• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

@misterX

Nachdem ich schon eine Menge Loks mit Dampferzeuger umgerüstet habe, ist dazu folgendes zu sagen:
1. Digitale Dampferzeuger laufen auch mit 15V. Man darf allerdings nur gegenüber den
normalen eine geringere Menge Dampföl einfüllen.
2. Normale Dampferzeuger überlasten (noch) die meisten Funktionsausgänge der
Decoder und oder deren Gleichrichter, wenn der Motor läuft. Deshalb sind digitale
(Kennfarbe violett) auch mit 70mA Stromaufnahme, ergo geringerer Leistung,
spezifiziert.
3. Für eine ausreichende Dampferzeugung bei digitalen Modellen empfiehlt es sich
immer bei isoliertem Gehäuse, eine Halbbrücke aus zwei Dioden als Versorgung des
Dampferzeugers einzubauen. Dadurch wird die höchste Leistung erreicht.

Die Aussage, daß ein für 16V Digitalnennspannung ausgelegter Dampfgenerator nicht bei 14..15V funktioniert, ist bei keinem der von mir verbauten Generatoren zutreffend. Wie die Hummel, die laut Theorie des Fliegens das angeblich nicht können sollte, es aber trotzdem tut.

Gruß vom Heizer
 
@ateshci

Um nicht unnötige Energie in den Decodern zu verheizen, habe ich meine Schienenspannung auf 14 Volt abgesenkt, o.k. mag Ansichts- und/oder Geschmackssache sein, aber alle meine Modelle erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit, bzw. die Geschwindigkeit mit denen sie auf DR-Strecken unterwegs waren (wann wurden im Bergland schon mal 120 km/h erreicht?).
Ein Modell mit Digitaldampfer macht in dieser Konstellation keinen Zuck bzw. Rauch mehr.
Mit weniger Öl im Kessel mag es gehen, aber nach jeder Runde nachtanken ist nicht mein Ding, mal von den "Folgeschäden" bei Trockenlauf abgesehen.
Das mit den zwei Dioden fasse ich als Tipp auf, welchen ich mal probieren werde - Danke. Es bleibt aber dennoch (zusätzlich) ein Spannungsfall von 0,6 bis 0,7 Volt über die Diode (Gedanke: bei jeweils zwei Dioden in Reihe kann ich dann wieder einen analogen Raucher einsetzen). Am Ende bleibt dann das Problem der erhöhten Stromaufnahme und der zu geringen Belastbarkeit der Decoderausgänge.

Nun lass mich mal weiter spinnen, (sollte zumindest in Loks mit Tenderantrieb funktionieren): In die Lok ein Graetzbrücke für den Raucher, dieser erhält einen Transistor entsprechender Leistung in Reihe welcher vom Decoderausgang angesteuert wird, so eine Art Leistungsverstärker.:wiejetzt:

Mister X
 
Hallo,ich muß noch mal auf den braunen Ramen bei Dampf lokomotiven zurück kommen. In jeden BW (bei der DR) gab es in den Kantinen einen sogenannten "Spinnertisch", da wurden solche Geschichten erzählt, wie z.B.: wir haben bei unserer Lok das Fahrwerk von braun auf rot umgepinselt, weil die aus den RAW vor paar Tagen so kam. So etwas kann man nicht glauben. Die Köterhaufen in Berlin sind braun. Im übrigen ist es einen Lokliebhaber vom BW SWV zu verdanken, daß 528079 heute noch so vollwertig existiert. Mit neTTen Grüssen, es war wieder schön sich amüsiert zu haben.:biene:
 
Brauner Rahmen

Doch kann man glauben. Nix Spinnertisch - ich habe genug persönlich gesehen und auch fotoknipst. Da muß ich mal meine Diasammlung sichten.
Habe heute mit jemand telefoniert, welcher mir bestätigt hat, dass das "Braun" des Fahrwerkes von der Lackierung mit NUR Rostschutzgrundierung herrührt, also keine Mischfarben etc. Dies dürfte aber mehr auf die DDR-Mangelwirtschaft als auf (oder aus) Kostengründen zurückzuführen sein.

Mister X
 
Ein komischer Tonfall herrscht hier inzwischen bzgl. der "braunen Fahrwerke"...vielleicht eine Definitionsfrage...braun (hell, dunkel, mittel-was ist das ?) -rotbraun-rostbraun-anderes braun ???
 
