• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

Die ist doch untenrum rot. Nur "etwas" dreckig.:fasziniert: Gaaaanz wenig natürlich.:wiejetzt: Sieht aber auch nicht schlecht aus und wäre eine Umsetzung ins Modell wert. Finde ich zumindest.
 
Bei Deinem Bild könnte es auch Dreck sein...
Ich schließe mich Peter an,
auf meinem Bildschirm kann ich auch hier und da noch reste roter Farbe unter der Patina durchscheinen sehen...
 
Für "Dreck" sieht mir das viel zu gleichmäßig aus.
Auch auf den anderen Bildern, ist die Lok an unterschiedlichen Tagen und an verschiedenen Orten, immer mit dem gleich dunklen Fahrwerk zu sehen. Auch die Luftbehälter und der Steuerungsträger sehen farbidentisch zum Fahrwerk aus.
Das halte ich nicht für einen Zufall oder für Dreck.
 
Wenn ich mir die anderen Bilder von deiner Quelle so anschaue, dann ist da schon rot zu sehen. Pufferbohle etc. Schau es dir mal an.

Kein schlechter Farbvorschlag Peter. Ist nicht sooo schön, aber selten!
 
Hallo,

als etwas "abnormale" Loks habe ich gefunden:

503705-6 - schmale-Frontschürze, erst Altbautender, dann Neubautender, zeitweise schachbrettartig gemusterte WLB

503654-6 - Quetschesse, Neubautender 1979.
 
Sandkästen?

... für die zweite Variante braucht man nichtmal einen neuen Tender.....

Aber alle Loks auf den Fotos haben die "rundgelutschten" Altbausandkästen ( Klugscheißmodus aus).
 
Also....

@ttino es gab Loks der BR 50.35, die eine braune Rahmen hatten. Als beipsiel einer sogar erhalten gebliebenen kann ich die 50 3628 im SEM Hilbersdorf als Beispiel bringen. Und ich denke auch, daß die gezeigte 50 .35 einen solchen braunen Rahmen hatte. Als TT-Modell kannst die aber nicht wirklich nehmen, da sie zwar den Hosenträgerkessel hat, allerdings die runde Ausführung der Sandkästen, zumindest laut dem Bild.

MFG Cargonaut
 
@Schwarzfahrer: Die rundzufeilen ist ja nicht das Problem....

@Cargonaut: Genau von der hab ich auch ein schönes Bild, da sieht man direkt (guter Zustand), dass es ein brauner Rahmen ist.

@Per: Für Dich noch zwei Hösenträgerfotos. Da müsste Burghardt aber auch welche im Testbericht haben....
 

Anhänge

  • 52.jpg
    52.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 166
  • mr29_002.jpg
    mr29_002.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 174
Hallo zusammen,

vor etwa vier Wochen wurde in diesem Thema die Zugkraft der BR 50 diskutiert. Gestern habe ich ein Exemplar auf unserer Vereinsanlage getestet. Zu bewältigen sind dort auf der Hauptbahn Steigungen von maximal 1:70 (14,3 ‰), die längste davon auf ca. 6 Meter ohne Unterbrechung, teilweise im 180°-Bogen mit 500 mm Radius. Die Lok war eingefahren und mit einem N025P digitalisiert. Als Wagenmaterial hatte ich vierachsige Selbstentladewagen von BTTB ausgesucht, welche mit peho-Buchsen und Metallradsätzen versehen sind.

Der erste Versuch, 16 Wagen über die lange Steigung zu ziehen schlug fehl. Im zweiten Anlauf bekam sie einen 12-Wagen-Zug an den Haken, den sie anstandslos bewältigte. Nach und nach erhöhte ich die Anzahl der Wagen dann bis auf 16, die sie dann auch problemlos über viele Runden zog. Könnte hier die Betriebstemperatur des Motors einen Einfluß haben?

Nun ein Versuch, das Ergebnis zu interpretieren. Betrachtet man die Wagen als beladen (ca. 80 t je Wagen, also 960 t für den 12-Wagen-Zug) erscheint die Zugkraft ausreichend. Laut Dampflok-Archiv sollte die 50.35 auf einer Steigung von 3 ‰ 990 t ziehen. Hier wurde diese Last auf der fast fünffachen Steigung bewältigt. Betrachtet man die Wagen als leer (ca. 26 t je Wagen, also 312 t für den 12-Wagen-Zug), so halte ich die Zugkraft für gerade noch angemessen, als Vergleichswert habe ich im Dampflok-Archiv 480 t auf einer Steigung von 10 ‰ gefunden.

Natürlich können diese Berechnungen mit anderem Wagenmaterial ganz anders aussehen, da die Wagenmassen von Vorbild und Modell nicht unbedingt ins Verhältnis gesetzt werden können (und außerdem: wer verdreifacht schon die Masse seines Modells durch Beladung), sie sind für mich aber ein erster Anhaltspunkt zur Einschätzung der Zugkraft des Modells. Vielleicht wiederhole ich den Versuch demnächst mit anderen Wagen.

