• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichenantrieb digital: Holgis 4fach-Servoansteuerung

HallO!
Ich häng mich mal wieder hier an, da es mir auch in Zusammenhang mit Holgis Decodern geht, hat jemand schon die Conrad-Servos SERVO RS-500 BB JR , Artikel-Nr.: 225099 - 62 getestet? Preis jetzt 5,- EUR , vorher 15,-, sind spielfrei und einfach kugelgelagert.
Mfg Uller
 
Holgi hat was Neues auf seiner Seite.
Wie ich es verstanden habe: Einen Servo-Decoder ANALOG oder DIGITAL schaltbar.
Für alle Digitalumrüstungswilligen als Information.
Der Link:http://www.wagenlehner.net/Decoder/index.html
Kay
 
Hallo, die Servos von C für 5,- € sind eben nur 1/3 des eigendlichen Preises (15,-€)wert.
Wer nicht laufend welche wechseln will, sollte die Finger davon lassen.
MfG Röhricht
 
hyhy,
so ich habe nun auch meine Servodec. von Holger zusammen gebaut und es war wirklich einfach und sie funzen prima.
Nun halt noch mal das Thema Herzstückpolarisierung.
Da die anschlüsse für Relais da sind werde ich diese nutzen. Nun ist die Frage was kommt an den Anschlüssen raus AC oder DC?
(auf jeden fall kein Rock :wiejetzt:)
Ich habe nun hier paar Relais zu liegen aus einem Rückbau und die sind AC 12V. Kann ich diese dort anschließen oder nicht.

Anbei zwei Bilder des Dec. nur für Digitale-Schaltung zugerüstet.
 

Anhänge

  • DSCI0032.JPG
    DSCI0032.JPG
    288,8 KB · Aufrufe: 197
  • DSCI0033.JPG
    DSCI0033.JPG
    279,8 KB · Aufrufe: 177
DC, Relais ran und fertsch....

Für deine Relais: ne Diode dazwischen..... ?

K.
 
DC, Relais ran und fertsch....

Für deine Relais: ne Diode dazwischen..... ?

K.

Um es mit Stardampf Worten zu sagen (@SD bitte nich hauen): das ist käse und wenig hilfreich!

Relais ran und fertsch geht gar nicht, da die Relaisspannung abhängig von der Versorgungsspannung des WDec04 ist (es ist kein Spannungsstabi drin - den hat nur die von flicflac modifizierte Variante!).
Ausserdem kann mann aus DC auch mit hundert Dioden kein AC machen !!!!:brrrrr:

Also : 1. Die 12V AC Relais gehen so an der Platine von Holgi nicht.
2. Die Spulenspannung sollte der Versorgungspannung des Decoders entsprechen für den Fall, das mit Gleichspannung gearbeitet wird. Ist es Wechselspannung sollte die U-Relais ca. 1,4x U-Versorgung sein. Ansonsten einen Widerstand bei den Relais einsetzen.

cu.

Berti
 
@CompWilli
12V~ Relais haben einen Widerstand von 60..100 Ohm und ziehen bei 6..8V= an. Das heißt, bei Betrieb mit 12..15V= ziehen sie einen Strom von 120..250mA. Das überlastet auf Dauer die Spule und die Ausgangsstufe. Es muß also ein Widerstand im Wert des Spulenwiderstands davor. Warum also unbedingt 100mA mindestens aufwenden, wenn es auch mit weniger bei einem 12V= Relais geht?
Gruß vom Heizer
 
Kleine Relais für 12V= gibt es bei Pollin, Reichelt o.a. schon für unter 50ct.
venturis schrieb:
Um es mit Stardampf Worten zu sagen (@SD bitte nich hauen): das ist käse und wenig hilfreich!
:eek: Ali nix schuld, Scheffe! :eek:
:ichnicht: :muss_weg:
 
@venturis
@ateshci

Ihr habt total Recht. :boeller:Ich bin innerlich davon ausgegangen, dass der Spulen-R passend ist. Jedoch, den Wert kenne ich nicht.

Und aus einer Gleich eine Wechsel U machen, geht ja absolut überhaupt garnicht.... (mit EINER Diode!!!!)
...Ging ja nur in die andere Richtung.

Leider zu schnell geschrieben. :boeller::boeller:

Danke fürs Aufpassen. Sonst hätte Whity beim nächsten Treffen eventuell nicht mit mir gesprochen, weil alle seine 2803 abgeraucht wären.

Kleine Relais für 12V= gibt es bei Pollin, Reichelt ....

Recht hat er!


Kay
 
Zitat Deines Links:
DER WARENKORB KONNTE NICHT ANGELEGT WERDEN....

K.
 
Bei mir gehts...