Hallo,ich muß noch mal auf den braunen Rahmen bei Dampf lokomotiven zurück kommen. In jeden BW (bei der DR) gab es in den Kantinen einen sogenannten "Spinnertisch", da wurden solche Geschichten erzählt, wie z.B.: wir haben bei unserer Lok das Fahrwerk von braun auf rot umgepinselt, weil die aus den RAW vor paar Tagen so kam. So etwas kann man nicht glauben. Die Köterhaufen in Berlin sind braun. Im übrigen ist es einen Lokliebhaber vom BW SWV zu verdanken, daß 528079 heute noch so vollwertig existiert. Mit neTTen Grüssen, es war wieder schön sich amüsiert zu haben.:biene:
 
Aus rot und schwarz wird meistens braun

@garnies::biene:

Um eine Diskussionsgrundlage zu liefern, hier ein paar Lichtbildwerke aus dem Bw am Beutenberg. Die Mühlen kamen so aus Meiningen.

50 2740 am 23.03.84 vom Nahgüter aus Berbersdorf gekommen,
50 3646 im Apperill a.D. 1983 geht an den Nahgüter nach Buchholz

Beide Loks mit braunem Fahrwerk, im Betriebsdienst. Die 2740 ist ein bissel angestaubt, die Buchholzer Lok wie immer auf Hochglanz poliert. Durch das ständige Putzen tendierte der Braunton zum rotbraun.

Die Farbe war Lackfarbe, nicht nur Grundierung.

Gruß Siggi

Apropos berliner Hundehaufen (weil´s so schön zur Farbe passt):
Berliner Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen aus Hundekacke Brotaufstrich zu machen. Er riecht zwar noch etwas, läßt sich aber schon prima streichen.
 

Anhänge

  • 50 2740 Wasser 23.03.jpg
    50 2740 Wasser 23.03.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 224
  • 50 3646 Sand 4´83 Kopie.jpg
    50 3646 Sand 4´83 Kopie.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 245
  • 50 3646 braun.jpg
    50 3646 braun.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 239
Was hat denn die braune Farbe mit der 50.35 von Tillig zu tun. Die hat meines Wissens ne rote Farbgebung unterm Umlauf. Also verlagert doch diese Braundiskusion bitte in den existierenden Vorbildthread zur 50er. DANKE
 
Ein komischer Tonfall herrscht hier inzwischen bzgl. der "braunen Fahrwerke"...vielleicht eine Definitionsfrage...braun (hell, dunkel, mittel-was ist das ?) -rotbraun-rostbraun-anderes braun ???

Vielleicht kann ich was aufklären - bitte dann mit verschieben.

50 3551 am 29.04.87 mit rotem Fahrwerk

50 3689 am 17.06.83 mit roten Fahrwerk - Bw Karl-Marx-Stadt Rbd Dresden nach L5

52 8053 am 03.02.83 mit braunen Fahrwerk - Lastprobefahrt am P 7003 aus Eisenach - Bw Angermünde Rbd Greifswald

52 8173 am 05.05.83 mit braunem Fahrwerk - Bw Haldensleben Rbd Magdeburg

und eine Lok mit gemischten Fahrwerk - rot/ schwarz
 

Anhänge

  • 3551 rot.jpg
    3551 rot.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 89
  • 3689 rot.jpg
    3689 rot.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 107
  • 8053 braun.jpg
    8053 braun.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 135
  • 8173 braun.jpg
    8173 braun.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 138
  • rot schwarz.jpg
    rot schwarz.jpg
    17 KB · Aufrufe: 146
Das ist alles in meinen trüben Augen rotbraun....wird aber möglicherweise als braun bezeichnet.

Auf jedenfall kann man sowas ins Modell umsetzen.
 
Hallo,

vielleicht sollten einige mal diesen Farbtest durchführen.
Eine Rot Grünschwäche ist gerade bei Männern nicht außergewöhnlich.:wiejetzt:
Oder hier mal schauen. :fasziniert:
Nur mal so als Denkanstoß, bevor wir uns hier über die Farbnuancen von Rot und Braun weiter unterhalten. :schleimer:

Micha
 
8 - 16 - 35
und die 47 habe ich auch auf oberen Bild erkannt.

Weder ich, meine damalige Kamera noch der ORWO UT 18 (später UT 20) hatten eine Sehschwäche:ballwerf:
 
Meiningen

1988 hatte ich die Möglichkeit, dass RAW Meiningen zu besichtigen (war'n langer Kampf damals - mit viel Papierkram...).
In Zusammenhang mit diesem Besuch verbürge ich mich für ein braunes fahrwerk an 52 5012, 8020 und 8051. Und wie bereits schon geschrieben - Lackfarbe, keine Rostschutzgrundierung, auch wenn der braune Farbton in etwa dem der aus DDR-Zeiten bekannten Rostschutzfarbe nicht unähnlich war.

