• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

50 3624

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Recherche einer exakt in allen Details stimmenden 50.35 immer schwieriger wird, je weiter man in der Zeit zurückgeht. Das betrifft folglich insbesondere die Epoche III.

Das ist tatsächlich ein ziemliches Problem und hat seine Ursachen wohl in dem absoluten Fotoverbot bei der DR...
Die Sache mit dem Führerhaus - es ist wohl so, dass die Führerhausgeschichte recht unauffällig ist.

Das vorliegende Modell stimmt in mehreren Details mit dem Vorbild in der Epoche III nicht überein, das ist nicht von der Hand zu weisen. Die konsequente Frage ist, ob ein komplett getreues Modell auch noch für um 200 € zu haben wäre.

Eindeutig ja. Wäre es - nur eben nicht die 3624... Wie schon von Dir genannt - 3702 und 3708 wären besser gewesen.

Daß es technische Probleme mit dem Modell gegeben hat, ist sicher bedauerlich. Nach meiner Erinnerung konnte man aber die Fälle, die hier genannt wurden, an einer Hand abzählen.

Da muss ich Dir wohl widersprechen - aber lassen wir das hier und jetzt... Wenn Du's wissen willst gern per PN...

FD851
 
Das ist tatsächlich ein ziemliches Problem und hat seine Ursachen wohl in dem absoluten Fotoverbot bei der DR...
Die Sache mit dem Führerhaus - es ist wohl so, dass die Führerhausgeschichte recht unauffällig ist.

UND es ist definitiv so, daß es Reko-50er mit genietetem Führerhaus gegeben hat.

Eindeutig ja. Wäre es - nur eben nicht die 3624... Wie schon von Dir genannt - 3702 und 3708 wären besser gewesen.

Zugegeben. Ich schreibe das vielleicht mal an Tillig... Bei Umsetzung haben Sammler und Nietenzähler etwas davon :allesgut:

Wobei ich eigentlich etwas anderes meinte: Und zwar andersrum - Neue Loknummer ist womöglich für Tillig leicht zu realisieren.
Aber die "Hardware" an die 3624 in Ep. III anpassen? Ob es da wohl bei 200 € bleibt?

Da muss ich Dir wohl widersprechen - aber lassen wir das hier und jetzt... Wenn Du's wissen willst gern per PN...

Es geht mir, wie ich schrieb, um die hier im Board erwähnten Fälle, wo es einen Platinen- oder Motorschaden gab. Spontan bist Du der einzige, der mir hierzu einfällt. Anzahl Elektrikschäden: 2.

...

Worum es mir zwischen den Zeilen auch geht: Der ganzen pauschalen Schlechtmacherei wieder etwas Wind aus den Segeln zu nehmen. Damit meine ich nicht Deinen sehr ausführlichen Bericht. Ich schrieb schon, daß ich ihn als sehr differenziert einschätze und man Dir bei genauem Lesen auch anmerkt, daß es eine Gratwanderung für Dich war. Das Problem ist auch nicht der Test an sich - das Problem liegt darin, was die Leute draus machen.
 
Hallo zusammen, also meiner 50er (s.#511) geht's immer noch ganz prima. Also weder Motorschaden noch sonstwelche Krankheiten. Und auch der Tender läuft mittig hinterher bzw. schiebt nach vorn.
 

Anhänge

  • 50_1.JPG
    50_1.JPG
    175,1 KB · Aufrufe: 172
  • 50_2.JPG
    50_2.JPG
    130,8 KB · Aufrufe: 195
50.35

@ R.P.,
ja - 50.35 mit vollständig genietetem FH hat es gegeben (50 3624 war leider nicht darunter).

Zu den anderen Dingen steht eigentlich alles in meinem Test
(http://www.bahnbilder.burkhkoe.de/TT-HTM/TT8-Test-50.35.htm)...
Ein schönes, ansehnliches, aber mit der Loknummer und der Epoche eben nicht stimmiges Modell.

FD851
 
Mehr oder weniger habe ich aus Deinem Test auch nicht herausgelesen. Um so mehr ich mich mit Dampfern beschäftige, um so klarer wird mir, eine Umsetzung einer Lok zum Tag X ist fast unmöglich und schließt naturgemäß epocheübergreifendes Ummnummern fast immer aus.
Allerdings macht auch die hintere Deichsel meiner 50 nicht den leichtgängigsten Eindruck.
 
@ R.P.,
ja - 50.35 mit vollständig genietetem FH hat es gegeben (50 3624 war leider nicht darunter).

Und genau das ist es, was es zu beweisen gäbe. Daß das Führerhaus im Fensterbereich Nieten aufweist, habe ich schon mal gezeigt (Siehe Anhang).

Daß es genietete ÜK-Führerhäuser ohne seitliche Dachlüfter gegeben hat, habe ich weiter vorne nachgewiesen (schöne Scholastik :bgdev:).

Solange kein hochauflösendes Foto der 3624 im Zustand unmittelbar nach Rekonstruktion oder ggf. ein paar Jahre später bekannt ist, kann man die These aufstellen, daß es in der Epoche III komplett genietet war und später unterhalb der Fenster in Schweißtechnik repariert wurde.
Fazit: Wir wissen es nicht - die Möglichkeit jedoch besteht!

Die seitlichen Dachlüfter allerdings sind höchstwahrscheinlich zu keinem Zeitpunkt vorhanden gewesen.
 

Anhänge

  • 50 3624 FH groß.jpg
    50 3624 FH groß.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 177
Und bei Dir steht die Kupplungsdeichsel ungekuppelt mittig?

