• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wiemo Sondermodelle/Flickenloks 2008

Das ist Bullshit! Sorry, aber langsam reichts wirklich.
habe mich jetzt als Clubmitglied bei Tillig angemeldet.
Das erste was ich bekam, war ein riesieger Bestellzettel für alte Clubmodelle. Soviel zum Thema EXKLUSIV & EINZIGARTIG!Tillig schmeisst mit Steinen nach eBay-Verkäufern und wildert selbst in allen Feldern selbst rum. In Sebnitz ist ja nicht nur eine WIEMO-Filiale sondern auch ein SPIELEMAX.
Was soll Tillig denn mit den alten Sachen machen? Soll Tillig die schreddern? Es werden doch dadruch nicht mehr Modelle. Was da ist, muß verkauft werden.

Viele Grüße

Birger
 
Ein weiterer Grund der für eine breitere Streuung der Modelle spricht das ist die Möglichkeit sich das Modell auch vor Ort anzusehen. Bisher gab es oft nur Muster, Deko- Zeichnungen und / oder Fotomontagen. Das ist zwar alles ganz nett aber entscheidend für den Kaufimpuls ist die Möglichkeit das Modell auch einmal in die Hand zu nehmen und dann seine Entscheidung zu treffen.

Tja, das ist kurz und knapp das prinzipielle "Problem" der ganzen Sonder/Exklusiv/Spezial/nurbeiuns Modellen...
Wer nicht sklavisch den ganzen Tag im Internet ist, bekommt vieles nicht nicht und scheidet als potentieller Erwerber aus. Pech für den Kunden, Pech für den Händler (wenn er auf den Modellen sitzen bleibt).

Ich tät mir mehr Modelle von Tillig selber wünschen, die haben einfach eine größere Markt/Marketingkraft als die Einzelkämpfer. Wie Knödellok schon schrieb - viele wollen ein Modell in die Hand nehmen bevor sie die Brieftasche zücken...

p.s. Knödellok hab ich aber mal in der Schlange bei Wiemo gesehen, aber als Käufer ;-)
 
leider nein....

Nein, ich bin leider nicht Wiemo. (oder bei mach nervigen Fragen müsste ich sagen "Gott sei Dank" !) :brrrrr:

Was die TT Sondermodelle betrifft, so mache ich aber ein wenig "Zuarbeit" für Wiemo. Das ist in etwas so wie bei Birger und Spielemax.

Wenn du Wiemo im Forum suchst dann schau mal unter dem Beitrag 257 oder hier im Anhang.
#############################################

03.10.08, 19:04 #257
cheffe
Foriker




Registriert seit: 08.2008
Ort: Münster
Beiträge: 1

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo,

ich möchte mich einfach mal bedanken für das viele Lob, das wir erhalten haben ob der Flicke-112 und der Dosto's. Die beteiligten Hersteller haben aber auch das ihre dazu bei getan!! Wir sind oft ermuntert worden, noch weitere Modelle zu machen - schaun mer mal !!
Die rel. oft geforderten ausgebesserten Dächer sind drucktechnisch kaum zu machen - auch da .. mal sehen !!

Was den gealterten und FLicken-ausgebesserten VT18 angeht - Kress braucht pro Serie 250 Stck. - und einer kostet dann wie der jetzt neu vorgestellte 'Ernst-Thälmann' ca. 390,-- Euro !! gibt's so viele TT-ler, die das ausgeben möchten ??? Ich bin für Antworten offen !!
 
Stimmt !

Stimmt ! Das bedeutet aber nicht das er sich hauptberuflich als Einkäufer & Ideengeber für TT betätigt. Ich arbeite aber nicht bei Wiemo , das ganze ist eigentlich "nur Hobby"...
 
Die Aussage,
Das ist in etwas so wie bei Birger und Spielemax.
schließt doch nicht aus das Birger bei Spielemax arbeitet. Insofern ist die Zwischen(feststellung)/frage unverständlich.
Zumal das in diesem Board gemeinhin bekannt ist (Ausnahmen die die Rgeln bestätigen natürlich eingeschlossen). Ich beantrage die Posts
#279, #280 sowie #281 zu löschen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was die TT Sondermodelle betrifft, so mache ich aber ein wenig "Zuarbeit" für Wiemo. Das ist in etwas so wie bei Birger und Spielemax.
Hallo Knödellok, dann nehme ich mal an, dass du etwas mit dem Potts-Kesselwagen zu tun hast. Andreas war so nett und hat im Beitrag 269 einen Link eingefügt, dort kann man das Original sehen. Kannst du bitte sagen, warum der TT-Kesselwagen so nicht bedruckt wird? Gibt es da technische Schwierigkeiten oder darf/will man evtl. nicht so drucken? Das würde mich schon interessieren, andere Modellbahner evtl. auch.
 
