• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wiemo Sondermodelle/Flickenloks ab 2009

Preisfrage


  • Umfrageteilnehmer
    283
Was sagt uns das : es kommt später !
 
weis eigentlich jemand wieviele Modelle von jeder Serie der 120 / 220 angefertig wurden sind ?

Es gab da ja die:

120 mit Flicken = ???? Stück
220 mit Flicken = ???? Stück
120 mit Latz ohne Flicken = 125 Stück
 
Puffer ja, ansonsten finde ich die Umsetzung mit dunkelgrau und seidenmattrosa und glänzenden Flicken diesmal sehr gut.
 
Ich glaub' die vier Puffers zusammen als Ersatzteil kosten nicht mal einen Euro. Bei nichtgefallen der grauen kann man die doch problemlos tauschen!:traudich:
 
nimm 'nen schwarzen Stift für Plasteflächen und Ruhe hat's

Ich bin verwundert. Da gibt es doch tatsächlich Modellbahner, die nicht einen Sack voll Ersatzpuffer von Gott weiß wo zu Hause haben.
 
Mal ein Wort zu den Loks

Da das ganze ja von mir initiert, mit Tillig abgestimmt und entsprechend vorbereitet wurde, mal einige Worte zu den drei Loks :

Nach den Rückmeldungen der Kunden an Wiemo kam der Wunsch zu einer Flickenlok auf Basis der Wumme. "Eckpunkte" waren hier ein möglichst heller Grundlack mit dunklen Flicken, also im Grunde so das es diesmal "so richtig" ins Auge sticht.

Nach der Suche in Archiven usw. habe ich dann eben die verblichene mit Flicken als DR und DR / DB-AG ausgewählt. Kaum war die angekündigt, mehrten sich dann die Anfragen zu einer Lok mit verblichenem Lack ohne Flicken.

Also, wieder ran an die Archive und dann kam eben die bewusste 120 mit dem Dreieck über dem Zierstreifen ins Spiel. Es musste also eine Lok werden, die von der Grundfarbe in allen Teilen mit der Flickenlok identisch ist. Nicht weil es anders nicht möglich wäre, sondern weil es mit allen drei Varianten eine Serie in der Produktion werden muß um zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Nun gibt es einige Probleme bei der Umsetzung : Wenn wir den Lokkasten in einem gealtertem Zustand darstellen wollen, dann kann weder das Dach, der Rahmen noch die Drehgestelle nagelneu und bestens gepflegt aussehen. Sorry, aber das passt nicht - das wird wohl jedem einleuchten.
Nun haben wir mit dem "Altrosa Matt" in Verbindung mit den dunklen Flicken eine gute Basis die ja auch bei den Kunden sehr gut ankommt. Für das Fahrwerk haben wir dann eben die schmutzig - ölig - schwarz - graue Farbe gewählt.

Auch hier haben wir an das Muster mal schwarze Puffer montiert, das überzeugte wirklich nicht so ganz. Zudem zeigen Fotos von vergleichbaren Vorbild - Tfz mit eben diesen Fahrwerken Puffer mit grauen Hülsen + schwarzen Puffertellern. Bei allem Verständnis zur Vorbildtreue, aber das kann man einem Hersteller zwar zumuten - den gehörigen Aufpreis den das verursacht diese Puffer farblich mit dem Pinsel so zu behandeln wird aber die Masse der Kunden nicht mittragen. Ebenso kann man bei Tillig für kleines Geld die schwarzen Puffer als Ersatzteil bestellen.

Es ist auch kein Problem das selber zu machen, etwas Farbe + Pinsel oder einen schwarzen Edding hat wohl jeder zu Hause.

Bei der Gelegenheit : Ich war heute bei Wiemo und er hat mich gebeten den vielen Kunden für das Lob an den drei Loks ausdrücklich zu danken. Insbesondere die Variante der 120 044 mit dem "Dreieck" hat es den Kunden sehr angetan, dabei war das im Grunde eine Variante die gar nicht geplant war und nur auf vielfachen Kundenwunsch gefertigt wurde.

Ich hoffe ich konnte damit ein wenig Licht ins Dunkel bringen, Kompromisse sind hin und wieder unumgänglich.
 
Also mir gefällt mein "Schweinchen Babe" genauso wie es ist.
Besonders freut mich, dass mal eine Lok etwas weiter nördlich beheimatet ist.

Und TILLIG hat bei der Bedruckung bewiesen, dass sie doch Qualität liefern können, wenn sie nur wollen.
 
Wiemo hat zweifelslos den Nerv der Kunden getroffen. Das Roco das bessere Basismodell liefern wird können, war nun wirklich nicht zu erahnen. Die Modelle von Wiemo sind auch so sehr schöne Farbtupfer. Für die nächste Variante mit Originallack und dem Dreieck kann man ja immer noch auf die Mitbewerber zugreifen.

