Danke, also kann ich die Bahnsteigkante annähernd so lassen. Ich hab noch Wasserlaufspuren und ein bißchen Algengrün aufgebracht, könnte schon zuviel gewesen sein, es wirkt etwas bunt. Bild 1 bei Tageslicht, Bild 2: Kunstlicht.
Wie hab ich es gemacht: 2mm Forex auf Länge und Endhöhe über SO zugeschnitten und mit Sandpapier die Betonstruktur vorgeprägt. Dann die Horizontalfuge zwischen den Platten vorgezeichnet und mit meinem "Standardwerkzeug", dem angeschliffenen 05'er Draht, eingeritzt. Dabei habe ich einige Unregelmäßigkeiten und Löcher entlang der Fugenkante eingedrückt. Die etwas verwitterteren Platten habe ich mit dem Draht noch weiter aufgerauht. Die senkrechten Teilungen wurden für die T-Profile mit einem schmalen Sägeblatt eingesägt. Die T-Profile sind Evergreen-Streifen, die ich mit Echtrost behandelt habe. Allerdings wurde hier etwas schwarz-braune Acrylfarbe der Eisenfarbe zugemischt, damit der Rost nicht so hell wird wie auf den Schienen. So weit, so gut. Das könnte ich so sicher reproduzieren. Anders sieht's bei der Farbgebung aus. Ich probiere jedesmal auf's neue und lasse mich überraschen, was herauskommt. Hier habe ich mit Grüngrau lasierend grundiert, dann kamen mehrere Lasurschichten Steingrau (bei den älteren Platten Helloliv). Als nächstes war Trockenmalen mit Beige oder Erdfarbe an der Reihe. Zum Schluss Wasserlaufspuren mit stark verdünntem Weiß oder Dunkelgrau und noch etwas Rost sowie Algen mit Pigmentfarben.
@Torsten:
2 m Bahnsteigkante würde ich so für mich nicht bauen, da würde ich verrückt. Allerdings habe ich mir auch viel Zeit bei den einzelnen Arbeitsschritten gelassen.
Inspiriert von Mirko's tollem BÜ wollte ich auch einen Übergang mit DDR-Standardbetonplatten basteln. Dazu möchte ich mein vor einiger Zeit geprägtes Forex-Straßenstück verwenden. Da die Straße nicht im rechten Winkel kreuzen soll, musste ich an die Trennstellen der Forexstraße kleine Stücken anpassen, die ich dann mit kleinen Steinen passend zum Schnittwinkel mit dem Gleis geprägt habe. Die durch das Anstückeln entstandene Klebenaht konnte ich leider nicht mehr richtig kaschieren. Der eigentliche Übergang ist etwas schmal geraten, beim Vorbild hätte man hier sicher 3 Platten nebeneinander gelegt.