• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

Ersatzteile

hallo zusammen,

ich brauch mal eure Hilfe. ich habe mir im A u. V eine gebrauchte 50 gekauft. an der Lok fehlen ein paar Teile und an von meiner finde ich den Ersatzteilzettel nicht. Könnte mir einer von euch den Zettel vielleicht per PN oder mail zusenden? Oder zumindest die Art Nr. ?
Da diese Teile nicht beim MBS gelistet sind, es sie aber auch einzeln gibt.

Das betrifft die Teile:
-beide Windleitbleche
-die Drehgestellteile in schwarz mit den schleifern vom Tender

Danke im Vorraus schon mal.
 
Neja würde eher sagen eine kaputte 50. Ne du nach Leipzig komm ich ne. Hab mal ein bild von dem Drehgestell gemacht.
Achso hab heute für den Tender eine neue Leiterplatte Geholt und da ist jetzt eine 3. Lampe auf der Platte oben drauf. Leider ist gradv der akku von der Kamera runter.
 

Anhänge

  • DSC00463.JPG
    DSC00463.JPG
    143,8 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
Moins,

noch ein Zusatz zur 50 3501 die richtigerweise ohne Mischvorwärmer benannt wurde. Die hat noch den Oberflächenvorwärmer.
 

Anhänge

  • 50 3501.jpg
    50 3501.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 141
Die hat noch den Oberflächenvorwärmer.

Hallo Lichti,
wenn ich die Literatur richtig im Hirn gespeichert habe, ist die Lok aber auch eine gewisse Zeit ohne MVW/OFV rumgefahren.

Für Details bzw. zur Absicherung müsste ich aber in den nächsten agen in der Bücherecke abtauchen - oder hat´s jemand auf die Schnelle?


@ puhli:
Im richtigen Buch (BR 50 der DRG/DR) liegen auch die ET-Zettel - Zufall!
Also - die WLB gibts nicht einzeln, nur den kompl. Kessel.
Kannst aber auch hier:
http://www.guetzold.de/etb72400.htm
... die Nr.13 - Artikel 72100-13 Windleitbleche rechts+links nehmen, die der BR 65.10 von Gützold sind baugleich.
Dein "schwarzer Rahmen" hat die Nr. 39 - Getriebegehäuse (D), mont. = 201868.
 
Hallo!

Vielleicht kann ich Dir helfen:

Ich hab die schwarzen Innenrahmen der 52er einzeln in der Bastelkiste. Auch mit den Getriebehälften links und rechts kann ich Dir helfen. Die sind wiegesagt von der 52er, ich weiß nicht ob die mit der 50er baugleich sind.

Siehe Foto! Wenn Du Bedarf hast, dann schreib mir kurz ne Nachricht.

Daniel
 

Anhänge

  • P1060753.jpg
    P1060753.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 140
Entschuldige bitte, dass ich auf deine Frage nicht geantwortet habe. Ich habe das irgendwie übersehen, oder ich weiß es doch auch nich, ist ja auch egal.....
Jedenfalls kam sie von Sebnitz zurück und, und, naja.....
Ich habe den Eindruck der Antrieb läuft jetzt leiser und sanfter. Fest steht, dass der Tender besser durch Radien fährt.
Fakt ist aber auch, dass schon bei geringen Radien die Treibachsen der Lok komplett blockieren. Scheiße!

Ich habe mir das Problem genauer angesehen und festgestellt, dass die Bremsklotzimitationen sich zwischen den Treibachsen einfach verkeilen. Ich habe versucht die Bremsklötzer zu befeilen, hat aber kein positives Ergebnis gebracht.
Ich habe sie jetzt komplett entfernt und siehe da, sie fährt einwandfrei.
Hat jemand das selbe Problem oder kann mir mal jemand die Reihenfolge (Einbaurichtung) der Bremsklötzer geben. Vielleicht sind sie von Anfang an verkehrt herum eingebaut.

Maik
 
...ist die Lok aber auch eine gewisse Zeit ohne MVW/OFV rumgefahren.

Für Details bzw. zur Absicherung müsste ich aber in den nächsten Tagen in der Bücherecke abtauchen - oder hat´s jemand auf die Schnelle?

