• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Amtrak Superliner

Was würdet ihr empfehlen?
Auch Niet-/Schraubenköpfe mit 0,20 .. 0,25 mm Durchmesser und 0,15 .. 0,20 mm Höhe sieht man am Druckteil noch. So richtig fallen solche Details sowieso erst nach dem Grundieren und Lackieren auf. Ich würde eher in dem Bereich testen, wie es wirkt.

Andi
 
Was würdet ihr empfehlen?
0,3 mm und 0,15 mm erhaben. Dann kannst du mit Radius 0,15 mm die Kante abrunden und es entsteht eine Halbkugel. 0,2 und 0,1 mm hoch sollte auch noch gehen.
Auf dem Foto oben im Rahmen die sind 0,3 mm/1,5 mm hoch als Halbkugel. Unten am Achshalter sind die Zylinderisch ebenfalls 0,3 mm/0,15 mm hoch. Da wird auch nix rund beim Drucken. Das muß schon so gezeichnet werden.
 

Anhänge

  • IMG_20230720_180613.jpg
    IMG_20230720_180613.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 162
Meine Niete für Resindrucker haben einen Durchmesser von 0,25mm, sind 0,125mm hoch und oben mit Radius 0,1mm verrundet.
 

Anhänge

  • IMG_3986.jpeg
    IMG_3986.jpeg
    106,9 KB · Aufrufe: 133
Ja das geht nicht nur dir so. Wenn du aber, wie empfohlen, eine Testdatei bei deiner nächsten Order bestellst, weist du dann auch, was machbar ist und was nicht. Das hilft dir mehr als jedesmal einen kompletten Wagenkasten drucken zu lassen.
 
Zunächst einmal herzlichen Dank für die wirklich guten Gespräche am gestrigen Stammtisch. Es war für mich als Neuling in dieser Runde sehr interessant, nicht nur über meine Fragen und Probleme zu sprechen. Ich komme auf jeden Fall wieder !

Für die Probleme mit den Fenstern in meinem Superliner gab es interessante Vorschläge. Da habe ich heute gleich mal eine Lösung erarbeitet.

Meine Fenster werde ich einzeln (mehrere Stück im Verbund) drucken lassen. Für die notwendige Stabilität erhalten sie zusätzliche Rahmen.

Gleichzeitig ist dann nach dem Drucken eine saubere Farbgebung der Rahmen und der Gehäuses einzeln möglich.

Fenster 14 x 5,1 mit Einsatzrahmen.jpg

Bevor die Fenster dann in das Wagengehäuse eingesetzt werden, werden die Fensterscheiben in die Rahmen der Fenster eingesetzt. Ich denke, dass macht sich so am besten.

Fenster 14 x 5,1 mit Einsatzrahmen und Fensterscheibe.jpg

Die Ausschnitte in Wagengehäuse werden so geändert, dass das Fenster in den Gehäuseausschnitt passt.

Musterausschnitt 01.jpg

Fertig "montiertes" Fenster mit Scheibe

Fenstervariante neu Musterteil.jpg

So nun soll es für heute erst einmal genug sein. Einen schönen Sonntag noch. Und mal sehen, was ihr dazu sagt. ....übrigens das Thema "Niete" werde ich auch noch bearbeiten.
 
Dein schönes Modell konnte ich ja am Samstag in meinen Händen halten. Da kam in mir die Frage auf, ob das Dach wirklich so flach war. Dem ist leider nicht so. Auf den alten Fotos sieht man gut, dass der Superliner I eine leichte Dachwölbung hat. Siehe diese beiden Fotos:



Wenn man beim Magazine Index des NMRA "Superliner" nachschlägt, kommen als Ergebnis folgende Zeitschriften mit einer Zeichnung:

Model RailroaderNovember1982Amtrak Cafe/diner 'Superliner'
Trains, Trains & TravelJune1979Superliner

Mit etwas Glück könnte ich die Ausgabe vom Model Railroader in meinem Keller haben. Soll ich mal danach suchen? Dies könnte aber ein Weile dauern.
 
