• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Beckmann BR94

Vielleicht gibt es ja hier noch den ein oder anderen Hinweis.
Aber ich habe noch einen anderen Bausatz im Auge: Mike bietet ja den Umbau mit geraden Wasserkästen an. Leider habe ich in der mir vorliegenden Literatur keinen Hinweis auf eine Maschine gefunden, die in Eibenstock unterwegs war. Bei einem Nachweis würde ich dann eine Maschine umbauen und umnummerieren lassen. Das wäre dann noch ein zusätzliches Highlight auf meiner Anlage.

Danke, Jörg
 
@TT-Jörg , wenn ich mich recht erinnere ist der Umbausatz für die BR94 von Kühn-Modell jetzt Roco.

mfg Bahn120
Da hat @Mike auch umgebaut, aber es gibt/gab auch einen Umbausatz für die Beckmann BR94.
Ab hier:
 
Genau den meinte ich auch (hätte ich auch verlinken können). :)
Ob dann wirklich auch die Achsen gewechselt werden, wird sich zeigen. Im Moment ist es so, dass verschiedene Modelle der Lok auf den Kleineisen bei Gleisen von Filigran rattern. Da stellt sich die Frage, diese abzudrehen oder evtl. zu wechseln. Mit den Achsen von pmt hab ich da keinerlei Erfahrungen.
 
Hallo zusammen,

hier würde ich gleich eine Frage anschließen. Ich beschäftige mich auch gerade mit einem Bausatz von @Mike für die Beckmann 94. Da Mike empfiehlt die Räder eventuell zu tauschen, würde ich dies auch tun, nur wo sind Räder der 89 von pmt zu bekommen?

VG Heiko

@TT-Jörg
Im Ek Eisenbahn-Bildarchiv - Band 57 Lokporträt Baureihe 94 Seite 70 gibt es eine Aufnahme der 94 2010 im Bahnhof Schönheide Süd 1967 Fahrtrichtung Aue. Also durch den Unteren Bahnhof in Eibenstock ist die dann definitiv gefahren.
 
@lehir: vielen Dank für die Information.
Jetzt bin ich doch noch fündig geworden: im Lok-Archiv von Transpress ist erwähnt, dass das erste Baulos (94 2001 bis 2017) mit den gerade Wasserkästen ausgerüstet und ohne OV ausgeliefert wurden.
Ob davon eine Maschine mit Riggenbach-Gegendruckbremse nachgerüstet wurde, konnte ich noch nicht herausfinden. Auch bin ich bei der späteren Beheimatung noch nicht weitergekommen.
Aber die Möglichkeit besteht, dass die Lok nur im unteren Bahnhof gefahren ist oder aber ne Ausnahmegenehmigung für die Steilrampe erhielt… :)
Aber ich bin auch auf Deinen Umbau gespannt. Erhält diese dann auch eine Beleuchtung (siehe meine Suche oben)? Auf welchem Gleismaterial wird Deine Lok laufen?

VG, Jörg
 
Hallo,
wegen dem Fahrwerk, ein Gespräch mit Herrn Beckmann zur Messe in Dresden ergab nur einen Werkzeugbau in Leipzig, der die Räder abdrehen könnte.
Über eine andere Lösung wäre ich auch glücklicher.
Vielleicht ergibt sich ja hier noch was.

Grüße Heiko
 
Hallo,
wegen dem Fahrwerk, ein Gespräch mit Herrn Beckmann zur Messe in Dresden ergab nur einen Werkzeugbau in Leipzig, der die Räder abdrehen könnte.
Über eine andere Lösung wäre ich auch glücklicher.
Vielleicht ergibt sich ja hier noch was.

Grüße Heiko
Fährst Du auch auf Gleisen von filigran? Dann kennst Du sicher die Probleme. Diese treten nicht bei allen Maschinen auf, aber da scheint es Herr Beckmann nicht soooo genau mit der NEM genommen zu haben.
 
Hallo,

ich bin mit meiner Lok noch ganz am Anfang. Wird auch noch ne Weile dauern. Bin gerade bei der Vorbildrecherche. Mike hat ja mit dem Bausatz die 94 2005 gebaut. Super gelungenes Modell. Ich habe mal nach Vorbildfotos gesucht. So viele scheint es in den diversen Veröffentlichungen gar nicht zu geben. Da jede auch irgendwie etwas anders aussieht, sollten schon Bilder von beiden Seiten da sein.
Tatsächlich habe ich bis jetzt auch noch kein Bild einer Lok mit geraden Wasserkästen und Riggenbach-Gegendruck Bremse gefunden. Aber das muss ja nichts heißen.
Ich fahre auf normalen Tillig Gleisen.
 