Gut möglich, dazu kann ich auch auf die schnelle nix sagen. So war sie 2/2007 in UMX zu sehen. Ist aber nicht so wichtig, das Du extra mit dem Bücherwurm kämfen mußt.
 
@puhli

is das vielleicht die BR 50, die es zu DDR-Zeiten mal gab?? die war ne DMV-Sondermaschine, abgeleitet von der BR 35...

Oder gibt es in deinem A&V öfter mal die neue Tillig BR 50??? Dann komm ich auch mal dhin.

Sepp
 
@puhli
is das vielleicht die BR 50, die es zu DDR-Zeiten mal gab?? die war ne DMV-Sondermaschine, abgeleitet von der BR 35... Sepp

@ Sepp,
also so richtig weiß ich jetzt nicht, welche 50 Du meinst...

Von der 35 (richtiger: von der 23.10) abgeleitet war die 50.40. Eine 50.40 war aber nie im Museumsbestand der DR. Es ist aber eine 50.40 in Nördlingen (?) erhalten.
Im Museumsbestand der DR war die Altbau-50 849 (EP-IV = 50 1849) - die war aber quasi im Originalzustand...

Zur Meininger 50 3501 (quasi das Baumuster der 50.35).
Die 50 3501 ist nach der Abstellung im BW Halberstadt Ende 1986 zur HU ins RAW Meiningen gekommen und danach dort als Werklok verblieben. Bei dieser HU wurde sie den Erfordernissen als Werklok angepasst. Die 50 3501 diente quasi als mobiler Dampferzeuger für die Dampfversorgung der im RAW erhaltenen Dampfspeicherloks während deren Einstellung der Steuerung und der Abnahmefahrten, weil das Speichervolumen deren "Wärmflasche" ohne zwischenzeitliche "Ladung" dafür nicht ausreichend war.
Die MV-Anlage (Mischvorwärmer) wurde entfernt und eine 2. Dampfstrahlpumpe zur Kesselspeisung angebaut. Der technische Hintergrund dafür ist, dass ein Misch- oder auch Oberflächenvorwärmer nur bei Lastfahrt ausreichend vorgewärmtes Wasser für die Kesselspeisung liefert - beim vorgesehenen Einsatzzweck wird aber der größte Teil des Dampfes nicht zur Arbeit im Zylinder eingesetzt, sondern über die Dampfheizleitung als "Ladedampf" an die zu prüfende Dampfspeicherlok abgegeben wird und damit nicht als Abdampf für die Speisewasservorwärmung zur Verfügung steht.
Nachdem die 50 3501 nicht mehr als Werklok gebraucht wurde, diente sie häufig als Ersatzlok für im RAW befindliche Traditionsloks. Da sie in diesem Zusammenhang nicht selten auf ehemaligen DB-Strecken zu Einsatz kommt, erfolgte ihre Ausrüstung mit einem Oberflächenvorwärmer analog der DRG-Einheitsloks und vor einiger Zeit eben mit den großen Windleitblechen der Bauart Wagner...

Über das "Outfit" der Maschine gehen die Meinungen weit auseinander - die Spannweite reicht von völliger Ablehnung (Verunstaltung der 50.35) bis zur vollsten Zustimmung. Ich persönlich kann damit leben - die "Meininger Lösung" an der 50 3501 ist in meinen Augen viel besser als die der Zollernbahn, wo die 50 3580 als 50 245 (ihr "Name" vor der Reko) mit Hosenträger-Rekokessel, Mischvorwärmer und großen "Wagner-Ohren" (viele Grüße in diesem Zusammenhang an Winfried - ja, ja - ich kann drüber lachen!) unterwegs ist... Natürlich sieht derjenige, der es sehen will, dass da auf der 50 3501 ein 50E-Rekokessel und kein Einheitskessel seinen Dienst tut...

FD851
 
Wer seiner Reko- BR 52 die Hosenträger ausziehen will, der kann den einzeln angesetzten Kesselleitungszug von der Altbau- BR 50 verbauen. Ob es den aber einzeln geben wird, müßte man erkunden.
 

Anhänge

  • comp_DSC01716.jpg
    comp_DSC01716.jpg
    271,5 KB · Aufrufe: 181
  • comp_DSC01717.jpg
    comp_DSC01717.jpg
    292,3 KB · Aufrufe: 197
Zurück
Oben