihr "Name" vor der Reko) mit Hosenträger-Rekokessel, Mischvorwärmer und großen "Wagner-Ohren" (viele Grüße in diesem Zusammenhang an Winfried - ja, ja - ich kann drüber lachen!) unterwegs ist... Natürlich sieht derjenige, der es sehen will, dass da auf der 50 3501 ein 50E-Rekokessel und kein Einheitskessel seinen Dienst tut...
FD851