Ja, ich fahre auf TT Filigran. Weil sie eben auch über die Kleineisen rattert. Aber ich habe nur eine 94.
Herr Beckmann sagte was, dass der Radsatz von Tillig kam. Aber nicht von welcher Baureihe.

Grüße
 
Es sind die Radsätze von Tilligs 81/92. Anfang der 90er gab es nichts maßstäblicheres an Radsätzen für Herrn Beckmann und so nahm man die Räder der BTTB-Zeuke 81/92. später dann die der gleichen Art von Tillig.
 
Wie vermutet - dann ist das:
Diese treten nicht bei allen Maschinen auf, aber da scheint es Herr Beckmann nicht soooo genau mit der NEM genommen zu haben.
...einfach nur veröffentlichtes Unwissen.
 
als die 94 entstand war an filigrangleis noch nicht zu denken-da fuhren viele noch auf Bttb gleisen

es gab mal einen Hersteller im H0 Bereich (Teichmann??) der fertigte für Dampfloks Räder --war aber ein sehr teurer Spaß-
--mal die alten HP1 Hefte raussuchen die waren damals auf dem Trip (H0pur)

vom TT Kurier gab es ein Sonderheft zur Eibenstocker Rampe da könnten auch noch ein paar Vorbildfotos zu finden sein

fb.
 
Wie vermutet - dann ist das:

...einfach nur veröffentlichtes Unwissen.
Hallo Thomas, ja, mir ist nicht bekannt, wer der Lieferant der Radsätze war. Aber ich habe auch nur meine Beobachtungen und den Grund dafür mitgeteilt.
Fakt ist, dass sie auf den Kleineisen aufsitzen. Dass dies nicht bei allen (bei mir fünf) Modellen der Fall ist, kann mit dem Wechsel zwischen BTTB und Tillig geschuldet sein.

VG, Jörg
 
Na der Link ist ja mal wirklich gut, zumal auch im Anschluss auf Seite 30/40 der "Fliegende Eilslebener" aufgeführt ist.:)
 
Aber der Fa. Beckmann unterstellen, dass sie die NEM nicht einhalten - und (nur) darauf habe ich meine Aussage bezogen.

Im Übrigen sind "Deine fünf Modelle" nicht "alle". ;)
Hallo Thomas, ich glaube kaum, dass die Mehrzahl der Boarder hier weiß, welche Teile ihrer Modelle von welchem Hersteller sind. Das interessiert auch die wenigsten, aber ich darf erwarten, dass die Modelle auf meinem Gleis fahren. Und da dies bei den Modellen nicht der Fall ist, habe ich das hier geteilt. Ich scheine ja auch nicht der einzige mit diesem Problem zu sein.
Und ja, ich unterstelle mal, dass Sven sein Gleis ordnungsgemäß zusammengebaut und verlegt hat.
Ich habe Respekt, dass einige sich hier viel besser in der Materie auskennen und ein fundiertes Wissen haben und auch teilen. Und deshalb werde ich mich jetzt auch nicht auf weitere Diskussionen hinsichtlich der NEM einlassen.

VG, Jörg
 
Und deshalb werde ich mich jetzt auch nicht auf weitere Diskussionen hinsichtlich der NEM einlassen.
Das musst Du auch nicht. Es ging ausschließlich um Deine unbelegte, aber fast schon rufschädigende Bemerkung:
...da scheint es Herr Beckmann nicht soooo genau mit der NEM genommen zu haben.

Und wenn etwas nicht auf den Dir verlegten Gleisen nicht rollt, dann gibt's dafür schon mal mindestens zwei möglich Ursachen!
Ich kann mich nicht erinnern, dass Beckmann-TT das einwandfreie Fahren seiner BR 94 auf TT-Filigran-Gleisen zugesichert hätte.
 
Die 94 und 95 von Beckmann rattern auf Filigran-Gleisen. Ggü. der Norm minimal zu hohe Spurkränze. Wie viele ältere Loks des Wettbewerbers, von dem man wohl auch die Radsätze zugeliefert bekommen hat.
 
Gab es überhaupt die Beckmann 94? Ich habe mal 5 Generationen (nicht Varianten!) nebeneinander gesehen, soviel ich weiß, ist inzwischen mindestens eine weitere dazu gekommen.
 
Zurück
Oben