• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 172 von KRES

columbus210 schrieb:
Wie schauts denn mit nem LVT Sound aus?

Platz ist vorhanden, nur eben unter Verlust der Inneneinrichtung.
Vielleicht passen flache Lautsprecher im Beiwagen "unter die Sitze", das habe ich aber noch nicht geprüft. Einen Originalsound gibt es aber meines Wissens nicht, sollte sich aber beschaffen lassen.
 
Kann jemand bitte mal ein Foto mit (Innen-) Beleuchtung bei Dunkelheit machen - ich möchte mich wenigstens visuell freuen. :)

Danke,
Tom
 
Hallo,
und mal ne Detailaufnahme von der stromführenden Kupplung.
Würde mich mal interessieren.
Gruß Ingo
 
Nu haben schon drei leutz nach Fotos dieser Kupplung geschrieen, scheinbar nich laut genug, na gut, in DD gibts was zu sehn...
 
Oh Danke viel, die Kupplung soll es auch zum nachrüsten geben, lt. tillig.
 
Kupplung zum nachrüsten? So wie ich das auf dem Waschzettel sehe aber m.M. nur für den Neuen um einen Drei- oder X-Teiler zu bauen.

Denn man muss dafür die Kupplung und die Kinematik bestellen. Ich würde es aber so deuten, dass die Kinematik im (neuen) Rahmen befestigt werden muss.


Hab mir heute auch meinen geholt - man ist das Teil schnuckelig!


PS: Kann mal ein "Befugter" das Wort "KRESS" in "KRES" ändern.....
 

Anhänge

  • lvt1.JPG
    lvt1.JPG
    34,2 KB · Aufrufe: 386
  • lvt2.JPG
    lvt2.JPG
    29,7 KB · Aufrufe: 378
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
ist der LVT von D.B. aus Leipzsch?
Lt. Preisliste 2004 war der da ganz schön billig. Suche nämlich noch´nen "preiswerten" Händler.
MD-Preise sind zu fettig. :nein:
 
Danke an Philipp und Peter für die tollen Bilder! Das Teil sieht ja wirklich echt klasse aus (die Nachtaufnahme - *schwärm*)!
 
Da grad so scheenes Lichd of´n Balgon war habsch ma noch uf de Schnelle e fodo geschossn.....

....nu aba widr ab zum sonne tankn.
 

Anhänge

  • lvt.jpg
    lvt.jpg
    44 KB · Aufrufe: 348
Hi allemann,
stimmt, der LVT sieht richtig gut aus.
Noch besser sieht es aber aus, wenn der Triebwagen den Beiwagen nicht mehr anleuchtet.
Darum habe ich die beiwagenseitigen LED am VT mittels schwarzer Papierstückchen, angeklebt mit einem Streifen Tesafilm, 'abgeblendet'.
Das sieht dann so aus:
Die helle und die dunkle Seite der Macht... :;D:

Das eh nicht unbedingt locker sitzende Gehäuse geht, bedingt durch die Dicke des Klebestreifens, nach dem Abkleben zwar etwas stramm drauf, ich hoffe dennoch nichts abgebrochen zu haben (Dachlichtleiter!?).
Da Trieb- und Steuerwagen im normalen Betriebe auch nicht automatisch getrennt bzw. gekuppelt werden können, erscheint mir diese Lösung völlig ausreichend.

Bei mir sieht es jedenfalls ab heute finster aus, zumindest zwischen den Wagen...

Bilder vom Endzustand hätte ich gerne auch gezeigt, aber meine Digicam mochte nicht.

Für eventuelle, bei der Nachahmung entstehende Schäden, übernimmt der Autor keine Haftung.
 
Hi Stardampf,

ich sehe bei Dir einen Decoder auf der Platine. Da bietet es sich doch an, einen mit 2 zusätzlichen Funktionsausgängen zu verwenden. Der DCX74DV/N besitzt z.B. einen 6 poligen Stecker. Mit ihm sollte die Platzierung kein Problem sein und die anderen beiden Ausgänge werden herkömmlich verdrahtet. Ich werde meinem LVT diesen Decoder spendieren und die Beleuchtung zum VS mittels der zusätzlichen Funktionsausgänge beschalten. Denn ich sehe bei meinem Gespann auch einen Solo-Einsatz des VT vor. Für diesen Fall bekommt dieser dann eine Schaku-Attrappe angesetzt, so wie sie am anderen Ende bereits vorhanden ist.
 
Hi Phillipp,
ein Decoder mit vier Funktionsausgängen ist aber nur die eine Seite.
Da muß demontiert werden, die Schaltung auf der Platine muß ergründet und geändert werden, Leiterbahnen sind zu trennen.

Das führt zumindest zum Verlust der Garantie.

Da die Beleuchtung bei meinem Exemplar aber recht heftig flackert und (im Digitalbetrieb!?!) mit zunehmender Motordrehzahl dunkler wird(!), will ich mir den Rückweg nicht sofort verbauen...
 
Hallo Ihr Freaks,

den LVT finde ich insgesamt absolut gelungen. Die Beleuchtung ist einfach Spitze. Etwas gestaunt habe ich über die fehlende Möglichkeit, einen mehr als zweiteiligen Zug zu bilden. Leider gibt auch der Beipackzettel keine entscheidenden Hinweise. Nur der Blick von unten läßt die Möglichkeit erahnen, eine weitere Kupplungsdeichsel einzubauen. Weiterhin hätte ich mir eine Zurüst- Kupplungsattrappe für die Solofahrt gewünscht. Nun gut, als Zweiteiler sieht er sicher am besten aus...

