• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? Beckmann 120 älteres Modell zu laut

Matthias1970

Foriker
Beiträge
951
Reaktionen
435 4
Ort
Waltershausen
Hallo, ich habe eine gebrauchte Lok gekauft und sie klingt wie ein Traktor (Übertreibung). Ist das bei Beckmann öfter so und woran liegt das ggf.? Vielleicht hat jemand bereits Erfahrungen gemacht?

Die Lok lief sonst gut und ist beim Einmessen bis zur Fahrstufe 2 in itrain gefahren, was nicht selbstverständlich ist. Nur eben die Geräusche…
 
Prüfe ich nochmal. Hatte das Gehäuse schon unten und die Schnecken waren geschmiert. Muss nochmal die Drehgestelle von unten prüfen.
 
Probiere mal Trafos anderer Bauart. Meine BR 120 lief damals (ca. 2000) im Laden wie ein Bienchen - zu Hause war sie deutlich lauter. Also zwecks Reklamation zurück in den Laden: Dort war sie auf dem Testgleis wieder leise. Mit einem extra deswegen gekauften hochwertigen Trafo (Titan) war es dann zu Hause auch besser. (Wenn auch noch nicht so leise wie im Laden...)

Andere Frage: Was ist denn für ein Motor drin? In Beckmanns 243ern aus der ersten Hälfte der 90er werkeln noch BTTB-Rundmotoren. Ich weiß zwar nicht, ob es die BR 120 auch anfangs noch mit diesem Motor gab. (Wann erschien die eigentlich?) Aber da gebraucht gekauft, könnte ja auch jemand umgebaut haben...
 
Also Trafo scheidet aus, da ich digital fahre. Aber da ich sowieso noch einmal nach den Drehgestellen sehen will, prüfe ich mal die Motorart mit.
 
Deine 120 dürfte mit einem Bühler-Motor ausgestattet sein. Der kann schon mal anfangen zu "rasseln".
Probiere es, die Motorwellenlager sparsam zu ölen.

Im Übrigen ist "laut" eine sehr subjektive Einschätzung. Das gilt bsonders für...
Meine BR 120 lief damals (ca. 2000) im Laden wie ein Bienchen - zu Hause war sie deutlich lauter. Also zwecks Reklamation zurück in den Laden: Dort war sie auf dem Testgleis wieder leise.
...weil da die unterschiedlichen Umgebungsgeräusche eine wesentliche Rolle spielen.
 
Schön, wie hier von Nichtanwesenden die Umstände dargelegt werden. :schiel: ... unzutreffend...
Daran lag es definitv nicht. Ich hab damals sehr viel ausprobiert und auch sowas als Fehlerquelle bedacht und ausgeschlossen.
Zum einen: Die Unterschiede gab/gibt es auf gleichem Gleis mit unterschiedlichen Trafos auch zu Hause - aber das schrieb ich ja schon.
Zum anderen: Das Fahrverhalten der Lok unterschied sich nicht nur akustisch sondern auch optisch in Form von ganz leichten Ruckeln. Dafür spielen Umgebungsgeräusche oder Resonanzräume keine Rolle.
Aber das Thema ist durch - und sollte hier eigentlich gar nicht Thema werden. Interessanterweise gibt es diese unterschiedlichen Fahrverhalten bei verschiedenen Trafos bei der relativ aktuellen CNL-120 nicht mehr.
 
Die CNL-120 war eines der letzten Sondermodelle der Donnerbüchse. Ich hatte bei Mike damals mal die real wirkklich in den 1990ern geplante BR 103 in CNL-Lackierung als Sondermodell vorgeschlagen. Er änderte die Idee auch die BR 120, wahrscheinlich weil da mit Beckmann eine kleinere Auflagenhöhe realisierbar war und nicht mehrere hundert Stück mit Tillig oder Kühn aufgelegt werden mußten. Ich hatte auch Designvorschläge übersendet, die er aber leider bei dem hier im Borad aufgerufenen Wettbewerb für mich nicht nachvollziehbar unberücksichtigt ließ.
Ebenso komisch fand ich damals die Ankündigung von einer Limitierung von max. 20 Stück - aus der dann klammheimlich deutlich über 60 Stück wurden. Ich finde es gut, dass die deutlich höhere Nachfrage bedient wurde - aber das hätte auch kommuniziert werden können. Deiner Reaktion nach zu urteilen, scheint da noch mehr Interesse zu bestehen. Vermutlich wird das Interesse an einer CNL-103 von den Herstellern bisher auch unterschätzt. Tillig bietet ja aktuell auch grad wieder so einige neue Freelance-Modelle an. Dabei hätte die CNL-103 noch einen realen Hintergrund, vergleichbar mit den Designstudien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich hatte im Ausverkauf noch ein Exemplar gesehen, aber da wollte er wirklich sehr viel Geld dafür. Na ja, mal abwarten, vielleicht möchte sie mal jemand abgeben.
 
Schön, wie hier von Nichtanwesenden die Umstände dargelegt werden. :schiel: ... unzutreffend...

Ich hatte Dir Deine Frage beantwortet und einen Hinweis gegeben. Es ist der letzte.
 
Zurück
Oben