• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

in den Staaten ist es gerade "modern", große Felgen aufzuziehen.
Das geht mit so ziemlich allen PKW's und sieht dann ungefähr so aus:

Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • IMG_0768.jpg
    IMG_0768.jpg
    109,3 KB · Aufrufe: 210
Ohr nö, Pfui deiwel schaut das häßlich aus...
Naja, für die "weichgespülten Boulewardautos", die niemals ein Stück des für sie eigentlich vorgesehenen Fahrweges sehen werden, da passt das schon.
Hauptsache viel BlingBling :grin: fahrtauglich muss es ja nicht unbedingt mehr sein ;)
Womöglich geht es ja wieder zurück zu den "Wurzeln", wobei solche "Gefährte" mit ihrem Haferantrieb wesentlich Gelände tauglicher sind ;)
Naja, wie sagt man? "Schönheit liegt im Auge des Betrachters" ;)
 
Frage Original/Modell

Ich habe da mal eine Frage zu den momentan heiß angepriesenen V&V Modellen (Lo 2002 Ambulance). Ich habe mich zwar für eine Bestellung "breitschlagen" lassen, kenne aber zum Fahrzeug kaum Hintergrundinformationen. Wer kann helfen und weiß, wann diese Fahrzeuge (hier konkret das Ambulance-Mobil) vorgestellt wurde, also welche Epoche es eingeordnet werden kann? Ob es jemals in Serie hergestellt wurde und ob des auch in der DDR eingesetzt wurde bzw. ob es eventuell auch nur für den Export vorgesehen war. Kann ja auch sein, das die Entwicklung am Bedarf vorbei ging und es außer Messemodellen keine weiteren Fahrzeuge dieser Form im Rettungswesen gab. Offensichtlich gab es jedenfalls keine größere Serie, da mir bei diesem Fahrzeug bis auf ganz wenige Ausnahmen (und hier keine Ambulance-Mobile) nichts weiter bekannt war!

Gruß Lothar
 
Heute kurz mal nach Hamburg, statt über die BAB schön über die Dörfer gekurvt und kurz mal einen Abstecher zu Kurt Brakelmann seinen Hof gemacht. Dort natürlich den Fendt Farmer 2 mit der einmaligen Sonderausstattung "Mofa-Auspuff".

Schöne Grüße aus Büttenwarder und nun gibt es erstmal "Lütt&Lütt". Prost.
 

Anhänge

  • atsche 008.jpg
    atsche 008.jpg
    137,3 KB · Aufrufe: 123
  • atsche 004.jpg
    atsche 004.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 114
Ich... kenne aber zum Fahrzeug kaum Hintergrundinformationen. Wer kann helfen und weiß, wann diese Fahrzeuge (hier konkret das Ambulance-Mobil) vorgestellt wurde, also welche Epoche es eingeordnet werden kann?
Also Lothar, dann will ich dir mal etwas auf die Sprünge helfen ;)

Im Jahre 1984 wurde diese Fahrzeugkonzeption erstmals auf der Leipziger Herbstmesse gezeigt.
Auf dem IFA Robur LD2002-AFr6/Mz entstand in Zusammenarbeit mit dem VEB MLW Labortechnik Ilmenau ein Spezialfahrzeug für Patientenbetreuung und ärztlicher Nothilfe in Gebieten ohne stationäre medizinische Versorgungseinrichtungen.
Das Robur Fahrgestell gestattete den Einsatz auf Straßen und im Gelände (dort auch bie Wasserhindernissen bis 500mm Tiefe).
Damit war das Fahrzeug auch auf Expeditionen, auf Großbaustellen und in Katastrophengebieten einsetzbar.
Das Fahrzeug hatte Wärmeisolierung, Belüftungseinrichtungen, Heizungs- und Klimaanlage und war somit auch unter schlechtesten klimatischen Bedingungen uneingeschränkt verwendbar.
Der (beim dem Modell, leider fehlende :heul:) mitgeführte Einachsanhänger hatte ein Elektroaggregat an Bord und stellte die eigenständige Energieversorgung der Einheit sicher.
Die Grundkonzeption des Fahrzeuges erlaubt bei entsprechend angepasster technischer und medizinischer Ausrüstung die Verwendung als Krankentransporter, als Landarztstation oder Seuchenlaboratorium. Über dies hinaus kann es auch in Varianten als "Schnelle medizinische Hilfe", Not- oder Rettungsfahrzeug für schwieriges Gelände genutzt werden.
Ob und wann es jemals in regulärem Dienst des DRK bzw. Gesundheitswesens der DDR gestanden hat, das entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Mal schauen, was der Nordländer dazu noch so aus dem Archiv herauskramen kann...
 
Heute kurz mal nach Hamburg, statt über die BAB schön über die Dörfer gekurvt und kurz mal einen Abstecher zu Kurt Brakelmann seinen Hof gemacht. Dort natürlich den Fendt Farmer 2 mit der einmaligen Sonderausstattung "Mofa-Auspuff".

Schöne Grüße aus Büttenwarder und nun gibt es erstmal "Lütt&Lütt". Prost.

Schoen wie der so im Ambiente steht und das Scheunentor steht auch wieder...wo sind denn die Hühner? Brakelmann ist mit Adsche derweil wohl am sinnieren...
 
Schoen wie der so im Ambiente steht und das Scheunentor steht auch wieder...wo sind denn die Hühner? Brakelmann ist mit Adsche derweil wohl am sinnieren...

Bei Shorty konnten Adsche und Kurt heute nicht bei "Lütt&Lütt" sinnieren. Da war heute Ruhetag, der hat wohl genug Nennwert gemacht. Vielleicht waren die beiden bei Gerlinde Kötenbrök...