@Tillig
Tillig kann nachgewiesenermaßen hervorragende Qualität liefern, aber die Endkontrolle weiß das wohl noch nicht
 
Thema Roco

Macht euch da mal keine großen Hoffnungen : Für künftige Projekte haben / hatten wir bei Roco bez. Auftragsproduktionen , Sonderserien oder auch nur wegen der Lieferung von Baugruppen angefragt. Da ist nichts (!) zu machen, die sagen grundsätzlich zu allem ein klares "NEIN". Und das betrifft nicht nur Wiemo, das betrifft nach Aussage von Roco grundsätzlich auch alle anderen Händler.:bruell:

Eine Serie als Flickenlok ist vom Aufwand her für das Normalprogramm -gemessen an der Auflagenhöhe- eher uninteressant. Und Sondermodelle will man ja nicht....:ballwerf:

Also, was soll es. Es gibt ja noch genügend andere Hersteller, andere Modelle und andere Projekte. Und die müssen nicht immer etwas mit "Flicken" und der DR zu tun haben ! :wiejetzt:
 
Noch ein Satz dazu

Wiemo hat zweifelslos den Nerv der Kunden getroffen.

Noch ein Satz dazu : Es gibt auf dem Markt schon mehr als genug Sondermodelle die im Grunde keiner braucht, die bei den Händlern wie Sauerbier liegen und die schließlich im www für nen Appel und nen Ei (zum Teil unterhalb der EK - Preise) verramscht werden müssen damit Geld in die Kasse kommt.

Das diese Wiemo - Serien "Ruck Zuck" abverkauft werden, liegt aber nicht nur an Wiemo, das liegt vor allem an den Wünschen & Resonanzen der Kunden. Jeder Händler hat die Möglichkeit da selber einzusteigen und etwas eigenens zu machen. Nur sollte man eben mit der Zeit gehen und sich an den Kunden orientieren. Wer also noch eine Idee hat, die sind gerne gesehen. (Mail oder PN an mich)

Aber Bitte nur realistische Wünsche ! Auch wir können nicht über das Wasser laufen, es stehen nur die vorhandenen Modelle zur Verfügung. :traudich:
 
Ein nächstes Projekt für Wiemo?

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?4,4487199

--> das würde übrigens auch ganz nett zu den Vorbildfotos passen, ist aber nicht von mir.

Und bevor jemand meint :dummes:, ich finde, dass Flickenmodelle in Epoche VI modellbahntechnisch ziemlich unterrepräsentatiert sind.

Freundschaft!
F.O.

[edit]
Ich habe meine obigen Zeilen hier mehr oder weniger nur so dahingesudelt, ohne den vorherigen Beitrag gelesen zu haben. Und siehe da, was kann man da lesen?
Wer also noch eine Idee hat, die sind gerne gesehen.
Vielleicht ist es ja wirklich eine Überlegung wert? Eine Anregung sollte es jedoch allemal sein!

nochmal... [edit]
Schaut mal auf den Stromabnehmer der Lok? Komisch, oder? Und auf Grund des Dreilichtspitzensignals glaube ich auch nicht, dass die Lok schiebt.
 
und die Lok kommt dann von Beckmann für 280 Euro + WieMo - Flickenzuschlag ?
Glaub nicht, das einer für 330 Euro die Lok noch kaufen würde. Nur wegen der Flicken.
 
es gibt auch ne 101er die mit einigen flicken unterwegs ist, nicht ganz so erbärmlich wie die 120iger !
 
Noch ein Satz dazu : Es gibt auf dem Markt schon mehr als genug Sondermodelle die im Grunde keiner braucht, die bei den Händlern wie Sauerbier liegen und die schließlich im www für nen Appel und nen Ei (zum Teil unterhalb der EK - Preise) verramscht werden müssen damit Geld in die Kasse kommt.
Da hast du zweifellos Recht. Ich sage ja nicht, dass es leicht ist, aber Wiemo hat es geschafft mit fast jedem Sondermodell seine Kunden anzusprechen und so neue Käufer zu finden. So verkauft Wiemo zusätzlich zu den Standardmodellen noch weitere. Ich hätte mir doch nie zwei identische BR 120 DR zugelegt. Das kostet ja schließlich nicht unerheblich Geld. Spielemax hatte nicht immer so ein glückliches Händchen. Ich finde es aber auch gut, dass da der Hersteller Tillig so gut mitmacht. Wenn doch nur die Endkontrolle nicht so furchtbar schlecht wäre. Ich wünschte mir da auch, dass ich den Super-Service, von dem sich sehr viele Hersteller eine Scheibe abschneiden können, gar nicht erst brauchen müsste.
 
Glaub nicht, das einer für 330 Euro die Lok noch kaufen würde. Nur wegen der Flicken.
Nun, aus jedem Zug steigt ein Dummer aus, man muss ihn nur ansprechen :biene:

Spaß beiseite, mein ursprünglicher Post sollte mehr oder weniger verdeutlichen, dass es auch noch heutzutage "Flickenloks" gibt - und zwar mit Flicken, die man ob ihrer Größe tatsächlich auch sehen kann.

Aber vielleicht sucht ja Beckmann noch ein Sondermodell für die HobbySpiel-Messe 2010? Wer weiß, wer weiß...
 
wartet mal ab...

Wartet doch einfach mal ab, da gibt es noch mehr als genug Vorbilder. Nur eines sollte man bedenken : Der Markt ist jetzt schon eng genug und es kommen mehr als genug Neuheiten auf den Markt. Da muß man nicht alles sofort haben und man sollte das Thema nicht überreizen....
 
Es ist zwar nicht direkt ne Flickenlok, aber eine 50.35 mit braunem Fahrwerk wäre doch mal was für Wiemo (oder Spielemax). Von Tillig wird das sicherlich nicht kommen aufgrund zu geringer erwarteter Nachfrage ...
 
Zurück
Oben