• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

Ihr Glücklichen !
Während Ihr schon aufrüstet und supert, ist hier noch Ebbe mit der 50er.
2004 bei BH bestellt (war wohl ein Fehler), leider bis jetzt 50er-Abstinenz.
Wolfram
 
Waaaaas, erst 2004 bestellt ? Na, die sind noch lange nicht dran mit Ausliefern ... :weghier:

Nee, bitte nicht böse sein. :allesgut: Aber Du wirst Dich gedulden müssen. Meine Bestellungen sind von Anfang 2002. Und ich bin auch gespannt, ob die Maschinen noch unterm Weihnachtsbaum zu liegen kommen. Mehr aber auch nicht - 2 Wochen hin oder her ist mir wurscht, irgendwann wird'se schon da sein.
 
Br 50

Habe meine 50`er nicht zum Preis wie bestellt bekommen, bin ein wenig sauer:argh:
Tillig konnte angeblich die Preise nicht halten (Mehrwertsteuer/Produktionskosten).
Wollte die Lok zurücksenden und dann bei BTTH bestellen aber die haben bis heute keine 50`er im Laden.
 
Hallo an alle Noch-Nicht-50er-besitzer

ich warte auch noch auf meine.
Ich habe meine mitte 2003 bestellt, bei einem Onlinehändler(nicht BH), und bei diesem fragt ich nach, ob es bis Weihnachten klappen würde. Antwort:

Tillig beliefert wohl erst die Osthändler, die Westhändler werden wie immer erst später beliefert. Er rechne mit der ersten oder zweiten januarwoche.

Sepp
 
Ich hatte meine 50 Reko bei BH damals für 179,90 bestellt und habe jetzt die Lok per Post mit 189,99 € avisiert bekommen.
Ist also nur die geänderte Mwst. dazugekommen.
Diese Anpassung halte ich für Legitim und üblich.
Also ich freu mich Meine! Hoffentlich kommt die 50er noch vor Weihnachten (2007)!!!:kommmal:
 
Ich habe meine auch 2005 bestellt.
Der damalige und auch der von mir bezahlte Preis waren 162 Euro. Damit läßt sich Leben.
 
Hm. Dixie, mir gefällt sowas nicht.
Manche Händler sammeln erst die schnelle Vorbestellung, und schlagen dann eben doch fix noch was drauf, wenn's nach Jahren losgeht.

Bei Pürners kamen nach der MWSt-Anpassung von 16% auf 19% exakt die fehlenden 3% drauf, und zwar Cent-genau. Das nenne ich fair.

Aber das hat nix mit der 50.35 zu tun, sondern ist prinzipiell ein Thema der Rubrik "Händlergebaren".

Dixie und alle anderen, die sie noch rechtzeitig für's "Dännschn" bekommen - freut Euch trotzdem dran !!!

So, und nun hoffentlich auch bald wieder was zu "Schiebedachgitter" und "Hosenträgerkessel" etc. ...
Apropos: PaL, sehe ich richtig ? Hat die 50 3648 auf Deinem Bild den normalen 50E ohne "Bierbauchstrapse" ? Hast Du eine Datierung des Bildes ? Burkhardt hat's ja vorausgesagt - sie hat erst den 28er Tender und dann den Rekokessel bekommen ... Mich interessieren Aufnahmezeit und -ort.
 
Peter, hab's gefunden. Schönes Bild, und 's Datum: 07.07.07 :)
Also zum Dampflokfest ... ? Hä, gab's dieses Jahr denn überhaupt eines in Altstadt ? Komisch, ich dächte, da wäre wegen Baus der neuen Regio-Halle alles gesperrt ... Ist komplett an mir vorbeigegangen.
Oder irrt hier der Fotograf ?

Aber zum Kessel-Thema: ist zu neu, und beweist zwar einen erneuten Kesseltausch, der in der Tabelle noch nicht datiert ist (das bekommen wir aber raus, wann das war und woher der stammt). Ist jedoch alles nach-DR ...
 
50.35

Stolli hat mich gebeten, für ihn nochmal die wesentlichsten Dinge zur 50.35 zusammen zu fassen... Na ja - eigentlich per PN, aber es hat dann doch bissel mehr Arbeit gemacht...

