• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

Übrigens hat Roco seinem H0-Modell der 50 ÜK ein genietetes Führerhaus spendiert, die ÜK-Nachbauten der 44 von LEW 1948 hatten auch genietete Führerhäuser, so das ich der These eines geschweißten ÜK-Führerhauses ab Werk bei der 50 ÜK nicht recht trauen mag. Eher vermute ich eine spätere (teilweise) Schweißung.
 
Führerhäuser wurden, wie auch andere Bauteile, bei Untersuchungen in den AWs häufig getauscht.

Die Loknummer hingegen blieb dem Rahmen zugeordnet.

Beste Grüße
der railroader
 
Ausnahmen bestätigen die Regel

Im Grundsatz ist das richtig, allerdings brachte die DB, vor allem im Zusammenhang mit dem Umbau zur 50.40 einiges durcheinander, Stichwort: Schwerter Rahmentausch. Bei der DR kam es bei einer 03 in den 1970ern zu einem Rahmentausch. Weiteres Kuddelmuddel gab es bei den in der SU verbliebenen 50ern/52ern.
 
Hab das Bild doch nur aus dem Netz gesaugt.

Schon klar, dass es einige FH´s geben wird, welche im oberen Bereich Nieten haben. Nur die Zahl derer, welche noch (fast) alle Nieten an den Seiten besitzen wird seeehhhr klein sein.
 
Das gezeigte Führerhaus hat über der Griffstange Nieten. Meine Sichtungen, soweit man so ein Detail überhaupt erkennen kann, ergeben ein ähnliches Bild: oft nachträgliche Schweißung im unteren Bereich. Detailfotos der Führerhäuser aus der Einsatzzeit der Loks sind recht rar in der Literatur zu finden. Und auf den anderen Fotos lässt sich selten sagen, ob genietet/geschweißt. Übrigens hat die gezeigte Lok die Wartungsklappe für die 2te Strahlpumpe aus der Heizlokzeit. Ich währe also vorsichtig, die heute noch erhaltenen Exemplare zum Maßstab zu machen.
 
... Die Lok-Tender-Verbindung entspricht der 52, was ich nicht so positiv finde.
Und nun die Bilder...
Was ja auch irgendwie logisch is . Der Baukasten hält die Kosten ( möglichst ) niedrig und die 01er Lok-Tender-Kupplung is ja nun mal bloß zweiadrig ( schlecht für digital ) . Aber was is daran nich so positiv ?
Danke für die Fotos .

... Mit der kleinen Zugkraft muss man sich wohl abfinden ... Ich bin ja gespannt, ob Roco bei der BR 44 eine Kardanwelle vom Tender zur Lok einbaut ...
Herr Kehr sieht das wohl anders .
Und bitte keine Kardanwelle ...

... Bei ROCO wird man sicherlich die Kardanwelle auch in die TT-Lok einbauen. Diese Bauart hat sich in H0 und N schon sehr bewährt...
Seh‘ ich anders . Die Kardanwelle hat’s in engen Kurven und zwischen zwei Weichen auch nich einfach ( Erfahrungen in N ) .

... Muss ich also die Züge bei diesen Loks etwas kürzen oder mit Schiebelok fahren ...
Oder besser zwei 50er davor , hat’s doch bestimmt auch gegeben . Sieht gut aus und TILLIG freut sich auch ...

... habe die Rauchkammertür einfach mal abgezogen und festgestellt, das es bereits vorhanden ist ...
Das is ( für mich ) der Brüller ! Erleichtert aber die Bastelei natürlich .

Der freundliche Verkäufer von Spielemax in MD sagte ...
Du Glücklicher ! " ... freundliche Verkäufer von Spielemax ... " ?? gibt’s bei uns nich . Kompetente auch nich ...

Ich hoffe , ihr findet noch ‘ne Menge Für und Wieder , und macht noch anständig Anbauteile . Bis ich meine ‘Alte‘ bekomme , dauert‘s ja noch etwas ... Bis dahin lese ich interessiert mit .
Ich würde mich aber nich zu sehr an Details festhalten , wie zum Beispiel an den Nieten des Führerhauses . Da wurde doch ständig was geflickt , gewechselt , umgebaut ... , wenn man da ein korrektes Modell nachbilden wollte , trifft man doch eh nur einen relativ kurzen Zeitraum .
 
Hi allemann,

im SM Rostock gibt es auf jeden Fall einen, der sowohl kompetent als auch freundlich ist. Hier in MD kann ich mich über den graumelierten Herrn auch nicht beklagen.
Muß wohl am Wohnort liegen... :brrrrr:
 
Hallo 50er besitzer,

war heute mal bei meinem Freundlichen moba Händler um die ecke und habe ne Probefahrt mit der 50er gemacht und dabei ist mir aufgefallen das bei Rückwärtsfahrt die Lok irgendwie krumm gezogen wird, das heist das Führerhaus und der Kessel der Lok wahren nicht mehr in der flucht zum Tender, das war aber nur rückwärts so, vorwärts war alles Super.
Sonst ist es ja eine echt schöne Lok geworden, mit den hier schon diskutierten abstrichen aber eigentlich ganz ok.

Gruß Meininger
 
Das mit dem krumm ziehen hab ich bei meiner 52er auch und es kommt wie gesagt nur beim Rückwärtsfahren vor...:argh:
 
Fotos vom Innenleben im Tender

Also auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Herrn :tach: hier noch einige Details vom Inneren des Vorratsbunkers.

Achso, was mir an der Lok-Tender-Verbindung meiner 52 bisher nicht so gefallen hat, das war das die unsichere Kontaktgabe. Hab die Federn im Tender paar mal nachgebogen und dabei auch bissel zu viel, so dass beim Kuppeln diese dann "zusammengefaltet" wurden.
Die Oberfläche der Lokdeichsel ist wohl nur verzinnt und leider nicht vergoldet, wie bei industriellen Lp-Steckverbindungen. Und bei der 50 sieht das Ganze auch wieder so aus.

Gruß Jörg

p.s. Oh, seit wann dürfen die Anlagen 300kB haben, dann hätte ich doch nicht so gespart:fasziniert:
 

Anhänge

  • Tender1.JPG
    Tender1.JPG
    61,7 KB · Aufrufe: 218
  • Tender2.JPG
    Tender2.JPG
    71 KB · Aufrufe: 265
  • Tender3.JPG
    Tender3.JPG
    61,7 KB · Aufrufe: 232
  • Tender4.JPG
    Tender4.JPG
    58,7 KB · Aufrufe: 223
  • Tender5.JPG
    Tender5.JPG
    56,7 KB · Aufrufe: 209
jörg62
Schick schick, und danke für die :foto:.
Sehe ich richtig das jetzt die elektr. Verbindung zur Lok 3 adrig ausgeführt ist? Oder täusche ich mich da?
 
Zurück
Oben