• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

@ Pal und FD851

Ja, die Lösung mit dem vorgebogenen Kontakt funktioniert. Hatte ich so eine Weile ohne Probleme im Einsatz. Jetzt ist erst mal alles auseinander gebaut, weil es entsteht ein Barrenrahmen.

Anbei mal ein Detailfoto von der "Kontaktsituation".
Es wäre wirklich wünschenswert, wenn Tillig hier mit liest, und für die Serie vielleicht eine ähnliche Lösung machbar wäre.
 

Anhänge

  • KKK 001.jpg
    KKK 001.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 259
Muss noch eine Frage loswerden Dixie.

Auf dem Foto zeigt der Mittlere Kontakt zum Fotografen, also nicht zur (imaginären) Gleisachse. Sprich ungekuppelt stellt sich die Kuppeldeichsel immer auf eine Seite (nicht mittig). Nur im gekuppelten Zustand steht sie gerade?

Hab ich das korrekt vermutet?
 
@ PaL

Der mittlere Kontakt zeigt parallel zur Gleisachse nach vorn, und die Kinematik steht genau in der Mitte. Die Perspektive täuscht da ein wenig!
 
.... na dann bin ich ja beruhigt, dass ich mich getäuscht hab.

Besten Dank für die ganzen Erklärungen. Dann werd ich kommende Woche mal eine Lok holen und das ausprobieren.
 
Und dieser ganze Aufwand ist bei einer Lok nötig, auf die ich 2 Jahre warten mußte und 200€ blechen soll? Da hat sich ja Tillig richtig mit Ruhm bekleckert. Und hier im Forum gibt es immernoch Leute, die den wirklich guten Testbericht im TT-Forum irgnorieren oder als faslch darstellen und dem Schreiber eine negative einstellung vorwerfen.

MfG Cargonaut
 
50.35-Test

@ Cargonaut,
es gibt offenbar viele, die der Testbericht gar nicht interessiert...
Ich habe die Sache mal mittels des Counters beobachtet - eben die Zugriffe auf meine HP abzüglich der sonst üblichen Zugriffe. Das ist natürlich nicht so wirklich genau - aber mit einigem mehr hätte ich schon gerechnet. Es dürfte sich bisher so um 200 Zugriffe auf den Test handeln...

FD851
 
Finde das auch sehr merkwürdig. Möchte mir ja auch so nach und nach alle Dampfrösser zulegen, aber auch ich erwarte eigendlich für soviel Geld, dass ich nicht noch rumbiegen und rumschrauben muss um ein fahrtüchtiges Modell zu haben das gerade auf der Schiene steht. Was ist das denn ? :wiejetzt:

Musste ja auch schon bei meinem Einstieg im Forum feststellen, sobald man sich negativ über Tillig äussert, sofort gemaßregelt wird.

Naja, damit kann ich ja leben, aber bei 200 Piepen für ein Modell wo ich selber als Laie noch rumbasteln muss hört der Spass echt auf.
Werde diesen Kauf also erstmal verschieben.

Gibt es den auch Käufer die sagen können das bei ihrer Lok alles so ist wie es sein muss oder ist es generell eine "Fehlkonstruktion"?
Gab da ja mal was von Roco mid irgend einer Ludmilla die auch schief stand. Kann mich da schleierhaft daran erinnern.

Ich muss dazu schreiben, dass ich erst vor kurzem in TT voll eingestiegen bin und bisher nur Modelle für die Vitrine habe und daher noch kein Anlageneinsatz möglich ist. Die Anlage wird erst in der neuen Wohnung gebaut, was mich aber vom Anschaffen neuer Modelle nicht abhält. Nur möchte ich dann nicht allzuviele böse Überraschungen erleben. Ihr versteht mich?

MfG
boetown
 
@Cargonaut, hast du eine 50.35 in deinem Besitz, die nach Bogenfahrt schiefsteht?

Du meinst doch nicht echt, daß ich mir für 200€ so ein Misch-Maschmodell kaufe, wo eigentlich nichts richtig zusammenpaßt wie Führerhaus, Loknummer usw.

@FD851 ja, das dachte ich mir schon, daß kritik an der "heiligen Kuh" nicht sonderlich erwünscht ist. ;-)

MfG Cargonaut
 
Musste ja auch schon bei meinem Einstieg im Forum feststellen, sobald man sich negativ über Tillig äussert, sofort gemaßregelt wird.
Nö, nach Deinem ersten Post wurde nur Deine Wortwahl kritisiert.

