• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

A.C.M.E.-Neuheiten 2012 bis 2014: BR 251 DR u.a.

... Oder sind's die Gemeinsamkeiten mit der BR 252: sechs Achsen und rote Grundfarbe am Gehäuse? :auslach:

Wenn überhaupt ein anderes Fahrzeug von den Grundmaßen her vergleichbar ist, ist's die DB 151:

Radsatzstand im DG:
151 - 2450 / 2000 mm / 251 - 2450 / 2000 mm

Drehzapfenabstand:
151 - 10.160 mm / 251 - 9.800 mm
 
Von den bisher bei Beckmann erschienen Modellen dürften Puffer und die Stromabnehmer der 110 passen. werden letztere noch produziert? :braue:
Oder sind's die Gemeinsamkeiten mit der BR 252: sechs Achsen und rote Grundfarbe am Gehäuse? :auslach:
Na dann lach mal weiter. Anscheinend willst du immer alle falsch verstehen oder kannst du es nur nicht besser?

Der Kö-Fahrer meint meiner Meinung nach, dass solch ein Nischenmodell eher in den Portfolio eines Herstellers passt, der mit der BR 252 oder der BR 95.66 schon ähnliche Nischenmodelle gebracht hat als zu einem Großserienhersteller. Das die Achsstände gegenüber der BR 252 geändert werden müssten - was ja nun wahrlich keine Probleme macht, darfst du auch bei Kö-Fahrer als bekannt voraussetzen, den anderen nötigen Hut erst Recht, aber der Antrieb wäre prinzipiell schon mal da.

Aber man kann natürlich auch mit Gewalt alles falsch verstehen, oder man ist zu dumm, um es richtig zu verstehen und versteckt das hinter Gemecker. Die Wahl liegt bei dir.
 
"Antrieb ist da."

ich sage nein! Denn:

Es ist viel notwendig: neuer Gußrahmen, Drehgestellrahmen und Speichenräder, sowie nicht zu vergessen, Drehgestellblenden, KKK usw.. Das was du weiter nehmen kannst, sind vergleichsweise preiswerte Zukaufgroßserienteile wie Zahnräder, Motor, Standardlhauptplatine etc.

Ergo wer es macht ist egal: Technologisch ohne größere Schwierigkeiten, aber es wird neu und es kostet was.

Herr Beckmann wird gut wissen, warum er seit etwa 10 Jahren keine Neuentwicklung mehr in der Reihe "Kleinserien-Drehgestelleloks mit Kunststoffgußgehäuse" hervorgebracht hat. Da sollte auch die aktuelle Neuauflage der 156er nicht hinwegtäuschen; man sieht ja das irre Interesse bzw. den regen Diskussionsbedarf dazu.

Daniel
 
Na dann lach mal weiter. Anscheinend willst du immer alle falsch verstehen oder kannst du es nur nicht besser?
Der Kö-Fahrer meint meiner Meinung nach, dass solch ein Nischenmodell eher in den Portfolio eines Herstellers passt,
Offenbar kann der Herr Harka meckern, aber nicht lesen! An welcher Stelle hat der Kö-Fahrer irgendwas zum Hersteller bestimmt?


Das die Achsstände gegenüber der BR 252 geändert werden müssten - was ja nun wahrlich keine Probleme macht, darfst du auch bei Kö-Fahrer als bekannt voraussetzen, den anderen nötigen Hut erst Recht, aber der Antrieb wäre prinzipiell schon mal da.
Na Wahnsinn!
Achsstände ändern -> Neukonstruktion des kompletten Antriebs, Drehgestelle und der "Verkleidung"
Passen die Drehgestellstände? 251: 9.800 mm (Danke Kroli!) <-> 252: 11.290 mm -> neuer Rahmen, auch um die LüP (251: 18.640 mm, 252: 19.500 mm, 151: 19.490 mm) halbwegs zu schaffen
Gehäuse -> muss jeder neu machen, außer Kühn oder TILLIG bieten Bastellösungen
Antrieb: Sollte den nicht potenzielle Hersteller prinzipiell haben? Außer vielleicht Brawa.

