• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

Ja PaL, eine Reko 50 so zu verunstalten, darauf kommen nur Leute, die nix im Kopf haben und oder vor Langeweile nix anderes anzufangen Wissen. Die 1. Reko 50 welche es gab, so zu verschandeln.
 
Eine Frage an PaL, oder ein der sich auskennt.
Die 3624 ist vom BW Oebisfelde, letzte Br Rev 14. 02. 1964.
Soviel zumindestens vom Modell.
Nun hat sie ja kein drittes Spitzenlicht, das Signalbuch sagt aus
Zitat aus Signalb. DV 301 vom 1 Okt. 1971
"Auf Nebenbahnen mit ungesicherten Wegübergängen muss das Signal »Zg 1a« geführt werden. Auf den anderen Strecken ist es zu führen, wenn die Triebfahrzeuge damit ausgerüstet sind. Auf elektrisch betriebenen S-BahnStrecken wird das dritte Spitzenlicht durch das beleuchtete Richtungsschild ersetzt."
Zg 1a = Drelichtspitze (A)
Zg 1b = unteren zwei Lämpchen
Nun bin ich schwer am überlegen ob das dritte Licht an der 50er überhaupt von Nöten ist.
Denn wenn man sich die "DR vor 25 Jahren" anschaut, sind selbst Ende der 70, Anfang der 80er div Dampfloks im Betriebsdienst abgebildet die ohne drittes Spitzenlicht, zwar tagsüber, unterwegs sind.
Wurde die dritte Laterne vom Personal nur angebracht, wenn es notwendig erschien? Welchen Grund kann es gegeben haben, das nach 71zig, bis weit in die 80er welche mit Zg1b unterwegs wahren? Denn die Reko 50 ist ja im Grunde damit ausgerüstet, oder?
 
Beim Einsatz auf Nebenbahnen war das dritte Licht zwingend vorgeschrieben, um eine Unterscheidung vom Straßenverkehr zu ermöglichen. Auf Hauptbahnen war es ebenfalls angestrebt, da aber meist Mangel an Loklaternen herrschte, machte man hier eine Ausnahme.
 
Achtung Ironie!

Oh,ja ne Altbau 50er mit 52erReko-Kessel und Altbau 01 Blechen!
 
@ R.S. - jepp, besonders die falschen WLB sehen megabescheiden aus. Aber meines Wissens hatte doch auch die DR-Museums-Altbau-50er die falschen Windleitbleche einer 01er. Schade um die schöne Lok.

@sterntaler - Gunnar hat´s schon voll beantwortet. Ansonsten Literatur wälzen und für das spezielle Vorbild Fotos raussuchen. Aber auch jene beweisen nur den Zustand am Tag X, gilt vielleicht für Tage, Wochen oder Monate, aber wie lange die Lok XYZ dann in dem Zustand unterwegs war, ist schwierig nachzuweisen.
 
Du meinst die 50 1002 Peter, ich fand die mit den großen Ohren richtig spitze. Nun steht sie ohne WLB irgendwo im Ausland und rostet. Der Tender steht noch im Heimat-BW...

Ist aber auch nur meine Meinung :icon_wink

mfg Poldij
(moah bin ich offtopic)
 
Danke ihr zwei, also bleibt die 50er ohne dritte Funzel... haben ja jetzt eine Erklärung dafür.
 
Jetzt hab ich 's kapiert, wo der Bahnräumer am Tender hin muß - hm, das hätte man in Sebnitz ruhig in die Bedienungsanleitung schreiben können.

Schön, daß die meisten Zurüstteile durch Stecken passen und halten. Dumm, daß das bei den kleinen Tendergriffen und den Kolbenstangenschutzrohren nicht so ist.

Ein kleines Lotteriespiel war es noch, die passenden Teile auszuwählen:
Ich habe vorn an der Pufferbohle die Luftschläuche aus dem großen Spritzling verbaut, diese haben etwas größeren "Steckstift"-Durchmesser. Hinten am Tender kamen die dünneren aus dem anderen (kleineren) Spritzling dran.

Die Kolbenstangenschutzrohre liegen auch in 2 Ausführungen bei: ich habe die aus dem kleinen Spritzling (der auch die nicht benötigten Druckausgleicher-Teile enthält) verwendet. Diese halten jedoch ohne Klebstoff nicht - also "Seku-Bepp" dran.

Die Heizkupplung vermisse ich ebenso wie eine passende "Winterausrüstung" in Form eines korrekten Schneepfluges.
Kuswa-Gitter auf dem Führerhaus wird noch nachgerüstet (steht noch bei einigen meiner Dampfer auf dem Programm), ebenso das 3. Spitzenlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dritte Spitzenlicht....

...ist das in der Lok/Tender schon vorbereitet???
Für meine Nebenbahn fände ich das passend.

