Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
.... Man hätte sich mehr erwartet und neigt zur Kaufzurückhaltung.
War doch bei Heris Neueinstieg in TT aus so.
Na komm, sooooo schlecht sind die Heris Wagen ja nun auch nicht und wenn man dann noch den geforderten Preis, von unter 30,- Euro für das zweier Set berücksichtigt ...... ok, die Kesselwagen sind ein wenig teurer. Und wer nun nicht grade der riesengroße Auskenner ist und jeden Niet mit Vornamen anspricht, der kann mit den Wagen gut leben.Ralf_2 schrieb:Die Kesselwagen wollte ich unbedingt - die Linz auch. Aber nu ist auch gut. Selbst die Verpackung ist ein Witz.
.... Und wer nun nicht grade der riesengroße Auskenner ist und jeden Niet mit Vornamen anspricht, der kann mit den Wagen gut leben.
50 Hz sind nicht nur im Licht- sondern auch im Kraftnetz Standard. ....
Die Heris Wagen kann man an die Lok von A.C.M.E. hängen und dann auf der nicht vorhandenen Rübendingsad, auf Bettungsgleis übern Fußboden jagen.
Äääähhm ja und die Glühlampampen ..... keine Ahnung, vielleicht kann man die in die Heris Wagen laden.
Durch die andere Spannung und Frequenz mussten die Reisezugwagen von der Heizung entsprechend ausgerüstet sein.
Daniel
Glühlampen flackern übrigens bei 16 2/3 Hz unangenehm, um das mal aufzulösen.
Daniel
Wie gesagt, die Zugsammelschiene für die zentrale Energieversorgung. Man hätte die Versuche aber auch im normalen Bahnstromnetz machen könne.Was war an den Rübeländer Wagen nun besonders? Die Beleuchtung kann es nicht gewesen sein.
Grüße ralf_2