Zum Vergleich habe ich den Versuch mit einer 52.80 wiederholt, das Ergebnis war das gleiche: Kaltstart mit 16 OOt schlug fehl, mit 12 Wagen keine Beanstandungen, Erhöhung der Last auf 16 Wagen nach einigen Runden möglich.
 
@Altbau 01 - lass es mich mal vorsichtig ausdrücken: also für mich haste die Lok verbastelt.
@ Altbau 01er
Tut mir leid , ‘Mist , die is hin‘ war aber auch mein erster Gedanke . Da solltest du nochmal nachbessern .

hier nochmal ein schärferes Bild.Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Lass mal gut sein . Deine Bilder lassen an und für sich kaum Fragen offen . Klasse !
 
Hallo, Eure Vermutungen mit den braunen Rahmen bei einer Dampflok im Zugdienst bei der DR (DDR) möchte ich verneinen. Naja, viele Schreiber hier kennen Dampfloks nur von Bildern u. Büchern. Wie immer mit neTTen Grüssen u. einen sonnigen Sonntag. :fasziniert:
 
Hallo,
den Einsatz von Dampfloks mit braunem Rahmen im Zugdienst kann ich aus eigener Anschauung bejahen. So Mitte der 80er Jahre war dies üblich. Spontan fallen mir die 50 3628, 3648 aber auch die 2740 ein, die braun aus Meiningen zum Bw am Beutenberg kamen. Der Grund war, daß die rote Farbe teurer als die schwarze Farbe war (und immer noch ist). Desterwegen wurde rot mit schwarz vermengt und heraus kam eben braun. Einige Personale brachten aber mittels Bakschich das kleine Wunder zustande die Karre mit rotem Fahrwerk aus Meiningen zurückzuholen oder pinselten zu Hause fleißig um, so z.B. die ehemalige Starlok des Bw Kmst., die 50 3689.

Gruß Siggi
 
............ Könnte hier die Betriebstemperatur des Motors einen Einfluß haben?
..........
Ich wrüde mal eher sagen, das kalte gummi der Haftreifen verhinderte mehr Zugkraft. Nach einigen Runden war das Gummi/Silikon/Haftreifen aufgeheizt, damit elastischer und wohl griffiger.
Stephan
 
Hallo, Eure Vermutungen mit den braunen Rahmen bei einer Dampflok im Zugdienst bei der DR (DDR) möchte ich verneinen. Naja, viele Schreiber hier kennen Dampfloks nur von Bildern u. Büchern. Wie immer mit neTTen Grüssen u. einen sonnigen Sonntag. :fasziniert:

Es gab aber definitiv Dampfloks mit braunen Rahmen. Ob diese dann noch im Zugdienst eingesetzt wurden oder ur als mobile Heizanlagen das Raw verließen, weiß ich nicht. Aber es gab sie, daß ist Fakt!

MfG Cargonaut
 
Sorry for English.
Today I purchased this excellent modell. Alive its looks like more pretty when on the pictures. But can anybody help me and to recommend me which number of Seuthe smoke generator I should buy for this modell. Also i`d like to buy Seuthe for BR80 ROCO and BR86/56 BTTB. Plese help me. I had never experience with Seuthe earlier.
The system is DCC. Thank You.
 
Seuthe for BR50.35 Reko

Also can anybody Resume me: which no must be in correct. I`d like to not cange in modell nothing except the No.
 
No

Thank You. How I saw on the Seuthe site No 23 is for analog and 24 is for DCC systems. Am I right? And what about BR80, 86/56? I must use the same No?

I mean I`d like to correct the Tillig`s mistake with the board No 50-3624. Which No must it be there? I have read all the topic by the use of the electronic vocabulary, and its too hard to me to understand the machine translation. I get entangled...
 
@kestrel
According to their data sheets, #23 (digital) is the one suitable for retrofitting and because of stack dia. = 3,5mm the only choice for TT.
Have to check the thread before I can come back with the correct # ( please use the caret if you refer to numbers - your postings are easier to read then!) of the 50 in question.
-Found it:
503702 or 503708 would be the original # closest to the model's features.

regards,
H.
 
Seuthe

@kestrel

Ob analogen oder digitalen Dampferzeuger hängt von der Schienenspannung ab. Ein digitaler mit 16 Volt Versorgungsspannung funktioniert nicht mit 14 oder 15 Volt Schienenspannung. Übersetzt mit http://www.online-translator.com/text.asp#tr_form
Sorry.


What type of steam generator you are able to use (digital or analogue) depends on the rail voltage. A 16 Volts digital steam generator does not work with 14 or 15 volts
Sorry.

Mister X
 
Zurück
Oben