@ Stolli (und alle anderen mit Interesse an einer solchen Zusammenfassung),
hier stichpunktartig die Unterschiede an den 50.35 und auch die Ausführung am Tillig-Modell - ohne jegliche Bewertung.

Reko der 50 zur 50.35 mit 50 3501 am 12.11.1957 bis 50 3708 am 18.09.1962 im RAW Stendal.
Die 50.35 war die Rekolok der DR mit dem geringsten Umbauaufwand (nur Kessel und Führerhausvorderwand).

1. Rahmen
Alle 50-er hatten Barrenrahmen – unverändert von 50.0-31 übernommen.

2. Kessel / Windleitbleche
Original zur Reko Kessel mit Kardangelenken in den Anstellstangen zum Nassdampfverteiler an allen 50.35 bis Kesselbaujahr 1961. Ab Kesselbaujahr 1962 (50 3702 – 3708) „Hosenträgerkessel. (für die Reko-52 gilt das selbe: bis 52 8039 Kardankessel, ab 52 8040 Hosenträger). Alle Reko-Kessel der Bauform 50E waren zwischen 50.35 und 52.80 frei tauschbar.
Erster Kesseltausch bei 50.35 im Jahr 1973 zur 2. HU.
Erster Hosenträgerkessel von 52.80 auf 50.35 erst im Jahr 1981 (50 3540 und 50 3624).
Die 50E-Rekokessel erhielten teilweise Kesselaufbauten von verschrotteten Altbau-50-Kesseln – deshalb 3 unterschiedliche Sandkastenformen:
- geschweißte Neubausandkästen a la 23.10 / 50.40 (Neuteile)
- Gusssandkästen ehemaliger 50-Altbau (so ähnlich wie an der 01 von Tillig)
- Geschweißte Großraumsandkästen von 50-ÜK (die von der Altbau-52)
Alle 50.35 hatten Mischvorwärmeranlagen. 50 3501 wurde erst später als Werklok des RAW Meiningen zurückgebaut.
76 Giesl-Ejektoren war auf 50.35 im Einsatz – ab 1967 und ausschließlich auf kohlegefeuerten Loks.
An der 50.35 3 verschiedene Formen der Witte-Windleitbleche:
- einfache WLB Bauart Witte
- WLB Bauart Witte mit umlaufenden Rand
- WLB von BR52 (etwas größer)

3. Führerhaus / Umlauf
Ursprünglich vollständig genietetes Führerhaus an den ersten Loks der Altbau-50. Dann teilweise geschweißt noch mit 2 Seitenfenstern (der Fensterbereich weiterhin genietet). Später dann ÜK-Führerhaus mit nur noch 1 Seitenfenster und ohne seitliche Dachlüfter (Fensterbereich auch weiter genietet).
Bei ÜK-Führerhäusern wurde zur Reko das 2. Fenster eingebaut. Die seitlichen Dachlüfter wurden nicht nachgerüstet.
Durch HVM wurde der nachträgliche Einbau von „Rückwänden“ direkt hinter den Sitzen angewiesen – ob alle 50.35 nachgerüstet wurden ist nicht bekannt. Ab 50 3656 erhielten die Loks bereits zur Reko die Rückwände.
Alle 50.35 haben (nachträglich ab 1966) das Schutzgitter über dem Dachlüfter erhalten.
Alle 50.35 haben zur Reko wegen des breiteren Hinterkessels des 50E eine neue Führerhausvorderwand erhalten.
Unterschiede teilweise an den Frontschürzen – dabei einige Maschinen mit schmalen Frontschürzen.

4. Radsätze
An der 50 gab es 3 verschiedene Formen der Gegengewichte. Die Radsatzgruppen der 50 und 52 waren tauschbar.
Laufradsätze teilweise mit Speichenrad und teilweise Scheibenrad.

5. Tender
Alle 50.35 hatten nach der Reko einen 2’2’T26-Tender von der Altbau-50. Später teilweise Tausch gegen Neubautender 2’2’T28 (wie 23.10). Auch Rücktausch. Einige 50.35 hatten auf Kohlefeuerung rückgebaute 2’2’T26-Öltender.

6. 3-Licht-Spitzenbeleuchtung
Anbau der 3-Licht-Spitzenbeleuchtung wurde bereits 1959 angewiesen und bis 1966 an allen 50.35 realisiert.