@FD851 ja, das dachte ich mir schon, daß kritik an der "heiligen Kuh" nicht sonderlich erwünscht ist. ;-)

MfG Cargonaut
Dasselbe! Die Art und Weise macht's.

Ich habe z.B. vor ein paar Tagen einen Post über das Tieferlegen des etwas zu hochbeinig geratenen E5-Wagens von Tillig geschrieben. Ich habe dabei nicht ein negatives Wort über Tillig verloren. Wozu auch, die wissen das bestimmt selber. Es gibt keine perfekten Produkte! Man könnte fast sagen: Wer kauft hat Ärger :traudich: .
 
Wozu auch, die wissen das bestimmt selber. Es gibt keine perfekten Produkte! Man könnte fast sagen: Wer kauft hat Ärger:traudich:.

Naja, wenn ich für eine Lok über 200€ hinblättern soll, deren "Zusammenstellung" so gar nicht stimmig ist, dazu noch technische Mängel kommen und ich aber kein negatives Wort gegenüber Tillig verlieren soll, weil sie nach über 2 Jahren Entwicklung so ein Modell herausgebracht haben, mit der Begründung, die wissen das bestimmt selber, dann frage ich mich ehrlich, ob der Hersteller dann schon begriffen hat, daß er für Kunden baut und nicht für sich selber.

Gerade die Form der Loklaternen sollte anno 2008 bei dem Preis doch anders gestaltbar sein. Da waren die Loklaternen von Tillig bei der 01 doch schon um einiges filigraner. Tillig kann es doch, will es aber nicht?! Und genau diese Einstellung kann ich bei dem Preis nicht gelten lassen.

MfG Cargonaut
 
@ Boetown
Zur 50.35 nicht, ich will keine. Vorerst jedenfalls nicht.
Die 1.Serien der meisten Hersteller haben Kinderkrankheiten, deshalb warten einige erfahrene TT-Bahner auf die 2.Serie (Auflage) eines Modells.
Bei PKW's gibt es sogar Rückrufaktionen.

@ Cargonaut
Es gibt einige Loks, die ich gern im Modell hätte. Da mir die Modelle aber nicht gefallen, kaufe ich sie nicht.
Was soll ich jetzt machen, den Hersteller beschimpfen oder vor den europäischen Gerichtshof schleifen, um ihn wegen seelischer Qualen zu verklagen?
Machen wir unsere Arbeit immer perfekt und fehlerfrei...
So viele Fragen!
 
Immer auf die zweite Serie warten ist aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Schließlich muss auch irgendjemand die erste Serie kaufen, damit a) es etwas zum ändern gibt und b) wir dann eine zweite verbesserte (kaufbare) Serie bekommen.
 
Da muß ich Dir leider zustimmen.
Man sollte aber bei Kritik, sich selber kritisch betrachten, ob man den richtigen Ton gewählt hat. Auch um den schlechten Ruf des Boardes nicht noch zu untermauern.
 
Da stimme ich dir auch zu, aber es kann doch nicht Sache des Kunden sein, die erste Serie zu kaufen und dann auf Testberichten dem Hersteller zu sagen, was er bei der zweiten Serie besser machen muß. Tillig erweist sich damit einen Bärendienst.

Nur mal als Beispiel:

Ich hatte vor, die BR 50.35 zweimal und die Altbau 50 mindestens 3-4 mal zu kaufen. Wenn ich aber jetzt sehe oder lese in welchem Zustand die Loks hergestellt werden, dann überlege ich mir reichlich, ob ich das so freiwerdende Geld nicht zu Roco für 1-2 44'er schaffe oder doch zu Beckmann für die 38 bzw 75'er. Somit wandert die Kaufkraft zur Konkurrenz. Ist das die Firmenphilosophie von Tillig? Das kann ich mir nicht vorstellen.
Und wenn ich da an diverse Testberichte im TT-Kurier zur BR 86 und 50 zurückdenke, da müssen die ja wirklich Sonntagsmodelle erwischt haben, denn von Erfahrungen, ähnlich wie sie hier im Board zu Haufen dargebracht wurden, war in den Testberichten nichts zu lesen. Aber was ich von Testberichten halte, bei denen Fotos des Modells eine mit 2-3 Achsen im "Dreck" stehende 50.35 zeigen, hab ich ja schon dargelegt. Und sowas anzukreiden ist für mich kein schlechter Ton. Im Gegenteil, so ein Testbericht mit derlei Fotos in einer Zeitung die monatlich 5€ kostet, daß ich für mich eine Frechheit!