(Ich habe den "drehd" eben ab Seite 35 gelesen, aber zu viel Text ohne Inhalt, so das ich nicht weiß ob es schon mal erwähnt wurde)

(Umnnummern auf Ep III ist auch so ein Gedanke von mir. Aber dann wohl Speichenrad am Vorläufer Na, mal sehen was wird.)
 
....

Also die 50 1002 hatte wie ich hörte,die Bleche der Dresdener 01 2207 und wurden anschließend an die 01 111 ans DDM abgegeben.

Meine 50er schauckelt im übrigen auch auf dem Fahrwerk.
 
zur 50 3501

Ob die Lok nun einen Mischvorwärmer oder ein Oberfläschenvorwärmer hat,ist techn. gesehn vollkommen egal.

Die Windleitbleche sind meiner Meinung ein Gag wert.fehlen nur die runden Lampenschirme.......Hauptsache sie fährt.

Bei den EFZ (Zollernbahn) fährt doch auch eine 50.35 als 50 245 mit Wagnerblechen.
 
Die Heizkupplung vermisse ich ebenso wie eine passende "Winterausrüstung" in Form eines korrekten Schneepfluges.

Was keine Heizkupplung dazu? :argh:Warum hat man dann das zusätzliche Loch in die Pufferbohle gemacht? Ist schon zu sehen im TT-Kurier bzw. in der TT-Club aktuell.
Da kommt stollis Tip wieder zum tragen:"Kaufe nie ein Modell der ersten Serie!":allesgut:
 
Heute konnte ich meine 50.35 im Allee-Center abholen. Freude bei mir, dass es noch vor Weihnachten geklappt hat. Aber die Freude währte nicht lange - zu hause nach 2 Einfahrrunden blieb die Lok stehen und nichts ging mehr. Dafür war der Kohleeinsatz mächtig warm. Also nach Weihnachten ab zur Kur nach Sebnitz. Aber das kenne ich nun schon - auch die 52-er Quetschesse musste wenige Tage nach dem Kauf in Sebnitz "reanimiert" werden...




ich weiß nicht was Du wills die ist doch lange gefahren meine hat nach 30cm schon nichtsmehr gesagt auser das das licht ging
 
meine fährt seit 'ner Weile streßfrei digital und ist mit dem Werkskram zugerüstet. Bei ausreichenden Radien kann man sogar die Bremsschläuche etc. ankleben und trotzdem mit Kupplung fahren - ab EW2 ist das kein Problem.

Sorgen macht mir allerdings, daß die vordere KKK an der Vorläuferaufhängung bammelt - die Kupplung steht je nach Belastung mehr oder weniger hoch, und trifft sicher an Wagenkupplungen vorbei. Zugtests rückwärts haben wir noch nicht machen können - da stelle ich mir das Verhalten des Vorläufers etwas kritisch vor. Mal sehen - zur Döbelner Ausstellung des MEC Roßwein wird es sicher eine Testgelegenheit geben ...
 
Steffen E.:

ich kann dir sagen, das die Lok rückwärts eigentlich keine Probleme macht, ich hatte etwa ca 20 Wagen dran. Funzt gut,ich habe aber auch die KK zwischen Lok und Tender überarbeitet, ich habe die Feder etwa 2 mm gekürzt,damit sie straffer ist.Die Lok stand sonnst immer etwas quer bei Rückwärtsfahrt mit last.Jetzt haut alles hin.

PS: Gestern kam auch meine Beschriftung von Kuswa.Bin gerade dabei diese anzubringen.
Sie bekommt die Nummer: 50 3704-9,war in Karl Marx Stadt mitte der 80er und sie war Starlok

http://freenet-homepage.de/steffen-tautz/kms06.jpg

http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?17,3534217


habe ihr einen Speichenradsatz verpasst, alles andere bleibt gleich.Das 3 Licht Spitzensignal ( Warmweis)kommt nächste Woche ran.
wenn dann mal noch die anderen 50er bei mir eintreffen, muss ich allerdings umbauen.
Die Nummern Lauten dann : 50 3519-1 und 50 3670-2
 
Na Rene! Was´n das für eine Arbeitsweise?
Später ändern ist doch umständlich, ich denke Du gehst sicher nach den Schildern mit der Alterung drüber - das müsstest Du dann doppelt machen. Sinnvoll?
Sind doch nur 4 Schnitte mit ´nen Feinsäge.....
 
Rene´s Link hat mich hierhin geführt, danke an Dir Rene :biggthump.
Endlich sehe ich eine Heizlok in Dienst, wurden ja früher eher ungern geknipst.
Schönes Detail fürs BW
 
Im letzten MEB wurde die Zugkraft der BR50 bemängelt. Diese Tatsache wurde vom Hersteller nicht bestätigt. (ca. 8 Selbstentladewagen bei 8% Steigung). Was habt Ihr für Erfahrungen?
 
Zurück
Oben