• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

4-achsige Eiskühlwagen in Epoche IV?

@gruber:

Da verwechselst Du einiges.
Bei der DR liefen die Eiskühlwagen immer im Einzellauf.
Und in Karow (Meckl) waren u.a. die "Bananen-Wagen" der Gattung Ibblps - äußerlich wie DR-Gbs - "beheimatet". Die Wagen waren aber keine Kühlwagen sondern nicht mehr und nicht weniger als isolierte G-Wagen, um eine gleichbleibende Temperatur für die Bananen zu gewährleisten. Außerdem konnten diese Wagen mit sogenannten "Bananenöfen" als "loses Ladungsbestanadteil" ausgestattet werden.

Maschinen-Kühlwagen liefen i.d.R. innerhalb von Kühlzügen, aber auch im Einzellauf. Der "Kühlwagen-Matthias" kennt sich da wirklich aus...:schleimer:
 
Die Kühlwagen wurden aber hauptsächlich im Gannzzugverkehr auf festen Relationen eingesetzt.

Was aber auf die DR nicht zutraf.

Mit der Heraufsetzung der HG von Durchgangsgüterzügen von 65 km/h auf 80 km/h und 90 km/h dürften die Einsätze in Dg zugenommen haben. Dennoch besteht die Option, dass bei der Feinverteilung der Sg in der Fläche auch ein kurzer Sg mit zwei bis drei Wagen realsitisch auch auf kleinen Anlagen denkbar wären.

Bei der DR liefen die weiter in normalen Ng oder Üb.

Viele Transporte fand man auch in den TEEM, das waren ja auch ganz kurze Züge.

Bei der DR könnten die Maschinenkühlwagen wie das Tillig-Modell auch abseits der Ihnen zugedachten Aufgabe in anderen Aufgabengebieten eingesetzt worden sein. Da es bei der Anladung von Bananen und Apfelsinen in Rostock Übersehhafen keine regelmäßigen Termine gab, standen in Karow Maschinenkühlwagen in Bereitschaft. Um diesen Fahrzeugpark bei längerer Pause sinnvoll zu nutzen, könnte ein Teil der Wagen im normalen Kühlwagenverkehr eingesetzt worden sein.

Bei der DR wurde für die Südfrüchte weder Eis- noch Maschinenkühlwagen verwendet. Diese Wagen wurden vorwiegend für Fleisch und Fisch verwendet.

Immerhin gab es sowohl bei der DB und DR Wagenmangel.

Daran kann ich mich nicht erinnern.

Hauptlok
 
So, ich hab meinen Beitrag mal umgeschrieben, damit er verständlicher wird.

Wurden die Eiskühlwagen bei der DR wie bei der DB auch Eil- und Personenzügen beigestellt und wenn ja, welche Typen haben sich hierfür geeignet?

@Hauptlok: In "Die Deutsche Reichsbahn vor 25 Jahren" findet sich das Problem mit der Bereitstellung von Güterwagen über den gesamten Zeitraum der 1970er Jahre.
Bei der DB bestand mehr das Problem keine neuen Reisezugwagen beschaffen zu können und ab den 1980er jahren kam noch ein eklatanter Lokmangel hinzu. Also Mangelwirtschaft wohin man blickt ;)
 
Gex sind doch Gepäck- und Expressgutzüge!? Also kann man das Tillig-Modell des Eiskühlwagens einem Gex beistellen. Aber wurden Eiskühl- und Wärmeschutzwagen auch Personenzügen (P,E) beigestellt?

Das war bei der DRG und der DB möglich und wurde so auch praktiziert. Da die DR auch die DRG in ihrer Ahnenreihe stehen hat, sollte dies doch übernommen worden sein, oder nicht?
 
Vielen Dank Matthias für das Bild.
Aber mal ernsthaft, es wäre doch mal ein wagen für die Großserie und nich die alte Gurke von damals.

Hej Redastor,

es gab ja nur 30 dieser 4achs. Eiskühlwagen in Sandwichbauweise für die DR. Interessanter ist da schon der Maschinenkühlwagen. :)
Da ja Herr Kehr offensichtlich sein TT-Engagement gegen 0 fährt, bleibt nix anderes als Selbstbau.
Dank Grischan und seiner Kurse auch kein Geheimnis mehr, ...
:)

Gruß
 
Um auf die ursprüngliche Frage einzugehen: Bild. Es entstand 2007.

Hallo R.P., bringe hier mal nix durcheinander :)
Der Wagen in ASL, um den es sich hier handeln müsste, ist nicht der TILLIG´sche Eiskühlwagen. Am auffälligsten sind die Flettner-Rotoren auf dem Dach sowie die fehlenden Eisladeluken an den Seitenwänden.
Das ist ein gaaaanz anderer Wagen, R.P.! :)

Gruß
 
Au wei. Eine gewisse Ähnlichkeit wäre vorhanden, meinte ich... Die Flettnerlüfter sind mir aufgefallen, hätte eine Nachrüstung sein können.

Ja, das ist der Wagen aus Aschersleben. Dann kann ich mir das Scannen der restlichen Bilder ja sparen.
 