Klar...

Klar kann ich das sagen : Das Problem ist der Druck auf der rechten Wagenseite, aber der Reihe nach und ganz von vorne.

Die Museumsbahn Hamm hat es sich zum Ziel gesetzt ein Stück Eisenbahngeschichte der Stadt Hamm zu erhalten. Neben einigen für Hamm bedeutenden Fahrzeugen wie der BR 44 1558 (heute Eisenbahnstiftung v. Joachim Schmidt) wurden diverse RAG Werkloks in etwa vom Typ "T 3" sowie die 80 039 übernommen. Ein ehemaliger ET 30 - Kopf wurde verschrottet (durchgerostet), dann gibt es noch eine V 60, V 100 und die V 200 033 die ja sehr oft von Münster aus für Müller Touristik ( = Euro Express) eingestzt wird. Hinzu kommen diverse Wagen.

Ohne finanzielle Zuschüsse / Sponsoren geht halt alles etwas langsamer und so hat man sich früher die Isenbeck - Brauerei (Hamm, heute abgerissen... ; das heutige Isenbeck Bier gehört zur Warsteiner Gruppe ) gesichert. Heute sponsort "Potts" und da war das erste Projekt eben der Kesselwagen ( = Wasserwagen) um den Einsatzraum der 80 zu erhöhen. Also kein echter Bier - Kesselwagen obwohl es z.B. von der Germania Brauerei mal welche gab !

Die Museumsbahn Hamm möchte gerne auch die Spur TT etwas unterstützen und da entstand der Gedanke einige Fahrzeuge der Ruhl Lippe Eisenbahn ( = Museum Hamm) und der Westfälischen Landes Eisenbahn ( = Museum Münster) anzubieten. Ergänzend muss ich noch anfügen das die Museen in Hamm (MEH) und Münster (WEM) sehr eng zusammenarbeiten und unter dem dach der MEH zusammengeführt sind.

So kam dann der Gedanke zum Potts Wagen. Als ich den in den Details fotografiert habe war die Farbe noch nicht trocken und auch bei der endgültigen Gestaltung stand noch nicht alles zu 100 % fest. Beim Streckenfest im Juni konnte ich dann das "endgültige" Original dokumentieren und vermessen. Dabei stellte sich heraus das die rechten Flaschen beim Druck im Maßstab 1:120 Probleme bereiten.

Dieser Druck ist so fein das er nicht im Tampondruck sondern im Rasterdruck hergestellt werden kann. Da hier aber im Bezug auf die bei Tillig mögliche Pixelgröße bestimmte Grenzen gesetzt sind gibt das Probleme.
Zum einen ist eine Mischung aus Tampondruck + Rasterdruck optisch nicht so gut, zum anderen wären die vorhandenen Etiketten mit den Bildern darauf in TT so klein das außer einem "bunten Matsch" nichts mehr zu erkennen ist.
Nun gab es noch die Möglichkeit den Druck als Schiebebild fertigen zu lassen das der Kunde den selber aufbringen kann. Das habe ich verworfen weil es Kunden gibt die "nicht wissen wie das geht" und dann Ergebnisse produziert werden die dann negativ auf die Spur TT, Wiemo als Anbieter und Tillig als Hersteller zurückfallen.
Die Idee den Druck so weit zu vergrößern das ein sauberer Rasterdruck entsteht ist unsinnig weil sich der Gesamteindruck negativ verändert. Daher wurde dann die erste Variante gewählt bei der es die Vorbild - Beschriftung noch nicht gab.

Das hat also nichts mit Sparen oder vereinfachen zu tun , sondern hier sind wir mit Tillig als Hersteller bei Grenzen angekommen die sich bedingt durch das Vorbild nicht umsetzten lassen.
 
Was soll Tillig denn mit den alten Sachen machen? Soll Tillig die schreddern? Es werden doch dadruch nicht mehr Modelle. Was da ist, muß verkauft werden.

Viele Grüße

Birger

Mag sein, aber in der Vergangenheit hat Tillig hoch und heilig versprochen, dass die Rücknahme und Selbstvermarktung ein absoluter Einzelfall (110 FDJ) war. Klar gesagt, wenn die Händler die Modelle nicht vermarktet kriegen (was oft auch an überteuerten Preisen liegt), sollten sie die Finger davon lassen!
 
nicht so ganz

Nun, so ist das ja auch nicht. Überteuerte Preise müssen nicht unbedingt der Grund sein. Diverse Piko Fahrzeuge waren recht preiswert und lagen trotzdem wie Blei...

