• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

Also ich wäre ja froh wenn ich mal ne 50 iger zu fassen kriegen würde. War heute beim Händler in LE-Eisenbahnstraße ( das ist keine Werbung), 6 Stücken waren gekommen von der 2005 Bestellung. Da wird es wohl Frühjahr eh meine ausrollt. Na ja viellecht hat es ja was gutes, da sind die Macken schon bekannt.

Grüße

Lutz

Dort kauft man ja auch nicht mehr,die kriegen ja nicht mal einen Digitalumbau hin,und die Beratung ist auch gleich null / keine Werbung )
 
Und du bist nicht zufällig Lokdoc?
 
Auch Beamte könnten Lokdoc spielen. :wiejetzt:
Was kostet denn da die Lok?
 
50 3624

Zurück zur 50.35,
ich konnte gestern mit einem guten Bekannten telefonieren, der zum Thema „Einheits- bzw. ÜK-Führerhaus“ es sehr genau weiß und sehr engen Kontakt zur 50 3624 in 1:1 hat.
Das Führerhaus der 50 3624 ist ohne einen FH-Tausch seit der Reko drauf und ist ein ÜK-Führerhaus.

Einheitsführerhäuser waren komplett genietet – eben so, wie es am Tillig-Modell nachgebildet ist. Das mal so einfach als Fakt.

ÜK-FH der 50 waren nicht vollständig geschweißt (das wusste ich bisher auch nicht!), sondern im Bereich der Fenster genietet. Das vordere Fenster ist erst im Rahmen der Reko eingebaut worden. Zuverlässiges Merkmal eines ÜK-FH ist und bleiben ausschließlich die fehlenden seitlichen Dachlüfter.

Tillig hat (und das jetzt hier völlig ohne Wertung!) den AKTUELLEN Zustand der 50 3624 nachgebildet, eben mit dem Kompromiss, dass das Modell ein Führerhaus in Friedensausführung hat und das Schutzgitter fehlt. 1981 wurde mir als Einbaujahr des Hosenträgerkessels nochmals definitiv bestätigt. Punkt.

FD851
 
Gestern habe ich endlich das Bild einer Reko-50 mit einer 37er Nummer gefunden, nämlich der 3704. Das Bild stammt aus dem Jahre 1978. Die Lok hat die Hosenträgerleitung, ein Führerhaus mit seitlichen Dachlüftern (Niete kann man auflösungsbedingt nicht erkennen), einen 2'2' T26 sowie einen Speichenvorläufer.

Wie hoch mag die Wahrscheinlichkeit sein, daß die Lok in der Epoche III auch so unterwegs war? Jedenfalls benötigt man anscheinend nur eine neue Nummer sowie einen Speichenradsatz für den Vorläufer und hat damit ein weitgehend authentisches Modell. Wobei ich mir noch mal die Sandkästen genau angucken muß.

p.s. Gerade habe ich noch noch einen Hinweis erhalten, die 3704 hatte seitlich zurückgeschnittene Frontschürzen... zumindest 1978. Schade. :cry: Bilder von den "37ern" sind rar...
 
Bilder von der 3704 hab ich gestern auch gefunden. Petrak N-R, Kenning Verlag.
* S.11, lt. Datierung am 18.03.1986 von Tino Eisenkolb erlegt. Fast-Frontbild. Da hat sie die zurückgeschnittene Schürze noch.
* S46, 27.03.1986 in Niederwiesa, ebenso schmale Schürze. Speichenvorläufer ist zu erkennen, aber wohl auch die Lüfter im FH.

Nebenbei aufgefallen: zurückgeschnittene Schürzen hatten auch diese Hosenträger-Loks:

3707 - mindestens von Sommer 1979 bis Januar 1983
3706 - 15.08.1981

Mit breiter Schürze gibt es Fotos von:

3700
3701
3702

FD851 - vielen Dank für die Infos zum FH !!
 
Dort kauft man ja auch nicht mehr,die kriegen ja nicht mal einen Digitalumbau hin,und die Beratung ist auch gleich null / keine Werbung )

Da ich annehme das du den Laden von Dirk Bertram meinst muß ich bei den Aussagen mal ein ganz großes Veto einlegen. Erst vor kurzem hab ich für nen Kumpel dort einen Digitalumbau in Auftrag gegeben den andere "Fachgeschäfte" wegen zu erwartenden Erschwernissen abgelehnt hatten und was meinste was passiert ist!? Es hat alles super geklappt und funktioniert 1A. Und mit der Beratung war und bin ich bei DB äusserst zufrieden. Für mich persönlich ist das DER Laden überhaupt hier im Umkreis. Ich kaufe nach Möglichkeit nur dort. Auch bekomme ich für diese Aussagen hier kein Bonus von ihm :) Vielleicht lag´s auch an dem vor ner Weile von ihm entlassenen Bastelmenschen das die Digi-Umbauten nicht funzten... :unbekannt Wer weiß........
 