Der Wagen in ASL, um den es sich hier handeln müsste, ist nicht der TILLIG´sche Eiskühlwagen. Am auffälligsten sind die Flettner-Rotoren auf dem Dach sowie die fehlenden Eisladeluken an den Seitenwänden.
Das ist ein gaaaanz anderer Wagen, R.P.! :)

Ist das das Vorbild für den von VEB PIKO herausgebrachten H0-Modell?

fragt
Hauptlok
 
Bitte nicht einsparen-R.P.-die Bilder würden mich interessieren.

johannes
 
Ist das das Vorbild für den von VEB PIKO herausgebrachten H0-Modell?

fragt
Hauptlok

Hej Hauptlok,
mit den Breitspurmodellen kenne ich mich nicht so gut aus, denke aber, das auch das PIKO-Modell seitliche Eisladeluken hat.
Der Wagen in ASL hat vermutlich eine andere Geschichte und mit Eiskühlwagen eigentlich nichts zu tun. Zumindest was seinen ursprünglichen Einsatz betrifft.
Gruß
 
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn: Bitteschön! Zur Qualität: Sind Papierbilderscans, trübes Wetter, man kam teilweise trotz Weitwinkel nicht besser heran. (2002)

Weiß denn jemand mehr zu dem Wagen? Ex-DR? Kein Eiskühlwagen? Was dann? Ursprünlicher Einsatz?
 

Anhänge

  • Kühlwagen_0001.jpg
    Kühlwagen_0001.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 166
  • Kühlwagen_0002.jpg
    Kühlwagen_0002.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 141
  • Kühlwagen_0003.jpg
    Kühlwagen_0003.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 168
  • Kühlwagen_0004.jpg
    Kühlwagen_0004.jpg
    73 KB · Aufrufe: 156
Ich schließe mich R. P.s Fragen an, zumal die Stirnseiten oben die Luken für die Trockeneisbeschickung zeigen.

Im Übrigen kann ich mich erinnern, einen 4achs.Eiskühlwagen (1977?) in einem Dg von Dresden nach Freiberg gesehen zu haben. Das war deshalb sehr eindrücklich, da wegen einer Zugtrennung dieses Güterzuges oberhalb "Edle Krone" und des Auffahrens des nachfolgenden P-Zuges neben einigen "gehäckselten" Zweiachsern dieser "weiße Vierachser" den Stoß aufgefangen hatte, so dass er sich enorm nach oben durchbog.
 
Matthias wird das Geheimnis sicher lüften. Er hat an anderer Stelle schon mal etwas dazu geschrieben. Der Wagen von dem Foto stammt aus einem der zwei Sole-Kühlzüge der DR. Der konnte nicht allein laufen. Das ist also kein Eiskühlwagen. Sie sehen auf den ersten Blick nur genauso wie die Eiskühlwagen aus. Die Luke da oben ist also keine Eisluke sondern hat mit dieser Sole zu tun. Aber wie gesagt. Matthias ist da der Experte und wird sicher noch mehr dazu wissen oder mich berichtigen, wenn ich falsch liege.

Viele Grüße

Birger
 
Matthias wird das Geheimnis sicher lüften. Er hat an anderer Stelle schon mal etwas dazu geschrieben. Der Wagen von dem Foto stammt aus einem der zwei Sole-Kühlzüge der DR. Der konnte nicht allein laufen. Das ist also kein Eiskühlwagen. Sie sehen auf den ersten Blick nur genauso wie die Eiskühlwagen aus. Die Luke da oben ist also keine Eisluke sondern hat mit dieser Sole zu tun. Aber wie gesagt. Matthias ist da der Experte und wird sicher noch mehr dazu wissen oder mich berichtigen, wenn ich falsch liege.

Viele Grüße

Birger

Nun, es ist fast so, wie Birger es schreibt. Der Wagen entstammt vermutlich einem der beiden 22-Wagen-Kühlzüge der DR. Es ist somit einer von 4 Endkühlwagen, die dann an den Stirnseiten eine Eisladeluke bekamen (auf der Nicht-Handbrems-Seite wurde vorher in der Seitenwand die große Öffnung für die Solekupplungen verschlossen) und halt die Flettner auf dem Dach sowie dann natürlich auch Umbauten im Inneren.
Welche Stationen der Wagen nach dem Umbau durchlief, entzieht sich meiner Kenntnis, die letzte Station dürfte aber ORBITAPLAST in Westeregeln gewesen sein.

Gruß
 
Danke R.P.

Da die von R.P. gezeigten Bilder schon recht nahe an das heran kommen was ich mir gewünscht habe, möchte ich mich dafür erstmal bedanken! :fasziniert:

Das soll aber nicht andere Boarder davon abhalten weiter Bilder zu Posten.
Alles in allem war der Wagen ja wirklich sehr "eintönig" lackiert ;-)
Nun an dem Tilligschen die angegossenen Griffstangen ab und filigranere dran, Rangiertritte ersetzen und ein wenig an der Bremsanlage gebastelt, dann wird das ein schönes Wägelchen.... denkt sich der Meininger!
 
Das Epoche-IV-Modell ist im Handel und ein DR "Interfrico". Es hat Kurzkupplung, filigrane Aufstiege, Griffstangen als Zurüstteil und Drehgestelle mit einzeln eingeklipster Bremsimitation. Das Dach ist beige. Datenbankeinträge folgen.
 
Zwischenbemerkung

Hallo Erstmal,

nach ein paar Tagen Urlaub haut einem die Beitragsflut ja um, will noch weiter lesen, deswegen nur kurz. Die DR betrieb ein "Fischzugnetz", in einem altem Güterwagenbuch gibt es Übersichtsskizzen. Muß ich mal rauskramen, aber nicht heute.
 
Zurück
Oben