Der link ist von Reichelt
Artikelnr ist FIN 40.52.9 12V

Technische Daten
Abm.: (L x B x H) 29 x 12.4 x 25 mm
Ausführung: DC-Spule (Standardkontakte)
Nennspannung: 12 V/DC
Nennstrom: 8 A
Schaltspannung: 250 V/AC (AC1)/30 V/DC
Typ: 40.52.9.012.0000
Nennspannungs-Bereich: 8.8 - 18 V
Luft-/Kriechstrecke: (Spule/Kontakte) 8 mm
Kontaktmaterial: AgNi
Kontaktart: 2 Wechsler
RSpule: 220 Ω
Weitere technische Daten: Relaisschutzart: RT II
RoHS-konform: Ja
 
Grundsätzlich gilt: Spulenwiderstand so hoch wie möglich.
Die FRT liegen mit rund 12 mA bei 1k gut im Rennen (bei 12V).
Alternativ die G5V-12 mit gut 900Ohm.

@Whiteangel
Bei 14V~ kommst du auf knapp 18V=. macht mit den FRT bzw. G5V rund 18mA je Relais. Der Decoder selbst zieht nicht viel, so dass du mit rund 100mA je Decoder (Ruhezustand incl. 4 angezogene Relais) kalkulieren kannst. Der Spitzenstrom is abhängig von den verwendeten Servos und kann locker über 500mA je Servo betragen. Falls du nicht gerade 4 Servos gleichzeitig in Bewegung setzt, ist das vernachlässigbar.

flic
 
@flicflac:
hab gerade mal so grob überschlagen und bei 500mA macht mein Trafo schlapp wenn ich gleichzeitig 6 Servos schalte. Aber im TC kann ich ja eingeben das die Servos in einer Weichenstr. nacheinander schalten und damit denke ich gibt es keine Probleme.

Jedoch fällt mir etwas auf. Beim durchmessen der Decoder habe ich eine gleichgerichtete Eingangsspannung am Spanungsregler 7805 vom 22,2V (PIN1) ist das ok oder nicht?
 
Du kannst auch bei Holgis Weichendecoder einstellen das die Servos verzögert stellen (lies mal die Doku). Damit ist das fest programmiert und tut niemandem weh.
 
@flicflac:
hab gerade mal so grob überschlagen und bei 500mA macht mein Trafo schlapp wenn ich gleichzeitig 6 Servos schalte. Aber im TC kann ich ja eingeben das die Servos in einer Weichenstr. nacheinander schalten und damit denke ich gibt es keine Probleme.

Jedoch fällt mir etwas auf. Beim durchmessen der Decoder habe ich eine gleichgerichtete Eingangsspannung am Spanungsregler 7805 vom 22,2V (PIN1) ist das ok oder nicht?

Wie hoch ist denn Deine Versorgungs- / Eingangsspannung ?
 
@whiteangel

22V= deutet eher auf 18V statt 14V~ hin.
Dem 7805 macht das nix, außer dass er vielleicht etwas wam wird. Aber mit der gleichen Spannung von 21,5V= (22,2-0,7V Schutzdiode) befeuerst du die 12V Relais. Wieviel Spannung die FRT vertragen weiß ich jetzt nicht, aber meist ist bei der doppelten Nennspannung Schluss. Nicht schön, aber gerade noch vertretbar. Der Strom liegt dann bei 22mA je Relais, aber den kannst du ja mit Widerständen begrenzen.
Besser wäre es jedoch den Decoder mit niedrigerer Spannung zu versorgen. Entweder direkt mit 12V= (wie Holgie empfielt), oder auch 10-12V~ (ergibt rund 15V=).

Die 500mA sind absolute Spitzenströme, damit solltest du nicht kalkulieren. Ich habe gerade mal gemessen, mit zwei gleichzeitig freidrehenden Servos, je ein RS-2 und ES-05, lag der Strom für die Servos bei 120mA während der Bewegung. Das DMM ist jedoch träge, das müsste ich nochmal mit längeren Verfahrwegen wiederholen.

flic
 
Ich hab zur Versorgung der Decoder einen 9V~ Trafo mit 50W genommen .
Ich hab aber auch bei den Decodern jeweils einen der beiden 470µF Kondensatoren gegen einen 2200µF getauscht . Es gab sonst bei mir einen sehr kurzen Spannungseinbruch auf der 5V Leitung für den µC und der Decoder machte dadurch einen Reset . Bei höherer Spannung passierte das nicht . Nur dann hätte ich den Spannungsreglern noch Kühlkörper verpassen müssen , das ich jetzt nicht muss .
 
hyhy,
es ist ein 14V~ Trafo.

am Ausgang leigt aber 15V an dürfte aber trotzdem keine 22,2V am Spannungsregler ergeben.

Wie ich gerade so gesehen habe, haben viele Halogentrafos drann zu hängen und die sind ja auch noch günstiger Hab ich wohl zu viel in den Namen Modellbahn-Hochleistungstrafo gelegt. Naja, nun hab ich schon 4 Stück davon, eben auch durch Empfehlung von LDT...
 
Zurück
Oben