MfG cargonaut
 
@Cargonaut. Was hast Du denn für ne 01 ? Gabs da mal ne Sonderserie mit schönen optisch guten Leuchten ? Also ich finde die Laternen bei dieser Lok alles andere als filigran. Da sehen die der .35 noch eher nach Dampfloklaterne aus. ANSONSTEN. Technisch bin ich mit der Lok sehr zufrieden. Läuft ruhig und ohne Mucken und zieht auch ihre Lasten.
 
@Erik

Also, Erik, deine Einstellung erschreckt mich nun doch etwas.
Das hört sich für mich so ein bisschen an, wie lass mal die machen das schon irgendwann. Dein Vergleich mit Rückrufaktionen der Autoindustrie ist ja wohl voll daneben. Da gehts um ein wenig mehr als bei ner Modellbahn und ob ne Lok schief aufm Gleis steht sehe ich spätestens beim aufgleisen.
Wenn dem so ist, dass die 1 Serien Kinderkrankheiten haben ist das noch akzeptabel, aber nicht nachvollziehbar, wenn die Hersteller dann sofort reagieren und die Produktion stoppen, Fehler beheben und weiterentwickeln. Aber hier zu befürworten die 1 Serie ist halt so und die Leutchens werden es schon kaufen und vielleicht machen wir dann mal irgendwann ne 2 Auflage wenn genug Reklamation kommen, kann nicht im Sinne der Geschäftsführung sein. Tillig mag zwar führend in der Spur TT sein, aber wenn sie diesen Weg weitergehen, sind sie bald das Schlusslicht. Sowas schaue ich mir 2-3 mal an und dann wars das mit dem Hersteller.
Das das nicht das erste Ding seitens Tillig ist brauche ich nicht weiter drauf einzugehen. Sag nur Loks die nicht fahren, Bedruckung, etc.
Frage mich wirklich was bei dehnen in der Qualitätskontrolle passiert? :braue:
Wir haben auch eine in unserem Betrieb und wir sind, du wirst es nicht glauben, Autoteilezulieferant.
Sicherlich kann mal was durchrutschen - wir sind ja alle nur Menschen -, keine Frage, aber sooft wie ich es hier lese ist das ein bisschen viel.
Meint....

MfG
boetown
 
Ich habe nicht gesagt, daß man die erste Serie nicht kaufen soll. Ich habe nur geschrieben, daß einige das so machen. Das war nur mein Vorschlag für die ganz empfindlichen Modellbahner.
Die Lok meines Lieblingsherstellers (es ist nicht Tillig) hatte auch zwei Macken. Wenn die bei euch auftreten würden, würdet ihr auch meckern. Ich hab's behoben und mein Lieblingshersteller ist immer noch mein Lieblingshersteller. Bei euch, da bin ich mir sicher, wäre er unten durch.
Ist vielleicht alles 'ne Mentalitätsfrage.
 
Nun bleibt doch mal ruhig, es war so schön konstruktiv mit Dixie.


Ich hab's behoben und mein Lieblingshersteller ist immer noch mein Lieblingshersteller. Bei euch, da bin ich mir sicher, wäre er unten durch.

Ging mir bei Beckmanns 95er nach der Erkenntnis, dass die Wasserkastennieten mit aller Sicherheit falsch sind auch so. Aber warum sollte er nicht mein Lieblingshersteller bleiben?


@Cargonaut, hast du eine 50.35 in deinem Besitz, die nach Bogenfahrt schiefsteht?

Ähhhmmmm, wieso Kurvenfahrt?
Bei der Testfahrt gestern gab es nur kerzengerades Gleis und die Lok zog sowohl bei Vorwärts- als auch Rückwärtsfahrt schief.....
 
PaL meinst Du sowas, schlimmer oder nicht?
 

Anhänge

  • IMG_0899.JPG
    IMG_0899.JPG
    58,9 KB · Aufrufe: 218
  • IMG_0900.JPG
    IMG_0900.JPG
    61 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_0901.JPG
    IMG_0901.JPG
    55,1 KB · Aufrufe: 682
Ich fand es eine Spur schärfer. Aber genauso meine ich das, und wie geschrieben nur nach Geradeausfahrt, egal welche Richtung.

Da ich Dixies ersten Beitrag dazu schon vor meinem gestrigen Kaufversuch gelesen hatte war ich darauf eingestellt. Aber das war mir dann doch ´ne Nummer zu groß, vor allem da es halt nicht möglich war, die Nullstellung überhaupt herzustellen.

