• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichenantrieb digital: Holgis 4fach-Servoansteuerung

HallO!
Gegenfrage: Funktioniert das Schalten der Servos (vor dem Umprogrammieren) reibungslos???
Wenn nicht, dann mal den DCC Anschluss (Schraubklemme) nach Leiterbahnhaarrissen überprüfen.
Das hatte ich nämlich auch, durch das viele An/Abschrauben bei den Tests... Noch ein Tipp zum Löten/Montage derselben, möglicht welche zum zusammenstecken nehmen (d.h.4er Anschluss ist mech. stabiler) und vor dem Verlöten mit einem Schraubendreher mal kräftig auf die Schrauben drücken, damit der Lötstift ganz nach unten auf die Fassung und die Leiterplatte geschoben wird und nicht in der Luft hängt (und man beim Festschraben Druck auf die Lötstelle ausübt).
Ansonsten eben nochmal ausprobiert, Arnoldzentrale (leider nix anderes im Hause, und da ist auch noch Motorola-Signal am Gleis) per Keyboard und LENZ Interface LI100 + Orginal DOS-Software mehrfach umprogrammiert, funzt einwandfrei.
Mfg Uller
 
@Uller im Urzustand funktioniert alles prima...bis ich den Programmiertaster drücke, dann geht nix mehr bzw. die Servos fangen an zu "swingen" und ich kann von dem Handregler aus Adressen anwählen bzw. schalten, nix ändert sich...

Bis auf einmal hat er keine neue Adresse angenommen und dann auch nur nach sehr oft wiederholten schalten auf einer und der selben Adresse, wobei ich allerdings sekbst den Programmiermodus per "Taster drücken" beenden mußte...Glücksgriff

Mittlerweile habe ich es auch mittels USB-Interface, LVZ100 und Railroad&Co-Testversion probiert, auch kein Erfolg...

Ich tippe jetzt auf die Zentrale...

Schön wäre, wenn jemand die Platinen mittels Set100 problemlos adressieren und schalten könnte, dann wüßte ich das es gehen sollte...allerdings hat der @Hobo ja fast die selbe Hardware, bis eben auf den Handregler und im Falle meines Testens per PC hätte es gehen müssen...

Tja, jetzt stehe ich erstmal ratlos da...
 
HallO!
Alternative: Programmiert einbauen (is ja nur die Adresse), wenn sonst alles funzt...
Ich hab selbst 2 Handvoll (Weichen)Decoder die sich nur mit der (ganz)alten Zentrale programmieren lassen, obwohl im Handbuch der Neueren steht wie es gehen sollte (und natürlich nicht funktioniert).
Da fällt mir ein, mit den Märklin K87(N)/74 (DCC !!!!, von Lenz gebaut, für die Ungläubigen) gab es auch mit der IB Probleme, wurde dann über reichlich Umwege doch programmiert, ich werd mal suchen, vielleicht hilft es ja hier auch.
Mfg Uller
 
Hallo,
HallO!
Alternative: Programmiert einbauen (is ja nur die Adresse), wenn sonst alles funzt...
... genau so ist auch nur das Compact zur Zusammenarbeit mit dem Servodecoder zu überreden. Wenn der Decoder programmiert ist, kann man ihn mit dem Compact schalten, ansonsten geht nichts.
Vielleicht liegt es an der Software-Version der Zentrale? Aktuell ist glaube ich die Version 3 - damit und mit dem LH90 funktioniert die Progammierung einwandfrei. Ja selbst mit der neuen Multimaus von ROCO und dem ROCO-Verstärker gibt es keinerlei Probleme.
Ich selber habe keinen LH100, jedoch in etwa 10 Tagen Zugriff auf ein solches Gerät. Dann kann ich den LH100 mit meinem Decoder testen, falls das Problem bis dahin nicht schon gelöst ist.
hobo
 
Hallo,
...Ich selber habe keinen LH100, jedoch in etwa 10 Tagen Zugriff auf ein solches Gerät. Dann kann ich den LH100 mit meinem Decoder testen, falls das Problem bis dahin nicht schon gelöst ist.
hobo


Ja das wäre sehr gut und brächte mich weiter...schonmal vielen Dank im Voraus.

Sonst habt Ihr recht, werden sie halt programmiert eingebaut, aber es wird schon noch funktionieren, davon bin ich überzeugt...ich habe übrigs die LVZ mit Version3.5 und der LH100 hat Version 3.

Wenn es Bei Dir dann mit LH100 funktioniert habe ich wieder einen Anhaltspunkt...
 
