• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

A.C.M.E.-Neuheiten 2012 bis 2014: BR 251 DR u.a.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Den Newsletter hab ich nur durchgeblättert und dann im Shop geschaut. Daher hab ich die Preisangabe glatt übersehen.

Die "Spekulation" war nicht negativ gemeint, sondern realistisch.
Ich habe im Handel schon oft eine Vorab-Etwa-Preisangabe von einem Produzenten/Lieferanten/Importeur erhalten und dann war der endgültige Preis doch anders, daher habe ich es spekulativ genannt. Warten wir einfach ab, was kommt und dann sind wir alle schlauer.

Wenn's bei 160-170 EUR bleiben sollte, schön, dann werd ich nicht quatschen, sondern selbst eines der guten Stücke ordern.
 
Weiss zufällig jemand, wann die von A.C.M.E großspurig, also sofort nach Messe, (siehe MBI Interview) angekündigten Italiener ausgeliefert werden sollen?
 
Ja kommt sie. Aber das Jahr ist noch offen! :D :ironie:

Lüdi
 
;) Ist das jetzt schon ein Nachtreten oder noch ein Vortreten? :boeller:
Geduld ist eine Tugend. Müsstet ihr doch wissen als TT-Bahner.
Außerdem: Wer gibt schon was auf Interviews? Der Gefragte fühlt sich gebauchpinselt und übertreibt vielleicht ein wenig; der Frager stellt den Text so um, dass es positiver klingt...
Und schwups gabs die Wagen schon voriges Jahr. :brrrrr:
 
...ja Peterle, den Bremsluftbehälter... ;)
Ich find' die Wortbildungen bei solchen Projekten immer toll - da sieht man sofort,
wie weit die Fa. "in der Materie" steht. :lach:

(da werden auch schon mal Achslagerbremsdruckregler als Luftpumpen bezeichnet :braue:)
 
...moment mal, ehe bei meinem Auto die Funken alle sind, haben wir hier das Ende des Internets erreicht... :lach:

P.S. nein Peterle - bestimmte Fachbegriffe/-bezeichnungen sollte man, als Hersteller, schon kennen
 
Bei allen Detailunterschieden in den Ep. III - V:

Stromabnehmer waren eigentlich immer drauf ...

MfG

....bist Du Dir da sicher? --- u.a gibt es zwischen den Epochen folgende Änderungen: Dachlaufstege aus Holz (deshalb Hozroller) in Epoche III, Dachlaufstege aus Gitterrosten (Epoche IV und V), kleine Signalhörner (III) - wurden in "IV" durch größere ersetzt. Die Bremslüfter hatten verschiedene Vergitterungen.........

Viele Grüße von der Reblaus aus dem Weinberg
 
...Dachlaufstege aus Holz (deshalb Hozroller)...
...nee, da bist du auf dem Holzweg. Dann müßten ja alle Altbaueloks auch "Holzroller" heißen - sie hatten alle mal Laufbretter.
Der Name Holzroller kommt vielmehr vom einfachen und übersichtlichen (Innen-)Aufbau. Die Lok war sehr oft durch "sehende Arbeit" zu reparieren. In Stendal hat sogar mancher Schlosser gewußt, was nicht richtig funktioniert (wenn er nur mit der Baureihe vertraut war).
Sie war eben so einfach, wie ein Holzroller ;)
 
...o.k. "ich gebe mich geschlagen" - ich habe die Erklärung des Holzrollers von einem "Alteisenbahner" - Deine Erklärung ist aber "überzeugender"!
 
Zurück
Oben