• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Ätzteile fehlen uns?

Das Teil ist leider eben nicht universal. Bei Dampfloks mag es noch so halbwegs gleich aussehen. Da kommen aber die unterschiedlichen Kuppelhakenstecklochgrößen zum tragen. Zumal die Schäfte der Kupelhaken immer zu groß sind und nicht durch dieses Teil passen würden :( Bei Güterwagen ist es damit dann gleich ganz essig, da sieht es jedes mal anders aus...
 
Bleibt trotzdem wie Grischan schon schrieb, dass die verschiedenen Hersteller verschiedene Kuppelhakengrößen haben (teils sogar verschiedene Durchmesser bei versch. BR).
Demzufolge wird es mit einem universellen Teil schwer....
 
Na dann, mach mal. Wir sind gespannt.
1. Vorbildrecherche
2. Umsetztung am Modell prüfen, aber universell sein
3. Ätzzeichnung erstellen
4. Zeichnung schicken und ätzen lassen (bsw. über Grischan)
5. Erster Test, evenzuelle Zeichnungsänderungen vornehmen
6. Sieh 4.
Dann sollte es klappen. :versteck:
 
Wenn ich ehrlich bin weiß ich garnicht wie genau man hier antworten muss damit es klar und deutlich so ankommt wie ich es meine.
Die BR89 Serie z.b könnte man universale Zughakenführungen ätzen,
aber dann gibt es das Problem mit der maßstäblichkeit der Hersteller.
Die Tillig-Loks der Baureihe BR23, BR35, BR50, BR86, BR92 dürfte man eine einheitliche Führung geben können, oder?
Nimmt es bitte nicht falsch auf.
Ich habe eigentlich kaum erfahrungen mit Ätztechnik.
Ich habe sonst alles immer mit Plastikprofilen gemacht, aber auch da sind Grenzen gesetzt.

Schöne grüße,

Manuel
 
@Feldbahner

Was PaL z.b. meint ist Diverse Loks vermessen.
Die Maße an ihn schicken und er wäre so nett die Zeichnung dafür zu erstellen.

mfg Janine
 
Wenn man den Zughaken, eventuell ergänzt um die sonstigen Kupplungsteile mit fertigt, käme man zu einer universelleren Lösung und ist nicht auf die Weiternutzung irgendwelcher Zurüstteile angewiesen. Anderseits gibt es Pufferbohlen für Dampfloks in diversen Varianten bei Gerd Kuswa. Wenn man sich andererseits Gedanken um dieses Detail macht, ist eine "Wann Seiz fitts oahl" Lösung auch nicht das Wahre.
 
...den hefitgen Diskussionen entnehme ich, dass es ein solches Teil noch nicht gibt?
Für die Dampfloks für die ich es im Moment benötige (Einheitsloks) sollte das Teil gleich sein, Neubauloks haben wieder andere Formen, Diesel und E dann sowieso.
Die verschieden Druchmesser der Kupelhaken der Hersteller stören mich nicht, da ich an der Stelle "das eine Teil" für mich zu finden hoffe.

@Jan, welche Nummer haben die bei Kuswa, habe sie auf der Homepadge nicht gefunden.


Gruß Meininger

p.s. bin ach bereit selber zu zeichnen, möchte nur keine Arbeit machen die sich schon jemand gemacht hat!
 
Ich habe eigentlich kaum erfahrungen mit Ätztechnik.

Ja und? Ich auch nicht (ausser ein paar vor rund 15 Jahren mal geätzte Leiterplatten)...
Und trotzdem hab ich es mit lesen von ein paar ausreichend informativen Anleitungen und Tipps hier im Forum hinbekommen eine Ätzzeichnung zu erstellen, aus der man ein Modell bauen kann. Das das ganze am Anfang mal Lehrgeld kostet ist halt einzukalkulieren... also fang am besten mit was kleinem wie z.B. der Zughakenführung an.

Wie Dikusch schon bemerkte, immer nur jammern "Ich will..., ich brauch..." bringt nix, das hat schon im Kindergarten nicht geholfen...
 
KUSWA

So nachgelesen...
Da bin ich ein wenig durcheinander gekommen:
bei Güterwagen:
tg201 Pufferbohle mit Rangiertritten und Bremsschläuchen (2 Stück)
Bei Dampfloks:
td201 Rangiertritte mit Schienenräumer für alle Einheitsloks (2 Stück)
td202 Rangiertritte ohne Räumer, dafür mit Griffen unter Puffer (2 Stück)
td203 Rangiertritte mit Schienenräumer und Griffen unter Puffer (2 Stück)
 
Hallo zusammen!
Ich denke das es dem Lokschuppen von Auhagen sehr zuträglich wäre wenn man da mal an den klobig wirkenden Türen Hand anlegt, sprich ätzen würde. Das wäre eine sehr feine Sache (im warsten Sinne des Wortes).

