tt-fan1970
Foriker
2. 118/V180 lieferbar
Hallo, bei Piko auf der HP ist die 2. variante der 118/!80 lieferbar gekennzeichnet..
Mario
Hallo, bei Piko auf der HP ist die 2. variante der 118/!80 lieferbar gekennzeichnet..
Mario
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die drei Loks hatten nämlich nur Klappfenster, also keine Festfenster in der Mitte.
Mehr kann die Lok doch eh nichtlediglich fahren, Lastregelung und Licht an/aus sollte gehen...
Hm,die Tillig 118
Doch! Gut aussehen und Züge ziehen.Mehr kann die Lok doch eh nicht
… Gut aussehen und Züge ziehen.![]()
...ich habe den ZIMO623P12 als günstig erachtet.
Im Netz um 22,-€, in Läden ab 24,50€ zu haben, ist er für deine Zwecke zwar "overdressed", aber durch den Preis akzeptabel.
Die Schnittstelle, im PIKO-Modell, hat zwar 16 Löcher, ist aber elektronisch (vermutlich) eine PlX8. Ich habe ihr, trotz PluX16-Decoder, keinerlei weitere Funktionen entlocken können, als die von dir Geforderten...
- nämlich das Licht an jeweils einem Fst. ausblenden...
Auf den ersten Blick hätte ich das "durchdacht" lieber zurückgenommen. Der Abstand von der Schnecke bis zu den Achsen ist, wie bei Ti mit vielen kleinen Zahnrädern überbrückt.Ist akzeptiert, eine nicht umgebaute Tillig habe ich nicht mehr zum Vergleich. Mit der Piko muss man ein klein´bisschen schneller langsam fahren, dann sind es eben 2.-beste Langsamfahreigenschaften....
...also 5-Poler.
Aus diesem Wert schließe ich auch auf astreine Mechanik, sprich 2 leichtgängige und durchdachte Getriebe. Das konnte Piko vor 40 Jahren auch schon.
Ein wenig zu schnell ist sie mir noch, mal sehen ob ich den Motor drossele oder doch die Untersetzung ändere.
Na da wollen wir (achnein, ich spreche ja nur für mich selber) Dir mal wünschen daß Dein selbst herbei erwechselter Kunstfehler sich nicht zum Zahnflankenfresser auswächst....
Jetzt kommt der Knüller, das Schneckenrad ist 17/11, gefolgt von 12/17. Durch vertauschen der Beiden wandle ich 16% Geschwindigkeit in Kraft um.
...
Ein kleiner Kunstfehler ist leider vorhanden, das ehemalige Schneckenrad ist schräg verzahnt und dient jetzt als Zwischenrad, wo ein gerades hingehört und umgedreht.
...
...Beim Durchdrehen von Hand sind Rastpunkte spürbar, im Gegensatz zum von Ti verwendeten. Ist es deswegen ein Dreipoler,...
...der Motor ist leise und scheint kräftig zu sein, aber (vermutlich, ein Dreipoler) zeigt ruckendes Verhalten im untersten Geschwindigkeitsbereich...
Deswegen schrob ich so, aber anhand der Leistung in allen Bereichen ist es mir relativ wurschtig, wie dieser Motor im Inneren nun tatsächlich funktioniert. Ein Dreipoler, der wie ein Fünfpoler geht?, damit hätte gar kein Problem. Es wäre nur reine Neugier, wie so was gehen soll....na, das hat doch vor vier Wochen schon jemand vermutet...![]()
Ein Dreipoler, der wie ein Fünfpoler geht?, damit hätte gar kein Problem. Es wäre nur reine Neugier, wie so was gehen soll.