• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

dieses wirs sicher nicht mehr lange warten lassen,allerdings wenn ich sehe wie lange ich schon auf komplett braune DR und DB Fcs Wagen in Epoche IV warte... bis jetzt kamen alle möglichen und unmöglichen,aber die Standardware...
 
... na lieber erstmal die Altbaulok.
Das bissl Epoche IV lässt sich fix umnummerieren und eine individuelle Nummer wollen doch eh fast die meisten, mal abgesehen von den "puren" Sammlern.
 
Bin gespannt, wann die ersten Fotos von der Altbau-50er auftauchen ....

Na ich erst, hoffentlich bald.
Aber eigentlich hätte doch da mal ein kleines Bild in das aktuelle Clubmagazin gehört....


...bis zum 3. Quartal ist es ja nicht mehr lange hin....

Na ich denke/vermute ja eher, dass die Auslieferung der Altbaulok wieder so eine "knapp-vor-Weihnachten-Nummer" wird. Hoffentlich aber 2008!
 
Auch wenn mir einige jetzt mit " Träum weiter " antworten, vieleicht hat sich ja die Konstruktionsabteilung von Tillig der Kritik ob der Leitungsführung auf dem Kessel gestellt und bringt die Epo. 4 Fuffi mit den Kardanischen zum Dampfverteiler raus, auch in Vorbereitung einer Öl-Variante. Das wäre:fasziniert: Warum nicht ? Ansonsten- in 5 Monaten ist schon wieder Leipzig, Mensch was die Zeit vergeht.
 
jooar wäre schön, warte auch auf ALLE verschiedenen Epoche IV Versionen :):):)

Bei Rene Köppes 50.0 Umbau habe ich gesehen, dass noch Platz im Tender für zusätzliches Gewicht ist, geht da noch was rein wenn ein Decoder drin ist, wenn ja, wie machsch das?
 
Auch wenn mir einige jetzt mit " Träum weiter " antworten, vieleicht hat sich ja die Konstruktionsabteilung von Tillig der Kritik ob der Leitungsführung auf dem Kessel gestellt und bringt die Epo. 4 Fuffi mit den Kardanischen zum Dampfverteiler raus, auch in Vorbereitung einer Öl-Variante. Das wäre:fasziniert: Warum nicht ? Ansonsten- in 5 Monaten ist schon wieder Leipzig, Mensch was die Zeit vergeht.

Die Hoffnung hatte ich auch schon geäußert. Bist also nicht der einzige "Träumer". :allesgut:

Aber mal im Ernst. Ich halte das für gar nicht mal so abwegig. Warum sollte man sonst so lang mit der lukrativen Ep. IV-Variante warten, wenn es bloß eine neue Nummer gibt? Die Museums-50 hat man vielleicht auch gebracht, um die Gemüter zu beruhigen und den Erscheinungstermin nicht noch einmal verschieben zu müssen.

Was haltet ihr von meiner Theorie?
 
... Du schreibst immer sehr sachlich und kritisierst ohne das man es mit der Basekeule vorn Nischel kriegt
Naja , ich bin eben ein Bastler . So wirklich schnell kriegt man mich nun mal nich aus der Reserve . Und nur um den neuen Antrieb zu begutachten , hätte ich auch ein erstklassig funktionierendes Modell zerlegt ...

So , ich hab‘ also mal geguckt . Aber gucken alleine hat nich geholfen , also habe ich erstmal den Tender und die Drehgestelle in alle Einzelteile zerlegt und die Kontaktfahnen zur Lock nach meinen persönlichen Vorstellungen geformt . Dann habe ich ( eine logische Erklärung dafür gibt’s wohl nich ) die Haftreifen-Achsen an Position 2 und 3 verlegt . Obwohl an den Kontakten von den Rädern bis hin zum Motor nix negatives zu seh’n war , habe ich natürlich auch daran rumgerichtet . Letztendlich habe ich noch die letzten trockenen Stellen im Getriebe mit Schmiermittel verseh’n , da vom Werk aus wirklich seeeeehr sparsam geschmiert wurde . Das Ergebnis is jedenfalls überzeugend . Die Lok ( samt Tender ) läuft seidenweich und ohne jegliche Aussetzer , der Schleichgang is absolut zufrieden stellend und die Geräusche sind zu vernachlässigen .
So kann man die erstmal lassen ...

