• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

50 3661-1 fertig

hier mal mein "Umbau" ohne Hosenträger mit versetzten Dampfentnahmestutzen.Vom Bw Dresden im Zustand um 90 rum als sie Heizlok in Pirna war.:traudich:
 

Anhänge

  • 503661.JPG
    503661.JPG
    257,7 KB · Aufrufe: 219
  • fdf.JPG
    fdf.JPG
    243,7 KB · Aufrufe: 188
und vorher beim Umbau

...aber der Dampfentnahmestutzen ist schon versetzt,under der Vergleich zuer 52.8:biene:
 

Anhänge

  • ub.JPG
    ub.JPG
    256,1 KB · Aufrufe: 253
  • vergleich.JPG
    vergleich.JPG
    182,3 KB · Aufrufe: 250
OK, ich trau mich: Wann beginnt die Serienproduktion, will Nr. 1 sein.:essen:
 
Na seit heute, außerdem hat Rene ja die Nr. 1.

Ab morgen warte ich lieber wieder ab.
 
Br 50

Das 3.Spitzenlicht ist ja nun kein Problem mit einer Fruehsen-Laterne,am besten alle 3 Laternen neu machen,ist bei Rauchgenerator sowieso notwendig und sieht besser aus
 
Immer wieder beeindruckend wie manche von Euch die Serienloks altern lassen. Da kann man echt neidisch werden. :fasziniert:
Ich hätte viel zu viel Angst das ich meine Modelle eher versaue anstatt aufzuwerten. Selbst das Zurüsten schieb ich noch so lange vor mir her bis ich sie für den Anlageneinsatz brauche. :garf2:

MfG
boetown
 
@Altbau 01 - lass es mich mal vorsichtig ausdrücken: also für mich haste die Lok verbastelt. Dann doch lieber mit der herstellerseitig über dem 2. Sandkasten liegenden Dampfleitung, was ja bei der ausgelieferten Loknummer und einigen anderen auch mal so gewesen ist.

@Rene - die Leitung vom Schlammabscheider über dem Steuerungsträger war original schwarz

@per - alter Preis für die Laternen??? Also ich hatte damals wohl nur die Hälfte bezahlt. Aber egal, wert sind es die fiigranen Lampen allemal.
 
gescheiterter Kaufversuch - Teil 2 (neverending Story?)

Nach meinem gescheiterten Kaufversuch von letzten Samstag ("Geschäft A" mit "Lok X")
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=340693&postcount=770
hatte R.P. eine Frage in die Runde geworfen:

Hat noch jemand das von Peter geschilderte Phänomen beobachtet, oder war es #1?

Jene will ich nun mal beantworten. Ich habe gestern schon mal Nr. 2 und 3 in den Händen gehalten. Doch dazu ausführlich.

Nach kurzem telefonischen Nachfragen, hatte man mir gestern in "Geschäft B" eine von zwei 50.35er zurückgelegt. In freudiger Erwartung konnte ich dann gestern abend "Lok Y" testen - das Ergebnis fiel genauso wie bei "Lok X" vom Samstag aus, einziger Unterscheid, rückwärts stand die Lok minimal weniger schief als vorwärts.

Um diesen "Schiefstand" nachvollziehen zu können, müsst Ihr nur mal eine 50.35er/52er/52.80er nehmen (am besten ohne Tender, nicht dass noch was kaputt geht), sie mittig leicht halten und dann mit der anderen Hand die Pufferbohle so weit rüberdrücken, bis die Innenseite des Puffertellers über der Außenseite der Schiene steht. Im vorliegenden Fall machen das die Loks auf kerzengerader Strecke von ganz allein!!!
Also einen ganzes Stück schärfer als im folgenden Bild gezeigt!!!
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=58754&d=1202667251

Aber nun kam der Joker - die zweite 50.35er, nennen wir "Lok Z" - auf das Gleis gestellt und los gehts. Ergebnis - nur eine "leichte" Schiefstellung wie auf obigem Foto. Negativer Beigeschmacht - die Lok humpelte, ob dies nun aus der Steuerung (meine Vermutung, aber nichts ersichtlich) oder von den Radsätzen herrührte kann ich nicht sicher sagen.
Danach kam logischerweise folgender Versuchsaufbau - Tender von "Lok Z" (der war ja scheinbar soweit o.k.) und die Lok von "Lok Y" - das Ergebnis war jedoch nicht anders als bei "Lok Y" mit ihrem angestammten Tender.
Somit war der zweite Kaufversucht gescheitert. Um nicht ganz leer den Heimweg anzutreten, nahm ich den super gelungenen HW80-Hänger von s.e.s. mit.
Das Thema 50.35er von Tillig ist für mich vorerst gegessen (wollte eigentlich 1x Kohle und 2xÖl haben/umbauen).

Nun die sarkastische Preisfrage - überwintert die Qualititätstestabteilung derzeit auf den Balearen oder wurde sie im Zuge des harten Preiskampfes mit den Konkurrenten sogar eingespart?
:boeller:


PS und kleiner Lösungsversuch:
Heute früh habe ich mal eine PeHo´sche KKK angeschaut, bei ihr ist die Feder so straff, dass die Kinematik auf der zur Wagenmitte liegenden Seite der Führung der Grundplatte anliegt.
Beim Tender der 50.35er kam es mir so vor, als ob bei den mir vorgelegten Loks jene Kinematik an der Seite, welche zur Wagenausßenseite (Pufferbohle) zeigt, anliegt. Deshalb liegt sie auf der Spitze der zwei ineinandergreifenden halbkreisförmigen Führungen an und rutscht somit im Ruhezustand immer auf eine Seite. Meine Meinung - lasse mich diesbezüglich aber gern korrigieren.
 
Hallo,

ich wollte mir am letzten WE auch eine kaufen, mein Händler hatte aber keine mehr da und auch seit Wochen keine bekommen. Bei Tillig auf der HP ist die Lok auch als "z.Z. nicht lieferbar" gekennzeichnet. Mein Händler meinte, da doch einige Kinderkrankheiten am Modell wären, könnte es möglich sein, dass sie evtl. überarbeitet wird!?

Mike
 
Gab es das wirklich ?

Wie HIER sehr schön zu sehen ist, besitzt die 50 3520-9 den sog. Hosenträger.

Wieso ist die Lok "untenrum" aber nicht rot ? Das Foto sieht auch nicht nach Bw-Aufenthalt aus, wo die graue Farbe u.U. eine Grundierung sein kann. Die Bilder sind von 1986, also noch schönste DDR-Zeit.

Bildquelle: siehe oben
 

Anhänge

  • 50-3520-1986-05-03-thale.jpg
    50-3520-1986-05-03-thale.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 223
@Mike:
Das wäre ja zu schön!!!! Also doch wieder, "nie von der ersten Serie".
Na da werde ich lieber noch etwas warten.....

@TTino:
Schwierig! Ich habe jedenfalls Fotos in meiner "Projekte-Sammlung" einer 50.35er, mit einem solchen braunem Fahrwerk. Welche Lok das war, muss ich zu Haus schauen.
Bei Deinem Bild könnte es auch Dreck sein, schau mal an den letzten Radsatz, da blitzt ein bissl Rot hervor.
 
Zurück
Oben