Realität ist das die Auflagen der Sondermodelle nun einmal recht unterschiedlich sind. Während sich die DR EP III / IV fast wie von selber verkauft sind Exoten wie Länderbahn, Fotoanstrich usw. kaum finanzierbar. Zudem gibt es auch bei der "modernen Bahn" einige Probleme.

Kernland der TT Bahn ist Sachsen, da ist "ITL" recht gut bekannt und denzufolge wird da auch alles an ITL Fahrzeugen gut verkauft. Hier bei uns im Westen ist die Anzahl der ITL Fans eher gering.

Nun kann man aber nicht sagen "das machen wir" und "das machen wir nicht" denn das Angebot an Sondermodellen sollte schon breit gestreut werden um auch dem Rest der Welt zu zeigen das TT eben nicht nur auf den Osten beschränkt ist. Das ist eben der berühmte Blick über den Tellerrand !

Es ist auch relativ einfach zu sagen "finger weg wenn es nicht zu verkaufen ist". Es gibt genügend Modelle die in Kleinserie oder Großserie aufgelegt wurden weil auf Messen, Ausstelungen bez. im Board Interesse singalisiert worden ist. Wenn es dann aber ernst wurde dann konnte man sich nicht erinnern.....
Ich sage nur "DB Autozug" von Modist zum Thema !
 
Hallo Knödellok, Danke für deine recht ausführliche Erklärung zu dem Pottswagen. So wie du das schreibst, ist mir dann auch klar warum das nicht geht. Vielleicht geht ja so etwas in H0.
 
@sv_de:
Kannst Du nochmal ganz langsam erklären, warum es schlimm ist, dass von einer Auflage von X Modellen X/2 durch den Auftraggeber verkauft werden und X/2 vom Sebnitzer Shop? Es ändert sich nichts an der Stückzahl, es ändert sich nichts am Preis. Einzig und allein der Rechnungskopf sieht für die Hälfte der Käufer anders aus. Wo genau liegt eigentlich Dein Problem?

Andi
 
"Und das mit vielen Flicken kann ich auch so nicht nachvollziehen, hat doch Geld in der DDR nicht so dominiert, wie heute."

Schwachsinn.
Was meinst du, wozu die Sparlackierungen eingeführt worden sind?
 
Interessanter Einstand!

Die Flickenlackierung ist wohl weniger dem fehlenden Geld als eher dem fehlenden Material sowie dem Einsparen von Arbeitszeit (und damit Arbeitskräften) geschuldet. Das Geld war ein nicht unerwünschter Nebeneffekt.
 
@sv_de:
Kannst Du nochmal ganz langsam erklären, warum es schlimm ist, dass von einer Auflage von X Modellen X/2 durch den Auftraggeber verkauft werden und X/2 vom Sebnitzer Shop? Es ändert sich nichts an der Stückzahl, es ändert sich nichts am Preis. Einzig und allein der Rechnungskopf sieht für die Hälfte der Käufer anders aus. Wo genau liegt eigentlich Dein Problem?

Andi

Bei der 110 FDJ war es nur so, dass es bei Tillig auf einmal noch 3 Wagen dazu gab für den gleichen Preis.
Prinzipiell ist nichts schlimm da dran.
Nur bei Tillig gilt immerzu der Satz:
"Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern."

Außerdem entsteht durch die ewigen Sonderserien ein eher bescheidenes Preis-Leistungsverhältnis. Manche Modelle wären regulär mit höheren Stückzahlen auch bezahlbar.

Händler können sich gern Bierwagen regional bedrucken lassen. Da stimmt meist auch der Preis.
Aber Lokomotiven (z.B. DB Köf) und solche wie die Halberstädter Seitengangwagen werden als Brot- und Buttermodelle durch die Kleinserien nur blockiert.
 
Mag sein, aber in der Vergangenheit hat Tillig hoch und heilig versprochen, dass die Rücknahme und Selbstvermarktung ein absoluter Einzelfall (110 FDJ) war. Klar gesagt, wenn die Händler die Modelle nicht vermarktet kriegen (was oft auch an überteuerten Preisen liegt), sollten sie die Finger davon lassen!
Hallo,

Du sprachst in Deinem Beitrag von Clubmodellen, die Dir angeboten wurden, als Du Clubmitglied geworden bist. Von denen habe ich auch gesprochen. Die FDJ 110 ist kein Clubmodell.