Da ich annehme das du den Laden von Dirk Bertram meinst muß ...Wer weiß........

Nicht annehmen, sondern nachsehen: Du irrst! :bruell:

Thomas

Änderung um 14:40: siehe übernächster post 664!
 
Irrtum liegt bei mir...

... 'tschuldigung! Da habe ich möglichweise etwas durcheinander gehauen. :argh:

Ich bitte um Milde, TT-Simon. (hatte da nicht mal irgendwas von Puschner gestanden?)

Thomas
 
Br 50

Heute habe ich die BR 50 schon für 179,-Euro gesehen,ich überlege ob ich noch eine kaufe und Doppeltraktion fahre
bei der Fa.Nütz Georg-Schumann-Str.da stehen auch noch 2 andere Soundloks Taurus und BR 92
 
Dampflokdoppeltraktion

@ 528080,
und nochmal - bei Dampfloks gibt es keine Doppeltraktion. Bei 2 Dampfloks vor dem Zug spricht man von Vorspann. Doppeltraktion ist die Steuerung der unbesetzten 2. Lok vom Führerstand des führenden Tfz aus - und genau das ist bei Dampfloks nicht möglich.

FD851
 
Noch mal die Bitte:
1. Benutze den Antwort-Button. Diese vollständigen Zitate des zuvorstehenden Postes sind sinnlos!
2. Schreibe keine Doppelposts innerhalb weniger Minuten.
Ich dachte, das hätten wir geklärt.
Eure Diskussion zu einem Hersteller/Händler habe ich enfernt, da es irgendwie ein Missverständnis war.
Dikusch


Ja Entschuldigung,ist natürlich ok,dann kaufe ich eine Vorspannlok,danke für den Hinweis
 
Fast enttäuscht wollte ich vor einer Woche einen Brandenburger Modellbahnladen verlassen, weil die Fuffziger noch nicht da war.
Jedenfalls stand sie nirgenwo herum.
Konnte sie auch nicht, denn diese wurde gerade verpreist.
Da gab es kein Überlegen.
Gut die erste Lok taumelte und zeigte einen übertriebenen Sinuslauf.
War nicht schlimm, es waren ja noch zwei andere da. Die zweite fuhr super.
Nach dem Einfahren kann ich nur sagen, auch fahrtechnisch ein Supermodel.
Von der Optik her ist die Silhouette gut getroffen. Auch im Modell scheint es so, als ob das Führerhaus hinten absagt, ist ne optische Täuschung, so wie beim Vorbild, so wie ich die Fuffziger aus Quedlinburg kenne.
Doch nun ne technische Frage.
Seit gestern jedoch stellt sich die Deichsel der KK, für die Verbindung Lok-Tender, im Tender nicht mehr in Mittelstellung. Die Lok liegt schief im Gleis und sieht somit richtig sch.... aus.
Ist dies nun eine typische Marotte des neuen Modells?
 
...das Problem mit dem Schiefziehen habe ich bei meiner 52 auch. Konnte da aber die Ursache auch noch nicht finden, scheint also kein typisches Prob. der neuen 50 ger zu sein, sondern von der 52 adoptiert...
 
dezent angemerkt

Hallo nochmal,

ich will ja nicht meckern nur Widersprechen ;-)
Ich hatte vor vielen Monden mal angefragt warum ich ein Foto von 1973 habe, in Magdeburg aufgenommen, sie hat darauf den HOSENTRÄGERKESSEL! Meine Frage war damals, wieso, wenn sie den eigentlich erst 1981 bekommen haben soll? Ich bleibe eisern und wiederhole meine Frage wie das sein kann? Die muß den schon vorher bekommen haben! Das Bild habe ich Dirk Endisch "aus dem Kreuz geleiert", eine schlüssige Antwort hatte er auch nicht parat. Meine einzige Hoffnung ist eine Kopie vom Betriebsbuch, wo ich, wenn alles klappt mal reingucken darf. Ich hoffe das hilft uns weiter, so jetzt schieß ich zum Stammtisch, ist gerade schönes Büchsenlicht.

. 1981 wurde mir als Einbaujahr des Hosenträgerkessels nochmals definitiv bestätigt. Punkt.

FD851
 
Br 50

Ich freue mich schon wie bolle,kann meine 50 mit Sound und Rauch und glaube anderen Licht am Dienstag abholen konnte die Lok heute schon kurz hören auf der Ausstellung am Brühl,waren auf dem Weihnachtsmarkt und habe kurz reingeschaut.Habe am Samstag noch eine 50 gekauft für 179,-Euro,darf aber meine Frau nicht wissen,muß ich verstecken.
 
Zurück
Oben