Danke, das klingt interessant!
Bei einer Dampflok könnte man das Risiko am besten mit der 241 A verringern. (DR 08 1001) Wäre diese Lok denn auch aus französischer Sicht unter den Top 5 der Dampfloks?
Die 241 A 1 bis 65 sind zwar in Frankreich beliebt, aber da es diese Lok nur Seit ca. 1,5 Jahr in H0 als Grosserienmodell gibt, und gar nicht in N fürchte ich, dass die TT-Bahner wahrscheinlich noch Jahrzehnten warten können. Und aus Herstellersicht werden auch passende Reisewagen benötigt, also ein sehr grosses Projekt mit viel Aufwand...
Problem ist auch, dass diese Dampflok nur in einen begrenzten Teil Frankreichs in Betrieb war, und am Ende wird es in Frankreich das Verkaufpotential wahrscheinlich auch verringern, auch weil die Lok komplex und umso teurer sein wird.
Wenn es französische Dampfloks geben wird, wenn überhaupt, werden es zunächst sicherlich
Lokomotiven von deutscher Herkunft (das Risiko ist da begrenzt, da die Rentabilität der Formen vollständig oder zumindest grösstenteils durch den Verkauf deutscher Modelle erreicht wird = deutsche Modellbahner sollen die Franzosen subventionieren

) wie es lang für Spur N der Fall war.
Möglichkeiten gibt es viele :
- 150C (BR 58)
- 230 F (BR 38)
- 150 X (BR 44)
- 150 Y (BR 52)
- 050 B (BR 57)
- usw...
Danach wird es meiner Ansicht nach eher "standardisierte" SNCF Dampfloks die überall in Frankreich in Betrieb waren und die eine hohe Beliebtheit geniessen wie z. B :
- 141 R (haben wir erst seit nur 2 Jahren in Spur N)
- 141 P
- 241 P
Aber das ist meiner Ansicht nach noch reine Fiktion solange der französische Markt nicht wesentlich entwickelt wurde.
Und wenn Arnold gerade den ersten Schritt für die Entwicklung eines französischen Marktes macht, vielen Dank an Arnold, bleibt zu hoffen, dass die anderen Hersteller folgen.
Vor allem im Bereich Gütermaterials gibt es viele Parallelen zwischen Deutschland und Frankreich :
- Die von Roco angebotenen Shimms gibt es auch in Frankreich in großer Zahl und in unzähligen Dekorationen.
- Tillig hat die Möglichkeit, Rils in verschiedenen Dekorationen, Flachwagen Res und Rs, offene
Güterwagen Eaos, Ucs 908 in verschiedenen Dekorationen, ... anzubieten. Einige dieser französischen
Wagen hat Tillig schon angeboten, viele sind aber nirgendwo mehr zu finden.
- usw., ...
Bei den Reisezugwagen kann Tillig, wenn ich mich nicht irre, zumindest Eurofima-Wagen in verschiedenen Farbvarianten anbieten oder sogar Reruns von bereits angebotenen Varianten machen. Danach, idealerweise aus der Sicht des französischen Marktes, könnten ein großer Fortschritt Corail-Wagen darstellen, die auch regelmäßig im Ausland fahren, und natürlich auch die UIC-Y-Wagen.
Aber dann würde zumindest eine Lokomotive fehlen, die für Personenzüge geeignet ist...
Es gäbe noch viel mehr zu schreiben, und das wäre ein eigenes Thema, also freuen wir uns erstmal über Arnolds Ankündigungen und hoffen, dass sie erfolgreich sind und dass Arnold zumindest Bock hat, in dieser Richtung weiterzumachen.