Gruß KraTT
 
@KraTT
Und wer soll das für dich erledigen?

Zeichne doch selber die Türen, so groß sind sie ja nicht das du unmengen von Geld in die Entwicklung steckst.

Grob aus dem Kopf würde ich sagen sind sie 5x2cm.
Wenn du es dann über Grischan Ätzen lässt komme ich auf nicht mal 3€ für die Probetüre,wenn du sie bloß einlagig Ätzen würdest.
Was ich nicht glaube.Also die Probetüre dann mehrlagig vielleicht max. 10€

Gruß Janine
 
.... Zughakenführungen ....
Die Tillig-Loks der Baureihe BR23, BR35, BR50, BR86, BR92 dürfte man eine einheitliche Führung geben können, oder?

Die 23er und die 50er (Altbau wie Reko) haben dieses Teil schon von Haus aus.
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=131215&d=1293792786
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=113111&d=1269968087
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=113110&d=1269968087

Für die 35er und die 92er würde ich da keine Energie verschwenden, erstere BR ist demnächst sicher als Neuheit zu erwarten.


Ich habe eigentlich kaum erfahrungen mit Ätztechnik.

Na Manuel - es gibt immer ein erstes Mal, also los.
 
Hallo zusammen!
Ich denke das es dem Lokschuppen von Auhagen sehr zuträglich wäre wenn man da mal an den klobig wirkenden Türen Hand anlegt, sprich ätzen würde. Das wäre eine sehr feine Sache (im warsten Sinne des Wortes).

Hallo, hier ist was interressantes dazu:
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=437938&postcount=259
Ich hatte deswegen auch schon mal vor längerer Zeit bei Grischan angefragt. Da es im Moment aber bei mir nicht so dringend ist, kann ich warten bis er das Thema mal wieder aufgreift. Es gibt ja noch so viele schöne Sachen, die vollendet werden müssen.

Grüße Tobias
 
Hi Leute,
bin grad dabei, (Beton)-Bahnsteigkanten EPIII-Aufwärts, zu erstellen. Wenn mein "Ätzer" die Rüsselpest überstanden hat, sollten am WE die ersten Muster verfügbar sein.
Dazu dann mehr.
 
Mahlzeit zusammen,
ich bezieh mich/antworte mal auf diesen Beitrag (+folgende) und die darin erwähnten Zettelkästen: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=608098#post608098 und hänge das aber den m.E. sinnvoller passenden Thread an (ansonsten Admins - sortiert es einfach um).

Ich hab jetzt eine vielleicht bessere(?) Variante wie das einfache durchbrochene Blechstück gezeichnet und finde das sieht ganz benutzbar aus. Filigraner geht nicht mehr, der 1. Versuch mit 2 Pixeln weniger hat sich im Ätzbad nämlich aufgelöst.

Ein paar Bilder - Meinungen sind willkommen...
 

Anhänge

  • zettelkasten00.jpg
    zettelkasten00.jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 197
  • zettelkasten01.jpg
    zettelkasten01.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 200
Moin,

hat jemand solcher Uhren schon (mal) hergestellt?? So schwer sollte einen Umsetzung doch nicht sein. man sieht die (fast) ueberall!!

VG

Barry
 

Anhänge

  • Afbeelding 284.jpg
    Afbeelding 284.jpg
    293,5 KB · Aufrufe: 40
  • Afbeelding 286.jpg
    Afbeelding 286.jpg
    292,3 KB · Aufrufe: 36
  • Afbeelding 285.jpg
    Afbeelding 285.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 36
  • Afbeelding 368.jpg
    Afbeelding 368.jpg
    301,7 KB · Aufrufe: 40
  • Afbeelding 374.jpg
    Afbeelding 374.jpg
    308,7 KB · Aufrufe: 38
Ich weiß nicht, ob sich da ätzenderweise etwas machen ließe, aber Dachlüfter der Bauart Grove zur Vervollständigung zweier mir kürzlich in die Hände gefallener Wärmeschutzwagen der Epoche 2 konnte ich bisher bei keinem mir bekannten Hersteller finden ... Ohne die Dinger sehen die Dächer aber so nackig aus.
 
Moin,

Um den Flair der vergangenheit an zu fassen braucht die Uhr auch nicht unbedingt zu funktionieren, oder?? Vielleicht hat jemand eine Zeichnung! Auf meine Zeitreise bin ich oft auf solcher teilen gestossen! Auf Hollaendisch heissen die "stroomverdeelkastjes". Gibt es solche Teilen in TT und sind die leicht zu aetzten??

Barry
 

Anhänge

  • Afbeelding 316.jpg
    Afbeelding 316.jpg
    301,3 KB · Aufrufe: 50
  • Afbeelding 317.jpg
    Afbeelding 317.jpg
    309,5 KB · Aufrufe: 48
  • Afbeelding 318.jpg
    Afbeelding 318.jpg
    307,7 KB · Aufrufe: 44
Zurück
Oben