Wie Daniel schrieb: Bis auf ein paar Standardteile (Motor, Zahnräder, Stromabnehmer, Kupplungskopf) ist bei keinem Hersteller viel vorhanden. Kühn und TILLIG hätten noch vom Durchmesser passende Räder. Aber dann?
 
aber es wird neu und es kostet was.
Das dies nicht billig ist, dürfte jedem klar sein, auch wenn man im Firmenbaukasten sich bedienen könnte. Warten wir es ab.

Achsstände ändern -> Neukonstruktion des kompletten Antriebs
Macht es dir Spaß, dich derart lächerlich zu machen? Für die Verlegung von ein paar Schlitzen muss ganz gewiss nicht der gesamte Antrieb neu konstruiert werden. Aber du darfst das natürlich machen, wenn du meinst das es nicht anders geht ...
 
Da mein Nickname ja hier in der Diskussion zur 251 verwendet wird - meine Aussage bezog sich auf die angekündigte Rivarossi/Arnold/Hornby Neuheit und nicht auf die 251.
 
Mit der "Verlegung von ein paar Schlitzen" ist es aber nicht unbedingt getan.
Einfach vergessen! Der Herr Dipl.-Ing. hat schon beim Thema Werkzeugbau gezeigt, dass er den Aufwand ein wenig unterschätzt: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=794326#post794326. Solch Modular aufgebaute Drehgestelle sind von beginn geplant und nicht durch "Hier noch ein Schlitz", "Dort noch ein Zapfen" in bestehenden Konstruktionen entstanden. Wenn ein Hersteller einen solchen modularen Schatz hat, der zu bisher fehlenden Modellen passt, dann kann er ihn heben. Wenn nicht, ist i.d.R. Neubau angesagt.
Für die Verlegung von ein paar Schlitzen muss ganz gewiss nicht der gesamte Antrieb neu konstruiert werden. Aber du darfst das natürlich machen, wenn du meinst das es nicht anders geht ...
Wie erhält die Welle ihr Moment, wenn sie plötzlich einen mm weiter außen sitzt und der Rest des Antriebs nicht geändert wird? Mit etwas Glück geht die Kraftübertragung über die Zahnspitzen. Das ewige Leben hat die Konstruktion bestimmt nicht :wiejetzt: Einfach Beckmanns 252 nehmen, ein paar Schlitze in den Drehgestellrahmen passend zu den Maßen der 251-Drehgestelle und schauen, ob der Antrieb ohne weitere Veränderungen funktioniert. :traudich:

Was im Bastelkeller mit Stückwerk geht, muss keine industrietaugliche Lösung sein.
 
Muss ja!
Da werden Theorien und Stammtischparolen ohne jeden Hintergrund aufgetischt.
Na gut - wenn's Spaß macht....
 
Keine Sorge, da Mika es jetzt mit persönlichen Anfeindungen und Stimmungsmache versucht, bin ich da raus. Auf dieses Niveau lasse ich mich nicht herab.
 
@MANTGA460, ich spiele auf gar nichts an. Ich warte mal ab, was der Ralf sagt, wenn er was sagt. Fahrwerk kann ich selber. Der Gehäuseumbausatz war ja eigentlich von MMM, an den kommt man schwer ran.
 
endgültiges AUS

Habe heute vom Modellbahnshop die Löschung meiner Bestellung bekommen. Anbei der Text aus der Mail. Aber das war ja nun nicht anders mehr zu erwarten. Die Bestellung für den Spitzdachwagen wurde aber noch nicht gelöscht. Mal sehen ob der nun noch kommt.:argh:

"Leider haben wir die Mitteilung des Herstellers erhalten, dass diese Modellreihe nicht gefertigt wird und somit nicht zur Auslieferung kommen wird."
 
Zurück
Oben