• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

A.C.M.E.-Neuheiten 2012 bis 2014: BR 251 DR u.a.

Und am Ende kommen keine KKW.
 
Ihr könnt gerne hier weitermachen...

, aber seit Ihr Euch sicher , daß die in TT zukünftig was machen??
Momentan stärken sie Ihre Position im HO - Markt , oder auch nicht? ( Zahlenunkundig ):biene:
 
Der Vertriebsleiter für Deutschland, hat sich in einer TT Zeitschrift (ich nenne jetzt keine Namen), dazu geäußert und ein gewisses Interesse an der Spur TT bekundet. Wie weit das geht, wird/muss die Zukunft beweisen. Zumindest hat er eine, bisher unbekannte TT Neuheit, die in Leipzig zur Messe schon erhältlich sein soll, angekündigt. Wie hier im Forum schon geschrieben, es wird keine Lok sein.
 
Im aktuellen TT-Total steht ein Interview mit dem Herren Vertriebsleiter, der da wohl was zu sagen hat.
(gelesen im Bahnhof war sonst leider nicht kaufenswert für mich)

Die wollen ja ein neues Modell bringen.....
...bestimmt kommt da ein G Wagen... so was wie "Kassel" was es noch nicht gibt....;-) oder besser ein "Oppeln"....;-)

Ich bin gespannt und freue mich über Neues, auch solch einen kleinen Wagen in guter zeitgemäßer Qualität.
 
Hallo !
Oder einer passend zur 251.

MfG TT TH

HI.Gibt es noch einen anderen Typischen Rübelandbahn-Wagen,außer dem"Lorenzchen" Kübelwagen?
Nach Chemnitz-Küchwald fahren mit der HVLE ältere 4achs Staubbehälterwagen (sind kürzer wie die von Tillig).
Im Personenverkehr war zu DR-Zeiten der 4achs. Rekowagen als typisch anzusehen.
Micha
 
Echt?
Erstaunlich - ich hätte die Loks so ausgerüstet, daß alle Wagen dazu passen.
Ich bin kurz vor Schluss noch mal mitgefahren (Klassentreffen von der Uni in Blankenburg), da waren Halberstädter dran.

Die meisten Halberstädter waren ja Mehrspannungswagen, da konnte man die auch da einsetzen.

Die Loks so umbauen, daß alle Wagen passen war zur damaligen Zeit technisch sehr anspruchsvoll bis nicht machbar. Da ist es einfacher, die paar Wagen, die auf der Strecke verkehrten umzurüsten.

Hauptlok
 
Wofür in den 1980ern 12 (?) Bghwee "abgestellt" waren, Nummern irgendwo im Bereich 50 50 28-05 000...011. Diese Wagen hatten nur die 50 Hz Heizung, nichts weiter: keine Dampfheizung, keine Achsgeneratoren o.ä. Es waren die ersten Wagen der DR, die in größeren Anzahl ausschließlich über die ZEV mit Energie versorgt wurden. Bilder gibt's meist nur am Rand:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4305138
http://railpix.bueker.net/bilder_d1_171b.html

Umgekehrt konnten die wenigsten normalen Bghwe mit den Industriefrequenz versorgt werden. Ein Wagendurchlauf von der Rübelandbahn Richtung Halberstadt bzw. retour war dadurch in der Heizperiode fast unmöglich. Gab es durchlaufende Reisezüge überhaupt?
 
Wieso freuen wir uns nicht über eine weitere Wagenneuheit, die bei Erscheinen kaufbar sein soll? So unernst kann ACME mit TT wohl nicht sein.

Anscheinend hat die Modelleisenbahn GmbH beim ein oder anderen Mitbewerber dafür gesorgt ebenfalls aktiv zu werden.
 
Die Heizspannung der 251 dürfte nicht das Problem gewesen sein, da diese ohnehin nur eine entsprechende Trafoanzapfung ist, also auch dort 1000 V abgegriffen werden können. Nur mit der Frequenz ist es nicht so einfach.

MfG
 
Hallo,
nun sollte mir mal ein Elektriker erklären, wieso ein Heizwiderstand unbedingt 16 2/3 Hz braucht.
Meiner Ansicht nach würde der sogar mit Gleichstrom funktionieren - irgendwo im Hochfrequenzbereich fängt er an zu senden.....

Außerdem hatten sogar Dieselloks hatten seinerzeit Dampferzeuger - das wäre die einfachste Lösung gewesen.

Grüße ralf_2
 
zitat wiki

"Die Heizspannung für den Wagenzug beträgt abweichend vom sonst in Deutschland Üblichen, aber entsprechend den internationalen Normen 1500 Volt bei 50 Hertz."
 
Zurück
Oben