Und zwar exakt. Federt aus max. Auslenkung von beiden Seiten jeweils wieder in die Mittenlage zurück.

Hat noch jemand das von Peter geschilderte Phänomen beobachtet, oder war es #1? ;)

Hallo R.P.!

Dass bei Dir die Tenderkinematik zurückfedert ist komisch. Es kann m.E. nur daran liegen, dass die Kontaktfedern oder Kabel an der Tendervorderwand anliegen, und dadurch dieser Effekt entsteht.?

Könntest Du bitte mal den Tender öffnen und nachschauen ob nicht doch mittlerweile eine Feder eingebaut wurde (ich frag mich nur wo).

Übrigens Danke für das Foto in Deinem letzten Beitrag!
Genau so eine Ansicht der Lok habe für meinen Umbau zum Barrenrahmen noch gesucht. Kannst wo Gedanken lesen?

P.S. Ich finde die Lok trotzdem schön und eine Bereicherung für unsere Spur!
 
Jan - hast Recht, jene meinte ich auch. Und sie ragt (von unten gesehen) auch wie eine Deichsel aus dem nicht sichtbaren Bereich hervor und schwenkt hin und her. Also falscher Fehler meinerseits.


@R.P. - steht bei Dir die KKK am Tender auch mittig?
 
Konnte das Problem mit der Schiefstellung auf einer geraden Strecke bei meiner 50 nicht nachvollziehen. Offenbar wohl etwas Glück gehabt, da im Versandhandel gekauft. Würde mir die Sache trotzdem gerne mal näher anschauen. Blöde Frage hab ich aber dazu - wie geht das Tendergehäuse bei der 50 eigentlich schmerzfrei runter???
 
@ulle:
Also z.B. um den Decoder einzusetzen? In der Anleitung steht ja nur lapidar etwas von "nach oben abziehen". Damit habe ich mir dann eine der vorderen Rastnasen angebrochen ... Ich würde das hintere Ende der Kohleimitation hochziehen (geht recht leicht) und sie dann etwas in Richtung Heck verschieben. Dabei müssten die vorderen Rastnasen so weit herausrutschen, dass man die Kohleimitation nach oben abheben kann.

Andi
 
Andi die Rastnase hinten hab ich auch geschafft. Also binn ich nicht der einzigste der dazu zu bl... ist.:allesgut:
Obs sowas als Ersatzteil giebt? Muß mal bei den Tilligjanern anfragen.
 
@sternthaler:
"Zu blöd" würde ich nicht sagen. Die Lage der Rastnasen ist in der Zeichnung leider nicht gut zu erkennen, so dass nur "Versuch macht kluch" hilft. Murphy hat es so formuliert: "Experience is Something You Don't Get Until Just After You Need It"

Andi
 
Tenderdemontage

Hallo,

die komplette Demontage des Tenders ist eigentlich ganz einfach, wenn man weis wo man hebeln, ziehen und drücken muss!
An Hand der Demontageanleitung geht das leider nicht ganz hervor, wenn man die Bezeichnungen der Tenderteile nicht genau kennt.
Aber ansonsten gehört Tillig für den Aufbau des Tenders ein großes Lob.
Da hat sich die Konstruktionabteilung richtig was einfallen lassen.
Wenn Interesse besteht kann ich ja mal eine Beschreibung liefern!

Das Bild zeigt den demontierten Tender, allerdings mit neuem Motor (von V100) und größerer Schwungmasse!
 

Anhänge

  • Tender.jpg
    Tender.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 233
Zuletzt bearbeitet:
@ DIXIE,

meine liegt grad vor mir, und der Decoder noch daneben, wie bekomm ich ihn am besten da rein ???

grüße aus dem harz
dieter
 
@dieter

wenn Du nur die Kohleimitation abhaben willst (langt für Einbau Decoder):

Vorsichtig mit Fingernagel zwischen oberen Rand des Kohlenkasten, rechts oder links am hinteren Ende, fahren und leicht nach oben drücken. So bald die lange Rastnase über den oberen Rand des Kohlenkastens ist nach schräg hinten wegziehen. Auf keinen Fall die Kohleimitation weiter anheben!
 
Konnte das Problem mit der Schiefstellung auf einer geraden Strecke bei meiner 50 nicht nachvollziehen. Offenbar wohl etwas Glück gehabt, da im Versandhandel gekauft. Würde mir die Sache trotzdem gerne mal näher anschauen. Blöde Frage hab ich aber dazu - wie geht das Tendergehäuse bei der 50 eigentlich schmerzfrei runter???

Meine läuft auch tadellos im Dauerbetrieb !!!
Ist auch vom Versand!:biene:
 
Hallo ihr Digitalbahner
:fasziniert:
Wenn ich es richtig verstanden habe wird der Decoder da angesteckt wo laut "Waschzettel" das Teil 8 die Entstörleiterplatte liegt.
Wenn das so ist entfällt ja das Teil bei euch.
Bei mir hat es nämlich das Teil entschärft, keine sorge ich als Notlösung einen anderen Stecker gefunden aber leider spielt dabei das Licht verrückt (alles umgekehrt).:wiejetzt:
Jetzt meine Frage kann mir einer dieses Teil überlassen (gegen Euros) oder weis jemand ob es ein Händler im Westerzgebire in seinen Regal hat.
:respekt:
Ich wünsche euch noch viel Spaß mit eurer 50er und eine Gute Nacht.
 
Zurück
Oben