Beim Tillig-Modell ist es aber so funzelig, daß man 3x hinsehen muß, ob da auch was leuchtet und wenn, auch erst bei höheren Geschwindigkeiten. Digital mag das anders sein, aber analog is' nich' dolle... Vorbildgerecht mag das ja sein, aber am Modell möchte ich gerne auch was sehen von dem Licht.
Getriebeumbau und/oder Motordrosselung helfen, klingt komisch, ist aber so.
@RAW-Wolf:
...Du kannst nichts daran ändern das die Langsamfahreigenschaften nicht die besten sind.
Akzeptier es endlich.
Ist akzeptiert, eine nicht umgebaute Tillig habe ich nicht mehr zum Vergleich. Mit der Piko muss man ein klein´bisschen schneller langsam fahren, dann sind es eben 2.-beste Langsamfahreigenschaften.
Schade ist die mittels Kinematik bewegliche Front des Rahmens und die ans
Drehgestell angespritzte Einstiegsleiter.
VG Spacerunner
Ich halte die Lösung mit der beweglichen Schürze für eine gute Idee, weil an der Hauptsichtseite (wo kein Zug ist) sich nichts bewegt. Ein großer Schlitz in der Schürze wäre auch gegangen. Die Aufregung darüber kennen wir auch schon, nur wäre es hier, da alles schwarz in schwarz, weniger aufgefallen. Die hauseigene Kupplungsaufnahme von Tillig ist immer noch sehr überzeugend, aber auch sehr aufwändig, da aufgrund der Umstellung von Bügel- auf die neue Hakenkupplung ein weiterer Lenkpunkt hinzu kommt. Sehr gut gelöst, es muss aber nicht unbedingt nachgemacht werden.
Nichts ist so einfach wie man denkt.
Bei Piko hat man bestimmt nicht umsonst diesen "Kunstgriff" angewandt. Die werden sich schon was dabei gedacht haben. Einfach nur vom Drehgestell ab und an den Rahmen dran wird es nicht sein.
Da darf bestimmt noch Material weg...
...
Die Tritte am Rahmen hätten die Lenkung nicht behindert, von dieser Lösung bin ich nicht überzeugt.
Aber dafür oversized Nieten auf dem Dach!
Das macht einiges Positive bei mir wieder Weg.
Das Dach sieht aus wie mit Stacheln übersäht.... ne das gefällt mir überhaupt nicht. Ich dachte an Zahnstangen oder so)
Wenn man die altert...wird das bestimmt noch mehr hervortreten.
Auch die Lüfter sind mir irgendwie "überzeichnet".
Unreal irgendwie...
Unter den Konstrukteuren von Miniaturen existiert die Meinung, dass manche Details übertrieben dargestellt werden müssen, damit man sie überhaupt sieht. Ich teile diese Meinung nicht, kann aber damit leben.
Außer mir wollte noch jemand wissen, was für ein Motor drin ist. Den Beitrag habe ich nur nicht mehr gefunden.
Nun konnte ich selbst den Strom messen, mit 11V solo in der Ebene incl. Beleuchtung 0,06A sind kaum zu unterbieten, also 5-Poler.
Aus diesem Wert schließe ich auch auf astreine Mechanik, sprich 2 leichtgängige und durchdachte Getriebe. Das konnte Piko vor 40 Jahren auch schon.
Ein wenig zu schnell ist sie mir noch, mal sehen ob ich den Motor drossele oder doch die Untersetzung ändere. Dann werden die Lichter noch heller. Gelbe Farbkleckse auf die LED`s für vorn und mit Edding über die Rück-LED´s, wäre erst mal die einfachste Lösung.