HallO!
Das was nich noch meinte steht z.B. hier:
(Zitat von JF,Tipp von LENZ)
@N-Dieter
Geh bitte wie folgt vor:
1) entferne zur Sicherheit den Programmierknopf, damit Du (auch später) nicht ausversehen dran kommst. Der Knopf wird nicht! gebraucht. Du brauchst nur das Gehäuse aufschrauben; dann kannst Du ihn heraus nehmen.
2) verbinde den Decodereingang mit dem Programmierausgang Deiner Zentrale (weiter nichts anschließen)
3) Programmiere in CV1 die LOK-Adresse (Edith:Registermodus!!!)
129 für die Weichenadressen 1 bis 4
130 für die Weichenadressen 5 bis 8
131 für die Weichenadressen 9 bis 12
u.s.w.
4) ignoriere alle Fehlermeldungen und versuche nicht, den Decoder auszulesen - kommt wieder eine Fehlermeldung.
5) schließe den Decoder ganz normal an - er wird wie gewünscht funktionieren.
ACHTUNG: kommst Du irgenwann an den Programmierknopf, dann ist die ganze Programmierung wieder weg! - dann darfst Du das Spiel von vorne anfangen - deshalb die Empfehlung, den Programmierknopf zu entfernen (nicht den Schalter, sondern nur den grauen Plastikknopf)
Jens
Das war JFs Erfolg zum K87, Nochmal Danke...

UND DAS BESTE KOMMT JETZT: TUSCH!!!
Es lässt sich auch Holgis Servodecoder üder diesen Weg programmieren, ALLERDINGS MUSS der Prog. Knopf gedrückt werden!
Meine Zentrale hat zwar auch gemeckert (Adressen gehen nur bis 119) aber hat es brav ausgeführt.
Mfg Uller
P.S. Meine Softwareversion der Zentrale ist steinalt, d.h. `99 oder so
P.P.S. Da das Compact (im allerschlimsten Fall) sowieso nur Register programmiert, könnte diese Variante auch dafür helfen.
 
Hallo,

so ich habe, nachdem ich heut morgen mit Holger telefonisch geschwatzt habe, die Ursache gefunden...

Meine Zentrale sendet ununterbrochen Signale oder Adressen aus (ist ja normal), die der Decoder sofort nachdem Taster drücken als diese welche ansieht und sich damit speichert -> daher auch das swingen, da es irgendwelche welche "System"-signale sind...

Da dieses Phänomen, anscheinend, bisher nur bei mir auftaucht, gehe ich davon aus, dass mein Zentrale ein Problem beim Digitalsignal erzeugen hat oder die Signalübertragung gestört ist ...

Als Abhilfe schicke ich das Ansteuersignal (Steuerbefehl mit gewünschten Adresse) zeitnah (ca.250ms) nach dem betätigen des Programmiertasters mittels LH100 Steuerbefehl heraus. Funktioniert von 10 Versuchen 8mal.

Vielen Dank für Eure Hilfe, @Hobo und @Uller...

@Hobo ich würde mich trotzdem darüber freuen, wenn Du den Test mit LH100 und LVZ100 machst, falls Du den Handregler mal in die Finger bekommst. Dann kann ich hundertprozentig sicher sein, dass meine Zentrale ein Problem hat...
 
Hallo,
Meine Zentrale sendet ununterbrochen Signale oder Adressen aus (ist ja normal), die der Decoder sofort nachdem Taster drücken als diese welche ansieht und sich damit speichert -> daher auch das swingen, da es irgendwelche welche "System"-signale sind...

Da würde ich aber eher auf eine fehlerhafte Signalerkennung im Decoder tippen. Schaltbefehle sollte die Zentrale im "Leerlauf" nicht abgeben. Auch hier würde ich wieder den DCC-Sniffer empfehlen.

Gruß
Thomas
 
Da würde ich aber eher auf eine fehlerhafte Signalerkennung im Decoder tippen. Schaltbefehle sollte die Zentrale im "Leerlauf" nicht abgeben. Auch hier würde ich wieder den DCC-Sniffer empfehlen.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

die Decoder laufen bei den anderen Interessenten ja prima, nur bei mir ist dieses Verhalten eben zu Tage gekommen. Ich habe auch mehrere Platinen mit verschiedenen PIC getestet.

Du hast Recht das die Zentrale keine Schaltbefehle senden sollte, aber wie es scheint tut sie es aber...