Hallo MacG, oh je, du hast natürlich recht. da muss ich wohl nochmals ran .....

Hallo Tobi05, danke für die schnelle Hilfe.

Ja so eine Entwicklung braucht eben seine Zeit und nur durch ein gutes Team kommt dann etwas Vernünftiges dabei raus.

Danke euch allen !

Superliner von links.jpg
 
Heute mal was Neues zum Superliner.

Ein zu lösendes Problem war die funktionsfähige Befestigung der Drehgestelle am Chassis.

Nach mehreren Fehlschlägen hat ich nun folgende Lösung, welche ich bereits umfangreich erfolgreich ausprobiert habe.

Superliner neu mit Drehgestell.jpg

Als Verbindung von Drehgestell und Chassis habe ich eine M3 Schraubverbindung gewählt.

Dafür wird zunächst eine Gewindebuchse M3 in den Chassisblock "eingeschmolzen". Bohrung Durchmesser 4 mm, die Gewindebuchse wird mit Hilfe eines kleinen Lötkalben eingepresst.
1713368142990.jpg

Das Drehgestell erhält eine Senkung für M3 Senkschraube:


1713368142875.jpg

Als bewegliches Element zwischen Drehgestell und Chassisblock dient eine Unterlegscheibe M3

1713368142937.jpg

Drehgestell lose angeschraubt:



1713368142826.jpg

Die Schraube wird nun nur so angeschraubt, dass ein leichtes Spiel zwischen Chassisblock, U-Mutter und Drehgestell besteht.
Dadurch ist eine leichte Bewegung in allen Richtungen möglich.
Anschließend wird die Schraube in der Gewindebuchse mit Sicherungslack fixiert.

1713368142745.jpg

Die Achsen werden später noch in entsprechende Buchsen eingesetzt.

So das solls dann für heute gewesen sein.
 
Auf einer Seite des Waggons bitte noch zwei Halbkugeln oder halbe Zylinder anbringen. Damit dort der Quersteg des Drehgestelles aufliegen kann. Dazu müsstest Du eventuell die rechteckigen Löcher am Drehgestell schließen. Dann hat er eine Dreipunktlagerung und wackelt nicht mehr auf dem Gleis.
 
Gestern sind die in schwarz gedruckten Drehgestelle MD 75 angekommen. Ich bin damit seht zufrieden. Auch die geänderten Aufnahmebohrungen für die Achsen haben prima gepasst. Nach dem Einpassen der Messingbuchsen für TT von PEHO laufen die Achsen wie "geschmiert". Da das Einfummeln der Buchsen recht nervig ist, werde ich bei PEHO nachfragen, ob ich die Geometriedaten der Buchsen bekommen kann, dann kann ich die Aufnahmen gleich richtig In das Drehgestell konstruieren.

1714074647219.jpg
 
1715068626151.jpg

Die Drehgestelle wurden unter die drei Superline-Dummys montiert und stehen zur Testfahrt bereit


Die mehrfachen Testfahrten haben die volle Funktionstüchtigkeit der Drehgestelle bestätigt.

Die Kupplung der Wagen ist zur Zeit noch in der Probephase. Die Lenkung direkt über die Drehgestelle mit einer Deichsel funktioniert bisher Problemlos. Wie eng die Wagen gekuppelt werden können, muss noch probiert werden.
 
Die laufen sehr gut. :zustimm:
 
Das wievielte Thema ist das jetzt eigentlich?
Ein neuer Blog oder Kommentar wird ganz normal über die Suche/Übersicht angezeigt und muss nicht noch einmal separat angekündigt werden. Schon gar nicht jedes Mal mittels neuen Thread.
Die Fragen kommen dann auch auf allen Wegen und müssen doppelt und dreifach beantwortet werden.
 
Hier nun ein Foto des jetzigen Standes meines Modelles: AMTRAK Superliner 1 Phase II mit Drehgestell MD75.

Für die Fensterrahmen in schwarz habe ich noch keine brauchbare Lösung gefunden. Könnte man sie auch im Silber lassen?


IMG20240724191315.jpg
 
Zurück
Oben