H-Transport
Boardcrew
Hallo!
Wer gibt Euch die Gewissheit, dass die Lok mechanisch einwandfrei läuft?
Im analogen Modus sieht man das. Ob der Motor warm wird oder das Getriebe schwer läuft. Ob Kriechen schwer fällt oder es ruckelt. Um ein paar Beispiel zu nennen.
Digital regelt das alles der Decoder ordentlich. So wird möglicherweise aus einer kleinen Macke eher ne kaputte Lok.
Klar gehts auch ohne. Bei integrierten Decodern wohl kaum anders lösbar.
Ich persönlich sehe es trotzdem wie Heiko. Wenns nicht sein muss, erstmal klassisch analog. Decoder raus und Brückenstecker rein.
Analog übrigens auch in dem Sinne, dass es keine Impulsbreitensteuerung oder "Halbwelle" ist. Denn das macht neben ensprechenden Fahrpulten auch der Decoder im Analogbetrieb.
Daniel
Wer gibt Euch die Gewissheit, dass die Lok mechanisch einwandfrei läuft?
Im analogen Modus sieht man das. Ob der Motor warm wird oder das Getriebe schwer läuft. Ob Kriechen schwer fällt oder es ruckelt. Um ein paar Beispiel zu nennen.
Digital regelt das alles der Decoder ordentlich. So wird möglicherweise aus einer kleinen Macke eher ne kaputte Lok.
Klar gehts auch ohne. Bei integrierten Decodern wohl kaum anders lösbar.
Ich persönlich sehe es trotzdem wie Heiko. Wenns nicht sein muss, erstmal klassisch analog. Decoder raus und Brückenstecker rein.
Analog übrigens auch in dem Sinne, dass es keine Impulsbreitensteuerung oder "Halbwelle" ist. Denn das macht neben ensprechenden Fahrpulten auch der Decoder im Analogbetrieb.
Daniel


Auch die wirksame Breite der Palette liegt mit 10,6 mm innerhalb der 9 mm Seitenabweichung (NEM 201, Maß S Breit). Es wird NEM 202, Maß B1 nicht eingehalten, erschwert durch die Nachgiebigkeit der kompletten Konstruktion der Modellstromabnehmer. Die maßliche Reserve (Stromabnehmer und Oberleitung) schnell erschöpft, vor allem wenn die Oberleitung viel verbraucht. Das lässt sich unter Einhaltung der