Viele Grüße

Birger
 
Nein die 110 FDJ war nur der prominenteste Fall von Rücknahme durch Tillig.
Stimmt die Themen Clubmodelle und Sonderserien habe ich hier in einen Topf geworfen. Beides jedoch Fälle, bei denen sich Tillig seine Regeln so biegt wie Tillig es will.
A) Clubmodelle - die bösen eBay-Wiederverkäufer :ballwerf:
B) Sondermodelle von Händlern
Herr Hoffmann sagte damals, das würde nie wieder vorkommen und eins, zwei, fix werden neue Sondermodelle gleich wieder vermarktet.
 
Nein die 110 FDJ war nur der prominenteste Fall von Rücknahme durch Tillig.
Stimmt die Themen Clubmodelle und Sonderserien habe ich hier in einen Topf geworfen. Beides jedoch Fälle, bei denen sich Tillig seine Regeln so biegt wie Tillig es will.
A) Clubmodelle - die bösen eBay-Wiederverkäufer :ballwerf:
B) Sondermodelle von Händlern
Herr Hoffmann sagte damals, das würde nie wieder vorkommen und eins, zwei, fix werden neue Sondermodelle gleich wieder vermarktet.
Welche Sondermodelle wurden denn noch von Tillig selbst wieder vermarktet? Und warum darf Tillig nicht Händlern helfen, die Probleme haben, die Dinger los zu werden? Ich verstehe immer noch nicht das Problem. Nur so wird der Weg für Neues frei gemacht.

Viele Grüße

Birger
 
Ich wußte gar nicht, dass SM Probleme hat seine Modelle zu vermarkten. Da kommt die Hilfe von MBS Sebnitz ja gerade recht
 
Wer sagt denn überhaupt das die modist Modelle über Tillig Modellbahnen zum MBS gekommen sind?

Ich mutmaße mal modist hat die Modelle dem MBS direkt verkauft.
Dabei ist es unerheblich ob der MBS sich in Händen der Firma (oder auch Familie, weil zwei unterschiedliche Paar Schuhe) Tillig befindet.

Mal weiter gemutmaßt:
MBS hat die zu einem Preis (der aber in diesem Board niemanden auch nur einen feuchten P... angeht) bekommen, der es ermöglichte das Set so zusammen zu verkaufen.

Es steht der Firma modist frei die Modelle an wen auch immer zu verkaufen. Das Gejammer wäre sicher noch um mindestens zwei Nummern größer ausgefallen wenn die Firma modist einen "Ausverkauf" gestartet hätte.

Es steht übrigens auch in diesem Board jedem frei (ich weiß ich wiederhole mich) ein Gewerbe anzumelden um MoBa zu bauen, oder auch "nur" zu vertreiben (im Sinne von verkaufen).

Los los, nur zu.
Das Geld liegt auf der Straße. Wer Morgen schon mit einer Gewerbeanmeldung loslegt, ist spätestens Übermorgen steinreich.
 
Wenn Du wüsstest wie lange in Deutschland Gewerbeanmeldungen oder Handelsregistereinträge dauern können...
 
Ich wußte gar nicht, dass SM Probleme hat seine Modelle zu vermarkten. Da kommt die Hilfe von MBS Sebnitz ja gerade recht
Hallo sv_de,

ich bin wie gesagt nicht der Einkauf, deshalb kann ich auch nichts zu Hintergründen sagen, die zu den Verkäufen an den MBS geführt haben. Aber jetzt schmeißt Du schon wieder mehrere Sachen in einen Topf. Tillig und MBS sind ebenfalls zwei Paar Schuhe.

Ein Gewerbe anzumelden dauert übrigens ein paar Minuten.

Viele Grüße

Birger
 
Eine Gewerbeanmeldung und ein Handelsregistereintrag haben nichts mit einander zu tun.

Eine Gewerbeanmeldung ist in ca. 1h erledigt. Vorausgesetzt man hat seinen Personlausweis dabei, sowie das Kleingeld für die sofort zu entrichtenden Gebühren.

Und schon kannst Du Geld scheffeln, das es Dir bald wieder oben raus kommt.

Achtung:
Dieser Beitrag ist total mit Ironie zugedröhnt.
Kann mal bitte jemand für diesen Beitrag einen Arzt kommen lassen?
 
Das mag sein, wenn man eine Pommesbude oder Videothek anmeldet. Aber meine Anmeldung ist bis heute nicht abgeschlossen, weil der HRA fehlt.

Außerdem ist mir klar, dass Tillig und MBS weder verwandt noch verschwägert sind. :boeller:
 
Schön wie ihr so angeregt diskutiert,aber gebt doch nebenbei noch ne Antwort zum Thema "VT 18 in Flickenoptik" ab :D
 
Zurück
Oben