Hier mal ein kleines Bild von Shorty´s Gasthof und noch ein Bild von der Villa "Brakelmann".

Mist: Habe die aktuelle Ausgabe von "Killerkralle" vergessen...
 

Anhänge

  • büttenwarder und als 2013 189.jpg
    büttenwarder und als 2013 189.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 139
  • büttenwarder und als 2013 196.jpg
    büttenwarder und als 2013 196.jpg
    207,9 KB · Aufrufe: 172
Also Lothar, dann will ich dir mal etwas auf die Sprünge helfen ;)...
...Im Jahre 1984 ...Ob und wann es jemals in regulärem Dienst des DRK bzw. Gesundheitswesens der DDR gestanden hat, das entzieht sich allerdings meiner Kenntnis....
Mal schauen, was der Nordländer dazu noch so aus dem Archiv herauskramen kann...

Edit:
Beim DRK Landkreis Prignitz ist zumindest ein Oldtimerfahrzeug dieses Typs zu finden ...
--> da und
--> da abgelichtet zu sehen...
In wie weit das aber noch original ist :nixweiss:
 
Na prima, fängt ja langsam an rund zu werden!
Und meine Bestellung ist nicht unnötig gewesen. Ich dachte schon, bei den Messemodellen ist es geblieben.
Und, @ toni, ich habe noch einen passenden Anhänger :fasziniert: , von JANO! Und, auch noch einen, falls Du ihn auch brauchen solltest.

Bin also gespannt was der Nordländer noch auskramen kann. Bis jetzt erst einmal Danke!

Gruß Lothar
 
Hallo Toni :winker:

bist Du dir hier ...
... Im Jahre 1984 wurde diese Fahrzeugkonzeption erstmals auf der Leipziger Herbstmesse gezeigt.
...
... sicher? In "Deutsche Autos, Alle Pkw's und Nutzfahrzeuge der DDR" steht, als Bauzeit dieses Typs, 1983 - 1990 drin :gruebel: ...
Mein Favorit wäre ja das Entstörfahrzeug :ichauch: ...


Mit freundlichem Gruß aus dem Spreewald
Sven
 
Ja, total sicher. Quelle KFT 11/1984
(und die war ja quasi immer aktuell und hatte die genauen Angeben parat ;) ).
Die Zeitung hab ich hier auch irgendwo noch herumliegen.
Eine vor einiger Zeit gemachte Kopie davon schon mal hier unten...(so es denn erlaubt sein sollte)
Den Text hatte ich mal so gedanklich in Auszügen wiedergegeben...
Man muss ja nicht alles so ganz genau abschreiben.
In groben Zügen hatte ich es auch noch im Kopf ;) (was da halt so hängen geblieben war...)
Das Fahrgestell gab es ja wohl schon länger, also kommen da zumindest die Angaben (ab Baujahr 83) aus dem Buch hin...
 

Anhänge

  • kft_11_84_seite_3.jpg
    kft_11_84_seite_3.jpg
    303,5 KB · Aufrufe: 174
  • kft_11_84_seite_4.jpg
    kft_11_84_seite_4.jpg
    301,5 KB · Aufrufe: 183
Wenn er richtig gelesen hätte, es stand schon geschrieben ;)
Auf dem IFA Robur LD2002-AFr6/Mz entstand...
In Sprachgebrauch heißt es halt einfach "ELLO".
Bei den Traktoren sagt man doch auch "nur" ZT und meint jeweils einen speziellen Typ ;)
Na egal, ich hoffe jedenfalls, dass das fahrzeg auch noch den Anhänger spendiert bekommt.
Im "Baukasten" hat man ihn ja schon...
 
Dieser Takraft-Kranwagen ist noch heute im Euro Maint Werk in Engelsdorf im Einsatz und wir dort noch gehegt und gepflegt. Eine Straßenzulassung hat er jedoch nicht.
 

Anhänge

  • Takraft-Kranauto im Euro Maint Werk Engelsdorf 18.12.2013 01.jpg
    Takraft-Kranauto im Euro Maint Werk Engelsdorf 18.12.2013 01.jpg
    342,4 KB · Aufrufe: 168
  • Takraft-Kranauto im Euro Maint Werk Engelsdorf 18.12.2013 02.jpg
    Takraft-Kranauto im Euro Maint Werk Engelsdorf 18.12.2013 02.jpg
    331,1 KB · Aufrufe: 159
  • Takraft-Kranauto im Euro Maint Werk Engelsdorf 18.12.2013 03.jpg
    Takraft-Kranauto im Euro Maint Werk Engelsdorf 18.12.2013 03.jpg
    311,8 KB · Aufrufe: 134
  • Takraft-Kranauto im Euro Maint Werk Engelsdorf 18.12.2013 04.jpg
    Takraft-Kranauto im Euro Maint Werk Engelsdorf 18.12.2013 04.jpg
    304,5 KB · Aufrufe: 133
  • Takraft-Kranauto im Euro Maint Werk Engelsdorf 18.12.2013 06.jpg
    Takraft-Kranauto im Euro Maint Werk Engelsdorf 18.12.2013 06.jpg
    319,5 KB · Aufrufe: 108
ein hübsches Vorbild, schön abgelichtet.

Was steckt unter dem Blech? Ein W50? Sieht irgendwie nicht so aus und man muss ja fragen, denn bei der Wiederholung von "Zur See" von 1976 verschiffen die ja auch noch Fahrerhäuser des S4000 ...
 
Zurück
Oben