gescheiterter Kaufversuch - Teil 2 (neverending Story?)
Nach meinem gescheiterten Kaufversuch von letzten Samstag ("
Geschäft A" mit "
Lok X")
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=340693&postcount=770
hatte R.P. eine Frage in die Runde geworfen:
Hat noch jemand das von Peter geschilderte Phänomen beobachtet, oder war es #1?
Jene will ich nun mal beantworten. Ich habe gestern schon mal Nr. 2 und 3 in den Händen gehalten. Doch dazu ausführlich.
Nach kurzem telefonischen Nachfragen, hatte man mir gestern in "
Geschäft B" eine von zwei 50.35er zurückgelegt. In freudiger Erwartung konnte ich dann gestern abend "
Lok Y" testen - das Ergebnis fiel genauso wie bei "
Lok X" vom Samstag aus, einziger Unterscheid, rückwärts stand die Lok minimal weniger schief als vorwärts.
Um diesen "Schiefstand" nachvollziehen zu können, müsst Ihr nur mal eine 50.35er/52er/52.80er nehmen (
am besten ohne Tender, nicht dass noch was kaputt geht), sie mittig leicht halten und dann mit der anderen Hand die Pufferbohle so weit rüberdrücken, bis die
Innenseite des Puffertellers über der
Außenseite der Schiene steht. Im vorliegenden Fall machen das die Loks auf kerzengerader Strecke von ganz allein!!!
Also einen ganzes Stück schärfer als im folgenden Bild gezeigt!!!
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=58754&d=1202667251
Aber nun kam der Joker - die zweite 50.35er, nennen wir "
Lok Z" - auf das Gleis gestellt und los gehts. Ergebnis - nur eine "leichte" Schiefstellung wie auf obigem Foto. Negativer Beigeschmacht - die Lok humpelte, ob dies nun aus der Steuerung (meine Vermutung, aber nichts ersichtlich) oder von den Radsätzen herrührte kann ich nicht sicher sagen.
Danach kam logischerweise folgender Versuchsaufbau - Tender von "
Lok Z" (der war ja scheinbar soweit o.k.) und die Lok von "
Lok Y" - das Ergebnis war jedoch nicht anders als bei "
Lok Y" mit ihrem angestammten Tender.
Somit war der zweite Kaufversucht gescheitert. Um nicht ganz leer den Heimweg anzutreten, nahm ich den super gelungenen HW80-Hänger von s.e.s. mit.
Das Thema 50.35er von Tillig ist für mich vorerst gegessen (wollte eigentlich 1x Kohle und 2xÖl haben/umbauen).
Nun die sarkastische Preisfrage - überwintert die Qualititätstestabteilung derzeit auf den Balearen oder wurde sie im Zuge des harten Preiskampfes mit den Konkurrenten sogar eingespart?
PS und kleiner Lösungsversuch:
Heute früh habe ich mal eine PeHo´sche KKK angeschaut, bei ihr ist die Feder so straff, dass die Kinematik auf der zur Wagenmitte liegenden Seite der Führung der Grundplatte anliegt.
Beim Tender der 50.35er kam es mir so vor, als ob bei den mir vorgelegten Loks jene Kinematik an der Seite, welche zur Wagenausßenseite (Pufferbohle) zeigt, anliegt. Deshalb liegt sie auf der Spitze der zwei ineinandergreifenden halbkreisförmigen Führungen an und rutscht somit im Ruhezustand immer auf eine Seite. Meine Meinung - lasse mich diesbezüglich aber gern korrigieren.