@misterX
Nachdem ich schon eine Menge Loks mit Dampferzeuger umgerüstet habe, ist dazu folgendes zu sagen:
1. Digitale Dampferzeuger laufen auch mit 15V. Man darf allerdings nur gegenüber den
normalen eine geringere Menge Dampföl einfüllen.
2. Normale Dampferzeuger überlasten (noch) die meisten Funktionsausgänge der
Decoder und oder deren Gleichrichter, wenn der Motor läuft. Deshalb sind digitale
(Kennfarbe violett) auch mit 70mA Stromaufnahme, ergo geringerer Leistung,
spezifiziert.
3. Für eine ausreichende Dampferzeugung bei digitalen Modellen empfiehlt es sich
immer bei isoliertem Gehäuse, eine Halbbrücke aus zwei Dioden als Versorgung des
Dampferzeugers einzubauen. Dadurch wird die höchste Leistung erreicht.
Die Aussage, daß ein für 16V Digitalnennspannung ausgelegter Dampfgenerator nicht bei 14..15V funktioniert, ist bei keinem der von mir verbauten Generatoren zutreffend. Wie die Hummel, die laut Theorie des Fliegens das angeblich nicht können sollte, es aber trotzdem tut.
Gruß vom Heizer
Nachdem ich schon eine Menge Loks mit Dampferzeuger umgerüstet habe, ist dazu folgendes zu sagen:
1. Digitale Dampferzeuger laufen auch mit 15V. Man darf allerdings nur gegenüber den
normalen eine geringere Menge Dampföl einfüllen.
2. Normale Dampferzeuger überlasten (noch) die meisten Funktionsausgänge der
Decoder und oder deren Gleichrichter, wenn der Motor läuft. Deshalb sind digitale
(Kennfarbe violett) auch mit 70mA Stromaufnahme, ergo geringerer Leistung,
spezifiziert.
3. Für eine ausreichende Dampferzeugung bei digitalen Modellen empfiehlt es sich
immer bei isoliertem Gehäuse, eine Halbbrücke aus zwei Dioden als Versorgung des
Dampferzeugers einzubauen. Dadurch wird die höchste Leistung erreicht.
Die Aussage, daß ein für 16V Digitalnennspannung ausgelegter Dampfgenerator nicht bei 14..15V funktioniert, ist bei keinem der von mir verbauten Generatoren zutreffend. Wie die Hummel, die laut Theorie des Fliegens das angeblich nicht können sollte, es aber trotzdem tut.
Gruß vom Heizer