... na lieber erstmal die Altbaulok ...
Genau !

... dass die Auslieferung der Altbaulok wieder so eine "knapp-vor-Weihnachten-Nummer" wird. Hoffentlich aber 2008!
Der voraussichtliche Auslieferungstermin für die BR 50 in Altbauversion ist Ende des III. Quartales . So stand’s in der letzten Mail von TILLIG ( vor ca. drei Wochen ) .
 
Zuletzt bearbeitet:
mal noch ganz kurz zur Zugkraft der 50er.
Ich bin gerade vom Modultreffen gekommen,dort hatten wir die 50er von Tillig im Originalzustand im Einsatz.
Ohne zu murren zog die Lok Züge von 3 Metern Länge und mehr.
Diesbezügliche Beweisfotos sind bestimmt im Thema Modultreffen zu sehen.Der von Mir Modifizierte Öltender ist praktisch unverwüstlich mit seinem Gewicht von 132 g.
Also die Zugkraft ist völlig ausreichend.bei wem die Lok anfängt zu schleudern, hat beim Streckenbau etwas falsch gemacht, und muss nun damit leben.
 
Hallo, auch was zur Zugkraft, meine 50ziger zieht ohne zu mucken 20 Hilfskaliwgen von Jago über die 3 % Rampe. Ich meine das reicht völlig für eine Heimanlage. Gruß von der Insel Ralf.
 
Würdet Ihr also sagen, dass die Zugkraft bedeutend besser ist als bei der 52er?
Die meine schafft da nämlich in der Steigung (knapp 3%) keine 5 Halberstädter.
 
auslegungssache

ich habe an meiner 50er und 52er die haftreifen auf die letzten achsen verlegt ...Fazit optimal für beide
 
Würdet Ihr also sagen, dass die Zugkraft bedeutend besser ist als bei der 52er?
Die meine schafft da nämlich in der Steigung (knapp 3%) keine 5 Halberstädter.

Kommt wiederrum darauf an, ob die 3% auf einer Gerade oder in einer Kurve liegen.
Bei den Testern und Herstellern wird immer auf `ner Geraden mit Seilrolle getestet- UND DAS unterscheidet sich halt von einer Heimanlage und Modulen, wobei letztere selten Steigungen aufweisen.
(was sich aber in der nächsten Zeit auch ändert)
 
Würdet Ihr also sagen, dass die Zugkraft bedeutend besser ist als bei der 52er?

Eindeutig ja. Ich war auch überrascht was die 50 Reko so schafft.
Die der 52er würde durch Haftreifeneinbau auf der letzten Achse (zusätzlich und beidseitig) auch in die "Leistungsklasse" erhoben.
 
Möchte meine Frage aus Post933 nochmal wiederholen. :keks:

Ist es möglich bei eingebautem Digitaldecoder noch zusätzlich Gwicht im Tender unterzubringen, wenn ja wie?
 
Man(n) kann aber auch noch die drei anderen Gewichtchen ( die zwei eingeklebten links und rechts und das hintere eingeschobene Teil ) aus schwereren Materialien fertigen . Vielleicht wirft ja der ttopa mal wieder die Gießerei an ...
 
So, mir platzt bald der Hals.
Hatte meine BR 50 nun zu Tillig geschickt.
Dauerte 3 Tage und schon war sie wieder da.
Ich hatte mich schon gefreut, jedenfalls bis zur ersten Probefahrt.
Die klemmenden Treibachsen haben die wegbekommen. Vom Antrieb her fährt sie jetzt noch schlechter als vorher.
Sie fährt mit mittlerer normaler Geschwindigkeit erst, bei voll aufgedrehten Trafo.
Das kann es irgendwie nicht ganz sein, oder?

Ich habe Tillig jetzt wieder eine saftige E-Mail geschrieben und warte nun auf den zweiten Rücksendeaufkleber.

MfG Maik
 
das ist heftig....

meine war 3 wochn in Sebnitz mit Erfolg!

läuft super...zieht ne menge wagen (andere achsanordnung der Haftreifen)

Aber musste halt neuer Motor rein sonst wäre sie abgebrannt....:fasziniert:
 
Zurück
Oben