Oha, da ist ja nun schon wieder ganz schön Zeit ins Land gegangen und wenn ich mir die vorherigen Planungen mit Pro und Contra der diversen Planungsrichtungen/-phasen so durchlese, haben sich seitdem doch einige Dinge getan...
Anschließend an die letzten Planungen mit Modulen ergab sich nach weiteren zahlreichen Entwürfen die Möglichkeit, von einem Moba-Kollegen (s)einen bereits bestehenden Modulbahnhof (nach FKTT-Norm) zu übernehmen. So konnte er seine neuen Planungen schneller umsetzen und ich hatte einen ersten großen Punkt auf meiner Liste erledigt. Der Modulbahnhof wird zwar in nächster Zeit noch auf meine Vorstellungen hin umgearbeitet, aber dies betrifft nur "kosmetische" Änderungen bezüglich der Landschaftsgestaltung. Grundsätzlich soll er künftig als Endbahnhof einer aus Modulen bestehenden eingleisigen Nebenbahn fungieren, kann aber auch jeder Zeit als Durchgsbahnhof dienen. Da er auch variabel im Aufbau eingesetzt werden kann, ist er optimal für den Einsatz im Hobbyzimmer geeignet...
lange Version
kurze Version (im Hobbyzimmer)
Tja, die weiteren Planungen...
Eine rein aus Modulen bestehende Anlage im Hobbyraum wird es aus mehreren Gründen nicht geben, weswegen die letzten Planungen zu einer Art Mischbetrieb aus Segmentanlage und daran angedockten Modulen gegangen sind. In der Zwischenzeit hatte ich auch die Gelegenheit, mir eine automatische SB-Steuerung mit Fertigbaustein in natura anzuschauen und bin zu dem Schluss gekommen, dass diese für meine angedachte SB-Steuerung doch nicht das richtige Mittel sein würde. Daher ist die Steuerung mittels TC wieder aktuell vorgesehen und in dieser Hinsicht wird das auch bei den weiteren Planungen berücksichtigt. Die Grundidee besteht weiterhin..
- digitaler Fahrbetrieb mit Handreglern (WLANmaus mit Z21)
- eingleisige Hauptstrecke (Automatik) mit abzweigender Nebenbahn
- SB mit 5 Abstellgleisen (oder mehr Gleisen) + Umfahrung (als Kehrschleife)
- Automatik im SB durch Software (TC)
- Endbahnhof als Modulbahnhof (FKTT), an die Anlage integrierbar oder einzeln als kleine Modulanlage mit zusätzlichen Streckenmodulen
- Landschaft könnte/soll im Erzgebirge liegen
- im SB Weichen EW1
- keine Bogenweichen
- im sichtbaren Bereich EW2, evtl. sogar EW3
- Steigung 2-2,5 % der Hauptstrecke, auf keinen Fall mehr als 3% auf der Nebenstrecke
Bei den Überlegungen für den Aufbau des SB gefiel mir die Idee von
@kahamoba1943 gut, weshalb ich diese auch als Grundlage genutzt habe. Die Hauptstrecke hat max. 2% Steigung, die abzweigende Nebenbahn bleibt unter 3%. Am Anlagenrand links sollen dann die Module anschließen, der obere Bahnhof auf den Segmenten ist noch nicht geplant.
Uwe (Zilli) hatte dann angemerkt, dass ich auf gleichem Platz auch eine zweigleisige Streckenführung der Hauptstrecke ausführen könnte, weswegen ich dahingehend weitergeplant hatte...
Dank Uwe gefällt mir diese Idee noch besser, und so ging die Optimierung der Gleisführung davon aus. Vor allem wollte ich die Betriebssicherheit im SB weiter erhöhen und da bisher die Lage der Weichen für eine transportable Anlage absolut suboptimal ist, fiel mir eine frühere H0-Anlage wieder ein, bei der ich einen SB für 10 Züge ohne eine einzige Weiche gebaut hatte (nach einer Idee aus einem alten Modelleisenbahner). Nach einigen Optimierungen ist der aktuelle Stand der Planungen nachfolgender...
Die beiden kürzeren Abstellgleise in der Diagonalen des SB sind für Züge der Nebenstrecke und für Triebwagen angedacht und durch den notwengdigen Einbau der Weichen bin ich noch etwas hin- und hergerissen, ob ich diese umsetzen sollte.
In TC wurde auch schon der Betriebsablauf der Hauptstrecke zur vollsten Zufriedenheit getestet, so dass es jetzt an die weitere Planung des oberen Bahnhofes gehen wird. Und falls die neuen schlanken Weichen von Kuehn noch rechtzeitig auf den Markt kommen, würde ich sogar dieses Gleissystem in Betracht ziehen...