Ich werde es in einem anderen Geschäft versuchen (da letzte Lok), wenn es dann nicht so schlimm ist wird Dixies Therapie angewendet.
 
Du meinst doch nicht echt, daß ich mir für 200€ so ein Misch-Maschmodell kaufe, wo eigentlich nichts richtig zusammenpaßt wie Führerhaus, Loknummer usw.

Das sind genau die ... Pauschalurteile, die dem ganzen Forum immer wieder helfen, als Meckerboard abgestempelt zu werden. Und ich kann das sogar verstehen. Sorry Cargonaut, daß ich gerade Deinen Post als Negativbeispiel benutze. Aber wenn Du sowas schreibst, dann liegt der Verdacht nahe, daß Du Dich weder mit dem Vorbild besonders gut auskennst noch daß Du den Test von FD851 genau gelesen hast. Wenn als Resumee dieses differenzierten Berichts so ein Eindruck vom Modell übrigbleibt, dann kann ich allerdings auch die Modelltester in den Zeitschriften verstehen, wenn sie nur recht knapp auf Details eingehen. Sorry für meine ungeschminkten Worte, aber das mußte jetzt raus.

Ich habe mich insbesondere mit der Führerhausproblematik noch einmal sehr genau beschäftigt.

Vor allem ist die These falsch, daß es keine genieteten ÜK-Führerhäuser gegeben hätte. Wer das überprüfen möchte, schaue bitte in "Fotomotiv Reichsbahn" (GeraMond) auf Seite 124/125. Dort ist in Großaufnahme die fabrikneue 50 2321 abgebildet. Die Lok wurde im Sommer 1942 von Henschel an die DR ausgeliefert. Man erkennt ein komplett genietetes ÜK-Führerhaus, sogar noch mit seitlichen Dachlüftern.

Weitere Bilder, auf denen man genietete ÜK-Führerhäuser erkennt, sind im EK-Buch "Die Baureihe 50" Band 1, "Deutsche Reichsbahn" enthalten. Schlußendlich kommt man bei genauer Recherche zu dem Ergebnis, daß jede der möglichen Kombinationen anscheinend existent war. Hübsche Beispiele aus letztgenanntem Buch findet man auf

Seite 294:
50 3693-4 im Jahre 1974 mit komplett genietetem Führerhaus, mit 2. Seitenfenster, ohne seitliche Dachlüfter, mit zentraler Dachluke und natürlich Schutzgitter.

Seite 313:
50 3705 des Bw Rostock im Jahre 1969 mit komplett genietetem Führerhaus, seitlichen Dachlüftern und 2. Seitenfenster.

Bei der Führerhausrecherche bin ich auf 2 Probleme gestoßen:

- In der Literatur leider vernachlässigt, weil die technischen Details offenbar Vorrang vor Äußerlichkeiten haben (Die Frage, ob ein FH genietet oder geschweißt ist, dürfte für die betrieblichen Erfordernisse nebensächlich sein)

- Die Auflösung zeitgenössischer Fotografien. Meine Vermutung ist, daß die Nietreihen am Führerhaus bei älteren Aufnahmen, die aus größerer Entfernung entstanden, schlicht nicht zu sehen sind.

Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß die Recherche einer exakt in allen Details stimmenden 50.35 immer schwieriger wird, je weiter man in der Zeit zurückgeht. Das betrifft folglich insbesondere die Epoche III.

Das vorliegende Modell stimmt in mehreren Details mit dem Vorbild in der Epoche III nicht überein, das ist nicht von der Hand zu weisen. Die konsequente Frage ist, ob ein komplett getreues Modell auch noch für um 200 € zu haben wäre.

Ich kann nicht beurteilen, in welchem Umfang Modellbahnfirmen für die Modellauswahl Recherchen betreiben bzw. betreiben können. Nach meinen Erkenntnissen scheint 50 3708 in der Epoche III dem Tillig-Modell am nächsten zu sein, dicht gefolgt von 50 3702.

Daß es technische Probleme mit dem Modell gegeben hat, ist bedauerlich. Nach meiner Erinnerung konnte man aber die Fälle, die hier genannt wurden, an einer Hand abzählen. Davon nun wieder auf die Mehrzahl der Modelle zu schließen, ist wieder so eine Pauschalierung, die ein völlig falsches Bild entstehen läßt. Nun kann ich selbst ja nur über meine Erfahrungen sprechen. Ich habe einige 52er sowie ein Modell der 50 aus der allerersten Serie, die Modelle haben bisher etliche Runden ohne Probleme absolviert.
 
Zurück
Oben