Bei der Innenenrichtung stört mich der "hohe" und glänzend rote Boden etwas. Klar, die Höhe ist technisch bedingt. Ich bin am überlegen, ob ich ihn mattschwarz lackiere, damit eine tiefere Wirkung zustande kommt. Schon wäre, wenn der LVT auch noch in einer Epoche-III-Beschriftung käme, weiterhin kann ich mir vorstellen, daß die mintgrüne Epoche-V-Variante auch ihre Freunde (und natürlich Käufer) findet.
 
Das ist schon richtig, daß der LVT dafür komplett zerlegt werden muß. Auch müssen bestimmte Änderungen an der Platine durchgeführt werden. Das sind aber Dinge, die ich riskieren werde. Ich möchte keine 2 Jahre warten, bis ich das ohne schlechtes Gewissen machen "darf".
Ich habe bereits angefangen, dem Teil ein "Tuning", den letzten Schliff, zu verpassen.
Doch dazu an anderer Stelle mehr.
 
@ Philipp

hm, der mit den 4 Funktionen alleine rettet aber noch nicht, denn so wie ich das sehe, stehen an:
a) Stirnlicht VT Fst.1
b) Stirnlicht VT Fst.2 oder c) Stirnlicht VS Fst.
d) Rücklicht VT Fst.1
e) Rücklicht VT Fst.2 oder f) Rücklicht VS Fst.
g) Innenbeleuchtung

Wenn der VS dran hängt, müsste c) anstelle von b) und f) anstelle von e) geschaltet werden.
g) wäre extra - und zwar in beiden Wagen - dafür sind die 4 Leitungen zw. VT und VS bei konventioneller Belegung (Schiene rechts / Schiene links / Stirnlicht / Schlusslicht) aber zu knapp.
Also ist hier noch mehr Kreativität gefragt ... Eine fertige Lösung habe ich aber auch noch nicht - erstmal muss das Ferkel zu mir auf den Werkstatttisch, um zu sehen, wie was wirklich verschaltet ist und was von meinen theoretischen Ideen übrigbleibt ...
Jedoch ist der von Dir genannte DCX74DV/N auch bei mir auserkoren, um das o.g. umzusetzen.
Dauert aber aus Zeitgründen noch ...
Und da ist ja noch das Problem mit den 4fach- und 6fach-Einheiten ... die Lösung soll auch dazu taugen ... Da ist auch noch die Kupplungsmechanik zu definieren, um das Flügeln des Zuges zu ermöglichen - ohne Herunternahme von den Modulen ...
 
Hi Steffen E,
hat der DCX74DV/N nicht einen herkömmlichen Funktionsausgang wie der DCX74D?
Dieser ist doch dann fahrtrichtungsabhänging und ist somit auch für das komplette Signallicht außer der VT-Seite zum VS zuständig. Mit den beiden anderen Ausgängen wird das Spitzen- und Schlußlicht zum VS getrennt gesteuert.
Die Innenbeleuchtung bleibt am herkömmlichen Ausgang.
Wenn ich da falsch liege, berichtige mich bitte.
 
Philipp schrieb:
Hi Steffen E,
hat der DCX74DV/N nicht einen herkömmlichen Funktionsausgang wie der DCX74D?
doch - 2 Funktionsausgänge richtungsabhängig verwendbar (wie die meisten anderen Decoder auch - ebenso der DCX74D), und zusätzlich noch 2 weitere frei mappbare Funktionsausgänge.

Philipp schrieb:
Dieser ist doch dann fahrtrichtungsabhänging und ist somit auch für das komplette Signallicht außer der VT-Seite zum VS zuständig. Mit den beiden anderen Ausgängen wird das Spitzen- und Schlußlicht zum VS getrennt gesteuert.
ja - aber wie schaltest Du dann die Seite ab, die vom VT zum VS zeigt, wenn der VS dran ist ?
Philipp schrieb:
Die Innenbeleuchtung bleibt am herkömmlichen Ausgang. Wenn ich da falsch liege, berichtige mich bitte.
Innenbeleuchtung - die wird immer an sein, wenn Du "Licht" einschaltest, d.h. das wechselseitige Stirn-/Schlusslicht aktivierst.
Wie gesagt - ich werde sicher auch den DCX74DV/N verwenden, aber irgendwie anders - Kommst Du zum Treffen nach Meiningen ? Da könnten wir mal drüber schwatzen ...
 
Das Licht im Fahrgastraum bleibt dann ständig an. Das habe ich so geplant.

Signallicht VT vorn, VS hinten an die beiden richtungsabhängigen Ausgänge. So, wie es herstellerseitig vorgesehen ist.
Für die andere Seite des VT (zum VS) den 3. Ausgang fürs Spitzenlicht und den 4. fürs Schlußlicht.
Somit schaltet der VT an der vorderen Seite das Licht richtungsabhängig und auf der anderen Seite mußte dann Spitze oder Schluß getrennt schalten.

Ist doch ne Lösung, oder?
 
Zurück
Oben