Ich habe jetzt mehrere Platinen zusammen gelötet - geht übrigs wirklich leicht von der Hand - und jede Platine zeigt das selbe Verhalten. Die erste Platine, mit der ich gestern testete, war direkt von Holger zusammen gelötet worden und ausgiebigst getestet worden. Ohne Probleme...

Ich werde ja sehen ob @Hobo, falls er an den Handregler LH100 kommt, die selben Anzeichen hat...

Wer oder was ist den ein DCC-Sniffer? Ich meine ich ahne schon was, aber wo bekomme ich sowas her?
 
Hallo Thomas,

die Decoder laufen bei den anderen Interessenten ja prima, nur bei mir ist dieses Verhalten eben zu Tage gekommen. Ich habe auch mehrere Platinen mit verschiedenen PIC getestet.

Auch alle mit LZV100 und LH100?

Wer oder was ist den ein DCC-Sniffer? Ich meine ich ahne schon was, aber wo bekomme ich sowas her?

Damit kannst Du herausfinden, was die Zentrale so von sich gibt.
Schau mal bei:
http://www.digitoys-systems.com/ShowDCC_e.htm

Thomas

PS: Wenn da alle Stränge reißen, würde ich mich zu Testzwecken auch anbieten. Vorhanden sind LZ100 mit V. 2.5, V. 3.5 und LZV100 mit V 3.5 und LH90, 100, 200. Interessiert mich schon, vermute auf Grund eigener Erfahrungen allerdings weiter ein Problem beim Decoder.
 
@topla

Ich habe nur die Möglichkeit mittels LH100 / LVZ100 zu testen und bei mir funktionieren die Platinen wie in meinen vorherigen Beiträgen berichtet.

Das ShowDCC habe ich gleich aus dem Netz downgeloadet. Testen kann ich erst wieder am kommenden Wochenende.

Ich kann Dir ja mal eine Platine zum testen zu kommen lassen, wenn Holger nix dagegen hat. Das wird bei mir aber nicht gleich werden...oder eben direkt von Holger, allerdings wurde er von mir in den letzten Tagen wegen der Thematik schon genügend beschäftigt, befürchte ich...:boeller: :allesgut:

Danke für Dein Angebot...
 
Hallo,

die Tests haben ja gezeigt, dass der Decoder auch "zwischendurch" Signale erkennt. Das werde ich mal in den nächsten Tagen im Programm versuchen zu unterbinden. Es ist richtig, Schaltbefehle sollten das nicht sein. Laut Protokoll gibt es das Idle-Paket welches den DCC Strom aufrechterhält, aber im Prinzip keine Inhalte hat.

@Koarle wie besprochen, bekommst du demnächst einen PIC mit einigen Modifikationen und dann sehen wir weiter.

Holger
 
Hallo,

so das geht auf meine Kappe :weissef:
Hatte ich doch glatt testweise eine Änderung am Programm gemacht und das nicht wieder komplett rückgängig gemacht.
Sorry Koarle für den Mehraufwand jetzt und an die Boardler die hier mitgeholfen haben den Fehler zu finden.


Holger
 
Da nun auch 2 Servos auf meinem Tisch liegen, erhöht sich mein Interesse an entsprechenden Dekodern. Wie verschiedene Threads ja nun zeigen, gibt es verschiedene hobbymäßig entstandene und kommerziell vertriebene Varianten. Bei ersteren handelt es sich, wenn ich es richtig interpretiert habe, um keine all-inclusiv-Dekodern (all-inclusive: Servoansteuerung, Herzstückpolarisierung, Rückmeldung). Bei den kommerziellen gibt es wenigstens den WA5 von MBTronik, der aber nur 2 Servos ansteuern kann und auch als Bausatz schon recht teuer ist (dafür, dass er nur 2 Servos steuert).

Für mich, möglicherweise auch für andere, wären 4-fach-all-inclusive-Dekoder interessant. Leider kann und will ich nicht selber ätzen, Einzelanfertigungen von professionellen Leiterplattenservices sind mir zu teuer. Optimal wäre für mich auch ein Verzicht auf SMD-Vogelfutter und die Benutzung eines Atmel-Prozessors (da für diese kostenfreie Software zur Verfügung steht). Was haltet Ihr davon, zusammen ein Projekt auf die Beine zu stellen? Ich könnte bspw. bei der Programmierung und natürlich bei den Tests helfen. Ich wäre auch bereit, Startkapital zu investieren. Was spricht dagegen, für die Software die GPL zu benutzen, damit sie keiner klauen und kommerziell nutzen kann? Gibt es soetwas auch für den Schaltplan, das Platinenlayout? Ziel sollte es sein, einen flexiblen Dekoder zu entwickeln, der verschiedene Aufgaben erfüllen kann und dadurch eine gewisse Verbreitung erlangt, um z.B. Mengenrabatte bei der Leiterplattenherstellung zu erreichen. Bausätze sollten sicher auch ohne Konformitätszeug angeboten werden können, oder? Was meinen die Hardware-Experten?
 