FD851
 
Ich behaupte einfach mal, dass das Rotbraun auf den Farbfilm zurückzuführen ist. Schaut euch auf dem vierten Foto von Mister X mal die 132 im Hintergrund an... Dafür spricht auch, dass alle hier gezeigten Fotos von vermeintlich rotbraunen Fahrwerken eine leichten Grünstich aufweisen.
 
brauner Rahmen

@ Sören,
langsam verstehen ich die Welt nicht mehr - ich habe die o.g. 52-er nicht auf Fotos gesehen, sondern habe neben ihnen gestanden - frisch lackiert im RAW.
An die, die es immer noch nicht glauben: Nehmt einfach zur Kenntnis, das es Dampfloks mit braunem Rahmen objektiv gab und hört auf, uns einreden zu wollen, wir wären wohl etwas wirr im Kopf...
FD851
 
Da das Thema wohl aus dem MODELL-THREAD nicht rauszukriegen ist, halt hier einige Worte meinerseits dazu.Das mit den Fotos ist ja hier auch solche Sache, da selbst diese angezweifelt werden und die Qualität des ORWO-Filmmaterials aus rot eben braun machen soll (kann mich über meine Dias aus der Zeit nicht beschweren-rot ist da rot und braun halt braun ). Die Aussage von Burkhardt kann ich aus eigenem Erleben nur bestätigen. Zum einen im Fall einer 52.80 des Bw Haldensleben ( täglicher Gast im Bw Eilsleben ), zum anderen einer 50.35 des Bw Halberstadt, Einsatzstelle Oschersleben-Zeitpunkt 1986. Und um den Zweiflern hier gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen- ich bin und war zu dem Zeitpunkt nicht farbenblind. Sonst hätte ich diesen Farbtest, der hier kurioserweise mit angeführt wurde, bei der medizienischen Eignungsuntersuchung zum Lokführer 1987 nicht bestanden. Wenn ich mal Zeit hab, die Dias zu sichten, werd ich die entsprechenden Nummern der Loks im VORBILD-THREAD schreiben. Bis dahin viel Spaß beim Rot-Sehen
 
nicht bange machen lassen - was dr Baur nit kennt, dös fr... er nit ...
Aber es gibt ja auch noch andere Berufe ... :)

kackbraunes Fahrwerk ist schaurig-schön und auch ein Stück DR - weitere Erkenntnisse (Loknummern, Fotos, wann/wo) dazu bitte gerne weiter hier oder woanders im Board, das ist Stoff für Umschnitzer und Modifizierer ... Maine Mainung - frisch aus Mainz.
 
Güterwagenbraun?

kackbraunes Fahrwerk ist schaurig-schön ......... Maine Mainung - frisch aus Mainz.

Hatte da u.U. evtl. das BfN die Güterwagenfarbe aus Gründen der Reduzierung der Lagerbestände auch für Dampflokfahrwerke empfohlen (weil, die kommen ja eh bald weg, wozu noch extra Farbe ranschaffen)?

fragt sich ralf_2
 
Nee,

gemunkelt wurde, daß die rote Farbe zu teuer war und mit schwarz gestreckt wurde. Ob das tatsächlich so war, ist offiziell nie bekannt geworden. Fakt ist aber, daß rote Farbpigmente wesentlich teurer als Schwarze sind.

Übrigens ist vorausschauend für alle Skeptiker hier im Board im Bw am Beutenberg noch eine Lok (50 3628) mit braunen Beinen erhalten geblieben.:fasziniert:

Gruß Siggi
 
Hallo,

1.ich habe nie bezweifelt, daß es Dampflokfahrwerke mit braunem Anstrich gegeben hat. Bei uns im BW Rostock stand im Oktober / November 1982 eine zum Dampfspender umgebaute 01.5 ich glaube 502, die hatte einen Rostschutzanstrich im Fahrwerkbereich. Ich glaube mich zu erinnern,das der nicht rot war. :fasziniert:
(warum hat man damals nicht fotografiert???)

2.wollte ich nur darauf hinweisen, anhand von alten Fotos auf die richtige Farbe schliessen zu wollen. ist nicht ganz einfach. :schleimer:

3. ORWO Filme, ich habe zu seligen DDR Zeiten mit UT 18 fotografiert und hatte 1988 das seltene Glück, einen Kodak DIA Film zu bekommen.
Die Farbunterschiede von ein und derselben fotografierten Sache, sind schon erstaunlich. Den Film konnte oder wollte man mir in Rostock überhaupt nicht entwickeln. Der musste erst den Weg gen Westen antreten. :argh:

4. weiß ich gar nicht warum ihr Euch so erregt :allesgut:

Micha


PS: ich habe Bilder von 52er gesehen, da war das Fahwerk schon fast schwarz.:wiejetzt:
 
na ich warte auf den ersten Ruf nach Spielemax...

... ne Reko 50 mit braunen Fahrwerk wäre doch mal was.
Wenn das Board mithilft bekommt man bestimmt auch heraus, ob es ne vorbildgerechte Nummer/Maschine mit Hosenträger, ungekürzter Schürze und Altbautender und braunem Fahrwerk gab.

mfg André
 
Zurück
Oben