Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hat jemand einen ESU Micro Sounddecoder verbaut und ebenfalls eine Überlagerung von Mute und Führerstandsbeleuchtung auf einer Funktionstaste festgestellt?
Ich habe den Decoder in der Prüfstation von ESU programmiert und erst danach in die Lok eingebaut. Wie kann es denn überhaupt sein, dass zwei Funktionen auf eine Funktionstaste hin ausgelöst werden?
Ich habe nun die 16 Seiten durchgelesen und bisher immer noch nicht entdeckt, weshalb zwei Funktionen auf einer Funktionstaste liegen können bzw. wie man dies wieder beheben kann...
Woher rührt der unterschiedlich große Abstand zwischen Unterkante Lokkasten und dem jeweiligen Drehtgestell?Heute kam bei mir ein recht umfangreiches Paket mit diversen DR Epoche-IV Modellen an (Scheiße, dafür kann man ja mittlerweile recht komfortabel in den Urlaub fahren ...)! Es ist schon verdammt hart ein (TT-) Modelleisenbahner/Sammler zu sein!! Inhalt der Sendung waren unter anderem insbesondere die Tillig Club-Modelle 2025 (in Ep.IV). Das (Rest-) Tageslicht hat hier nun gerade noch dafür ausgereicht, um diese Collage der "Zweiseitenansicht" der 142-001 zu erstellen. Ich kann aber schon versprechen, das der Klappdeckelwagen "Eisenwerke West" (allerdings Ep.III) ein absolutes Schmankerl darstellt! Fotos folgen demnächst.
Edit: Zu was die Firma Tillig trotz immer mal wieder ob berechtigter oder unberechtigter Kritik fähig ist, finde ich beeindruckend! Was wäre unsere Spurweite ohne Tillig??? Deshalb vielen Dank an all die fleißigen Mitarbeiter dieser sächsischen Firma! Es ist nur eine Vermutung, aber hätte Tillig in den Wirren der Zeitenwende die "TT-Fahne" nicht immer oben gehalten, hätte der Maßstab 1:120 ziemlich sicher nicht diesen Aufschwung erlebt! Zeit sich auch mal dankbar zu zeigen finde ich.
Hier also zunächst die Collage der 142-001 Messelok.
MfG
tt-ker
Anhang anzeigen 542609
Wahrscheinlich das selbe Problem wie bei Roco, 3 Punkt Auflage eines der Drehgestelle....der unterschiedlich große Abstand zwischen Unterkante Lokkasten und dem jeweiligen Drehtgestell?
Dagegen spricht, dass in beiden Abbildungen jeweils links der Spalt größer ist als rechts. Der Beimann hat immer mehr Abstand zum Drehgestell als der Lokführer. Ist dieserWahrscheinlich das selbe Problem wie bei Roco, 3 Punkt Auflage eines der Drehgestelle.![]()