Hallo,
will ich mal meinen Senf dazugeben.:biene:

also bei mir ist drin
- DCC Decoder für 4 Servos
- je 1 Relaisausgang für die Herzstückpolarisierung

Die Polarisierung der Zungen funktioniert über die Schaltung von SteffenE (zumindest hab ich die dort gesehen)
An diese Ausgänge könnte auch ein (modifizierter) Rückmelder angeschlossen werden. Die meisten hier wollten aber eine mechanische Rückmeldung vom Servo realisieren, dazu braucht es ja keine extra Anschlüsse auf dem Decoder (es sei denn, man möchte z.b. S88 gleich mit integrieren)
Die Relais bringe ich über eine kleine Zusatzplatine (reicht auch Lochraster) direkt unter der Weiche an.

SMD Widerstände und Kondensatoren zu löten ist auch für ungeübte Löter leicht erlernbar, haben schon einige aus dem Board bewiesen.
Ich habe jetzt auch Leiterplatten industriell herstellen lassen, zu einem sehr guten Preis wie ich finde.

Ich habe bei mir PIC's drauf, die sind in Assembler programmiert und die Entwicklungssoftware gibt es auch kostenlos von Microchip.

Holger
 
Danke Holger. Ich dachte immer, für eine richtig sichere Herzstückpolarisation benötigt man 3 Zustände (linke Seite, Transit, rechte Seite), also 2 Ausgänge pro Weiche.

Apropos Rückmeldung: könnte man evtl. einen Kurzschluss bei der Herzstückpolarisierung erkennen? Das wäre doch ein Zeichen, dass die Weiche nicht richtig geschalten hätte. Oder man erkennt den erfolgten Wechsel der Endlagen während des stromlosen Transits daran, dass die Zungen in den Endlagen von den Außenschienen der Weiche Strom erhalten...
 
Hallo,

nein, die nicht anliegende Zunge wird immer stromlos geschaltet und die anliegende auf das Potential der Aussenschiene.
Daher ist auch der Zeitpunkt des Umschaltens egal.

Wenn der Kurzschluß auftritt ist es ja bereits zu spät und die Spannung von den Ausschienen an der Zunge prüfen ist zu unsicher (deshalb machen wir ja die Zungenpolarisierung).

Nein die Rückmeldung sollte entweder elektronisch (Decoder hat Befehl erkannt) oder eben am sichersten mechanisch erfolgen, also Umschalter am Ruderhorn z.b.

Holger
 
Hallo SD,

4 Euro die Platine, gebohrt und zugeschnitten, 11 Euro ca. die Bauelemente, je nach Mengenabnahme auch darunter.

Holger

Edit: Relais sind da aber noch nicht dabei
 
Wenn der Kurzschluß auftritt ist es ja bereits zu spät und die Spannung von den Ausschienen an der Zunge prüfen ist zu unsicher (deshalb machen wir ja die Zungenpolarisierung).
Du meinst, in der Endlage ist nicht immer der Kontakt der Zunge mit der Außenschiene sichergestellt? Wäre schade, war doch eigentlich eine gute, mechanische Rückmelde-Idee...

Nein die Rückmeldung sollte entweder elektronisch (Decoder hat Befehl erkannt)
Dann aber am besten erst Rückmeldung, wenn die Endabschaltung erfolgt ist.
 
Nein der Kontakt ist durch Korrosion / Schmutz nicht gegeben.
Man könnte die Umschaltung / Rückmeldung verzögern, ist ja nur eine Änderung in der Software.
Holger
 
Hi Holger,

ich habe mich gerade auf Deiner HP informiert, das liest sich ja super!
Wir haben gerade (endlich! :happy: ) den Gleisbau unserer Digitaltestanlage abgeschlossen und sind nun dabei, Polarisation und Antrieb der Weichen zu realisieren, da kommt Dein Decoder gerade passend...
 
weichenschaltung

Also die "bebilderte " Anleitung/Ausführung find ich ja klasse.
So würde ich mir z.Bsp. auch ein Workshop imNetzt gut vorstellen.
Bin zwar ein analoger ...aber man weis ja nie ..grins

Auf jeden fall klasse Idee @Holgi und gut verständlich.
 
Zurück
Oben