• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auhagen Neuheiten 2025

Hallo die Zurüstteile wird es von Mike Lorbeer wahrscheinlich ab Dresden geben, siehe Kommentare

Mfg
Silvio
 
Hallo, keine Ahnung warum ich es sehen kann. Wie gesagt voraussichtlich ab Dresden für den Ikarus in TT. Und wer Mike nicht kennt, einfach bei Auhagen an den Stand gehen und nach dem Modellbauer ausschau halten. Er ist auch ab Freitag in Leipzig am Stand und wird sicherlich näheres dazu sagen können.
Mfg
Silvio
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Und an zweie noch ein kleines Vierkantprofil ran für die Farkartenentwerter.
Eigentlich sollte das recht einfach sein, so ein Ätzteil zu erstellen. Ich kann das zwar nicht, aber es gibt fast nur gerade oder rechtwinklige Stangen. Es würde den Innenraum jedenfalls gewaltig aufwerten, denn man sieht ihn gut im Modell und der Bus war ja geradezu vollgestellt mit diesen Stangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
der IKRAUS 260 schaut wirklich gut aus, prima gemacht. Warum ein Äzteil?
Die Griffstangen lassen sich einfach und schnell aus Draht hestellen. Hat jedenfalls in H0 funktioniert, warum nicht auch in TT?
Gruss
Martin
 
kurze Frage hier an der Stelle, den vorgestellten Ikarus 260 wird es nur als Bausatz geben? Ich bin jetzt nicht so der Bastler, da fehlt mir leider ein wenig die Zeit.
 
@Lecorb
Nun, Auhagen liefert schon immer nur Bausätze. Lange Zeit nur Häuschen, aber seit einiger Zeit auch Fahrzeuge. Deren Zusammenbau kostet keine 30 Minuten, aber wenn du davor Angst hast, aus Gründen, die ich nicht kenne, dann frag mal nach, wer dir dabei helfen könnte. Ich würde dir nur das Postporto in Rechnung stellen.
 
@Lecorb
Nun, Auhagen liefert schon immer nur Bausätze. Lange Zeit nur Häuschen, aber seit einiger Zeit auch Fahrzeuge. Deren Zusammenbau kostet keine 30 Minuten, aber wenn du davor Angst hast, aus Gründen, die ich nicht kenne, dann frag mal nach, wer dir dabei helfen könnte. Ich würde dir nur das Postporto in Rechnung stellen.
@Harka
Ich werde auf Dein Angebot gerne zurückkommen. Auf der Messe schau ich mir die Modelle auf jeden Fall erst einmal an.
 
Schaut gut aus die gelbe Kiste, genauso hässlich wie das Vorbild.
Ich bin als Kind und Jugendlicher lieber mit der "Rakete" gefahren, da war mehr Komfort. Hat man schon als Kind gemerkt.
Die neuen Kästen damals haben bei uns in der Familie keinem Gefallen. Ein Familienmitglied arbeitet beim Kraftverkehr, gleiche Meinung.
Und die neuen Busse haben nach Gummi gestunken. Meine Schwester hat 🤮

Ich werde wohl irgendwie trotzdem nicht um den Kauf umhin kommen.
In Halle Saale hat man einen als historischen aufgehoben. Fehlt nur der schwarze Streifen am Modell.

Anmerkung
Und wohl keine Bohrungen für die Befestigung der Spiegel aus Kostengründen, (habe mal neulich gefragt warum).
Wieso bekommt das Hädel bei Fertigmodellen nur hin ?
Das ärgert mich echt sehr.

Vermutung
Wenn ich mir den Aufwand mit dem Licht und Lampen in der Form anschaue, wird es irgendwann einen Bus mit Licht zum Fahren geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 260 sieht auf den ersten Blick wenigstens halbwegs modern aus, aber nur für DR-Bahner. Wer in Ep. V oder VI unterwegs ist, für den ist das trotzdem Schnee von gestern. Ich verstehe nicht, warum die Zubehörfirmen so extrem rückwärtsgewandt sind. Da fahren bei den Jetzt-Bahnern die modernsten Züge und Waggons durch die Gegend und dann stehen nur Fossilien für das Straßenbild zur Verfügung. Selbst bei einem Kleinstunternehmen wie z.B. Panzershop, prädistiniert für geringe Auflagen, ist das modernste Auto Ende der Nuller-Jahre ausgelaufen. Die automobile Welt verändert sich rasant, aber bei TT ist die Zeit 1989 stehen geblieben. So vergeigt man die Zukunft der Moba.