7. Zylinder
Eine Maschinen erhielten Ersatzzylinder in Schweißausführung. Originalzylinder teilweise mit Zylindersicherheitsventilen und teilweise Bruchplatten.

8. Ölfeuerung
72 Lok der BR50.35 erhielten nachträglich 1966/67 und 1972 Ölhauptfeuerung. Frühzeitige Abstellung infolge Ölkrise. Kein Rückbau auf Kohlefeuerung. Öltender ausschließlich auf Basis 2’2’T26.
Nur die 50 0027 hatte einen „Hosenträgerkessel“. Einige 50.50 ohne mittlere Frontschürze.

Am Tillig-Modell sind die angesprochenen Punkte wie folgt:

1. Rahmen
Modell hat Blechrahmen der 52 mit modifizierten (Barren)-Rahmenvorderteil.

2. Kessel
Modell hat 50E-Kessel mit „Hosenträger“ / nach hinten verlegtem Nassdampfverteiler. Geschweißte Neubausandkästen. Normalschornstein.

3. Führerhaus / Umlauf
Modell hat ein vollständig genietetes Einheitsführerhaus mit Vorhang und ohne zusätzliche Rückwand. Kein Schutzgitter am Dachlüfter.
Umlauf mit breiter Frontschürze.

4. Radsätze
Kuppelradsätze analog BR52 mit „großen“ Gewichten. Vorläufer mit Scheibenradsatz.

5. Tender
Modell mit 2’2’T26-Originaltender.

6. Beleuchtung
2-Licht-Spitzenbeleuchtung an Lok und Tender. 3-Licht-Spitzenbeleuchtung aber lokseitig vorgerüstet und durch Tausch der Rauchkammertür (52.80) auch aktivierbar.

7. Zylinder
Modell hat originale Graugusszylinder mit Bruchplatten.

FD851
 
Ich habe jetzt meine 50-er zugerüstet und die Lampen, bzw. die Stromverteiler noch gelb markiert.
Beim zurüsten habe ich noch ein Teil übrig.
Wo kommen die Schienenräumer hin ?
Irgendwo am Tenderende. Dort ist aber gar keine Aufnahme für die Räumer.
 

Anhänge

  • 2007_12180001.JPG
    2007_12180001.JPG
    258,9 KB · Aufrufe: 312
  • 2007_12180005.JPG
    2007_12180005.JPG
    33,1 KB · Aufrufe: 164
Geburtstag

Dann alles Gute zum Geburtstag , viel Gesundheit und immer Freude an der Modellbahn.

Gruß 528080
 
Stolli hat mich gebeten, für ihn nochmal die wesentlichsten Dinge zur 50.35 zusammen zu fassen... Na ja - eigentlich per PN, aber es hat dann doch bissel mehr Arbeit gemacht...

@ Stolli (und alle anderen mit Interesse an einer solchen Zusammenfassung),
hier stichpunktartig die Unterschiede an den 50.35 und auch die Ausführung am Tillig-Modell - ohne jegliche Bewertung...

FD851

Das ist ganz fein und sehr ausführlich, Danke.:schleimer:
 
Hurra meine 50iger ist da!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
:fasziniert:
Mein Händler sagte mir ,das ich sie vor 4Jahren und 3 Tagen bestellt habe.:bruell: Ging doch schnell oder?

Sie dreht jetzt fleisig ihre Runden.
 
Kurze Information: Am heutigen Samstag, den 22.12.2007, waren in der Spielemax-Filiale im Ring-Center (in Berlin) gegen Mittag noch zwei BR 50 vorhanden. Außerdem noch unter anderem ca. 10 Stück BR 110 156-7 mit gelbem Latz und ca. 10 Stück vom EVB-Hercules (von Piko). Diese beiden Modelle verkaufen sich nach Aussage der Spielemax-Mitarbeiter mehr als schlecht. (Kein Vergleich mit den letzte Woche gelieferten 8 VT 18/BR 175 von Kres, die innerhalb von zwei Tagen von einigen glücklichen Vorbestellern abgeholt werden konnten.)


Beste Grüße und Wünsche für ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2008
TableTop aus Berlin
 
Zurück
Oben