Wolfgang
 
Ich würde sagen, moderne Busse gibt es schon seit ein paar Jahren recht massstäblich in Fernost direkt und günstig. Aber so ein aktueller Stadt Linienbus wäre vielleicht sinnvoll.
 
@Jan und @Mika ist bekannt, ich bezog mich aber auf die falsche Behauptung bis 1989, trotzdem waren nach 1995 noch verschiedene Ikarus Busse im täglichen Schülerverkehr im Einsatz. Wie lange das noch ging, daran kann ich mich nicht mehr erinnern, also ob die nach 2000 noch gefahren sind. Bin auch schon über 20j ais der Schule raus. Und es wurden ja nicht überall sofort neue Busse angeschafft, da gab es auch eine Übergangszeit.
@RAL Ich sehe die China Busse nicht als Alternative zu richtigen TT Modellen, da sollte sich wirklich was ändern.
 
Auhagen hat den Ikarus, wie auch die ganzen Robur-Fahrzeuge und die Multicar-Reihen M24/M25, von einem anderen Anbieter geerbt. Ohne das Erbe (Vorarbeit) würde es diese TT-Modelle heute nicht geben.

Die Modelle vom Brekina Ik260/280 sind übrigens die am besten laufenden Omnibusmodelle im Maßstab 1:87. Skeptiker hatten damals befürchtet, dass es gar keinen Markt für diese Modelle gibt. Die Realität hat das Gegenteil bewiesen.

Anfang der 1990er wurde ein Großteil der 260er/280er recht schnell durch andere Fahrzeuge ersetzt, da die Kisten einfach runtergerockt waren und durch mehrere GR am Leben gehalten wurden. Nur ein ganz kleiner Anteil erhielt nochmals eine Modernisierung in Ungarn oder bei MANIKA in Güstrow. Die Mecklenburger bauten neue Motoren von MAN ein und modernisierten den Rest mit Teilen aus den MAN- und Neoplan-Programm. In den 1990er fand nur ein nagelneuer 200er den Weg von Ungarn nach Deutschland. Der C56 (modernisierte Form des 256) lief beim Busverkehr Oder-Spree.

Allerdings fehlt mir etwas am Ik260 von Auhagen. Wenn ich mich richtig erinnere, dann gehört zur Ausrüstung mit Scheiben- anstatt von Trilex-Rädern auch die "Tellermine" für die Lüftung auf dem Dach. Wäre aus meiner Sicht auch sinnvoller gewesen, die Trilex-Felgen umzusetzen, was den Einsatzzeitraum vorbildgerecht verlängert. Die ersten beiden IK260 kamen Anfang 1973 in die DDR und liefen in Dresden. Eine Besonderheit dieser beiden Busse war das automatisierte Schaltgetriebe. Da das aber Säufer waren, verzichtete man bei den weiteren 3.588 folgenden Exemplaren auf dieses Praga-Getriebe. Insgesamt wurden von dem Ik260 57.547 Fahrzeuge gebaut. Daran kommt kein andere Bus ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange das noch ging, daran kann ich mich nicht mehr erinnern, also ob die nach 2000 noch gefahren sind.
280.02/.03 haben die Jahrtausendwende sicher überlebt, als eiserne Reserve bzw. Schülerverkehr u.ä. Die waren teils Bj. 1990 und wie Nordländer schrieb reanimiert.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann gehört zur Ausrüstung mit Scheiben- anstatt von Trilex-Rädern auch die "Tellermiene" für die Lüftung auf dem Dach.
Max. Bj. 1985 Tiefbett(?)felge ohne Tellermine. Ab 1986 ganz sicher die o.g. Kombination.

Wird wieder das leidige Thema Lizenzen sein.
Lemke/MiNis schafft es für 1:160 auch. Und dieser Markt soll nach Aussage einiger Forumexperten nicht größer sein als der für 1:120.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben