• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Ok, habe jetzt selber mal nachgesehen. Das ist ein ADK 125 und der basiert auf gar nichts. Das ist eine Eigenkonstruktion, bei der auch Raba bei den Achsen mit im Boot saß. Die meisten Teile stammten aus dem DDR-Baukastensystem für Landwirtschaftsmaschinen und LKW.
 
ein hübsches Vorbild, schön abgelichtet.

Was steckt unter dem Blech? Ein W50? Sieht irgendwie nicht so aus und man muss ja fragen, denn bei der Wiederholung von "Zur See" von 1976 verschiffen die ja auch noch Fahrerhäuser des S4000 ...

@Harka, hast du dich jetzt wirklich auf den Beitrag mit dem ADK direkt vor deinem bezogen ?:wiejetzt:

Ich hab die Seite und die davor extra durchsucht um nen ADK 6,3 zu finden um den es ging, aber da war keiner ?:wiejetzt:
 
Ja, habe ich und inzwischen auch schon die Antwort gefunden.
:ironie:
Du hast mich jetzt ganz schön enttäuscht mit deinem Beitrag, dachte du als gelernter DDR Bürger und Experte kennst die Kräne und das sie nicht wirklich aufm W50 aufgebaut waren ?:wiejetzt:
 
Einordnen kannst du das "Ambulanz"-Mobil in die Epoche IV. Das dürfte so Anfang der 80er Jahre im letzten Jahrhundert im Karosseriewerk Halle entstanden sein. Wenn ich wieder in der nähe meines Robur-Archives bin, dann schaue mal nach. Allerdings wird das Mitte Januar 2014.

Ich habe mal nachgeschaut und gehe fest davon aus, dass es diese Fahrzeuge nicht beim DRK der DDR gegeben hat. Und zwar wegen folgenden Punkten:

1. Auf Wunsch eines Partners aus Nikaragua wurde die Fahrzeuggeneration der allradgetriebenen Mehrzweckfahrzeuge erst an Anfang der 80er Jahres des letzten Jahrhunderts entwickelt.

2. Die allradgetriebenen Mehrzweckfahrzeuge wurden grundsätzlich nur mit dem Dieselmotor gebaut. Dieser ist extrem laut und wurde auch nie serienmäßig in den Robur Omnibus eingebaut. Feuerwehr, VP und NVA haben bis zur Wende auf den Benziner gesetzt. Warum sollte das DRK eine Ausnahme machen?

3. Nach der Wende wären ausgemusterte Fahrzeuge aufgetaucht. Z.B. bei der Feuerwehr oder als Wohnmobil. Die Fahrzeuge, die bei verschiedenen Feuerwehren aufgetaucht waren, kamen von verschiedenen Betrieben (z.B. Braunkohletagebau) oder der LPG. Bei den Wohnmobilen ist die Herkunft gleich. Viele haben inzwischen auch den unkultivierten Diesel rausgeschmissen und gegen einen luftgekühlten Deutz-Motor oder sogar gegen einen wassergekühlten MB-Motor getauscht.

3. Die Bilder, die bisher immer zu sehen waren stammen alle von den selben Musterfahrzeugen. Es gibt aber Bilder aus Halle, wo neue SANKRA zu sehen sind. Allerdings sieht die Lackierung nicht nach dem DRK-Schema aus. Das rote Kreuz ist deutlich größer. Zudem sind bei den Fahrzeugen Spiegel und Scheibenwischer demontiert, was eher auf eine Exportaustrag schließen lässt.

4. Das DRK hatte verschiedene ELLO allerdings mit getrennten Aufbau (Fahrhaus und Koffer bzw. LAK1). Diese Fahrzeuge waren nicht so verwindungssteif wie der Mehrzweckkoffer. Somit wäre der Patiententransport schonender.

Nach den bisher vorliegenden Informationen wurden die SANKRA nur in kleiner Stückzahl in Halle gebaut. Dazu muss man sagen, dass in Halle neben dem Robur Omnibus, den 4x2 Robur Mehrzweckfahrzeugen auch der Wartburg Tourist gebaut wurde. Das Amblanz-Mobil soll sogar nur ein Messefahrzeug gewesen sein.
 
es gab noch Einiges

Hallo,
es gab da noch so ein paar Varianten wo es niemals eine Werbung o.ä. gab, man hat sich nur gewundert was da so auf der Straße herumfährt.
Die Bilder sind aus einem Video herausgeschnitten (Quallität), aber man erkennt das bundesdeutsche Nummernschild. Der LD 2002 war eine Serie für Meßelektronik Dresden, hatte nur die Tür für den Bedienungsraum und ein großes Fenster hinter dem Fahrersitz. Ein Notstromer war auf der Fahrerseite eingebaut. Der Knaller, eine Warmwasser-Shirocoheizung, absolut geruchsfreier Innenraum.
Das nur einmal zur Vielfalt von der Kiste.
Ich hab das Vehikel von 1985 bis 1993 selbst gefahren, danach war ich reif für die Anstalt (Motor + ohne Servo).

Thomas
 

Anhänge

  • PDVD_001.jpg
    PDVD_001.jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 165
  • PDVD_000.jpg
    PDVD_000.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 216
Hab mal wieder ein paar Fotos aus Russland.
Bild 1: neuer Wolga
Bild 2-4:Ural mit Arbeitskorb
Bild 5: hab ich so noch nicht einmal in China gesehen! Exakte Scania Kopie
 

Anhänge

  • SAM_1004.JPG
    SAM_1004.JPG
    115 KB · Aufrufe: 203
  • SAM_1131.JPG
    SAM_1131.JPG
    134 KB · Aufrufe: 201
  • SAM_1132.JPG
    SAM_1132.JPG
    192,7 KB · Aufrufe: 210
  • SAM_1134.JPG
    SAM_1134.JPG
    195,3 KB · Aufrufe: 215
  • SAM_1138.JPG
    SAM_1138.JPG
    109,6 KB · Aufrufe: 229
Der Hania im letzten Bild ist in Wahrheit ein Steyr. Tatsächlich wird der LKW in China gebaut. Zum Einsatz kommt Technik von Steyr aus den 1980er Jahren und moderne Optik von Scania. Die LKW-Sparte von Steyr gehört seit 1990 MAN. MAN wollte mit diesem LKW und dem Volvo-ähnlichen Howo-LKW die Märkte in Asien und Afrika erobern, was aber nicht gelungen ist. Inzwischen verlangt der Markt in China nicht mehr nach 30 Jahrer alter europäischer Technik (der verbaute über 10 Jahre alte Motor dürfte wegen seiner Abgaswerte in Europa gar nicht mehr eingebaut werden), sondern nach moderner, welchen MAN zunehmend unter der Eigenmarke bedient.
 
@ mmoz

Hallo,
Bild 2-4, das ist bestimmt kein Ural! Ich tippe mal auf einen Sil, wobei ich mir mit der Baureihennummer nicht im klaren bin!
Aber interessante Bilder!
 
Mit dem Ural war ich mir nicht so sicher aber meine Dolmetscherin versicherte mir das es einer wäre. Danke fürs richtigstellen, man lernt ja nie aus.
 
Aufgrund des Treffen eines anderen Forums bin ich heute in Genuss des Besuches im "IFA-Museums Nordhausen" gekommen. Ich muss sagen, es ist ein sehr sehenswertes Museum, dass über den Motoren-, Lokomotiven- und Traktorenbau in Nordhausen anschaulich informiert. Und man lernt nie aus. So konnte ich erfahren, dass man 50,- DM Lizenzkosten pro W50-Motor an MAN zahlen musste. Bei mehr als einer 1 Mio. gebauter Aggregate, kam da eine schöne Summe für MAN zusammen. Wie gesagt, dass Museum ist einen Besuch wert. Hier mal ein paar Traktor-Bilder aus dem Museum:

Bild 1: MBA-Schlepper (O&K wurde 1940 enteignet und in MBA umbenannt)
Bild 2: Pionier RS01/40
Bild 3: Famulus RS14/46
Bild 4: RS 04/30
 

Anhänge

  • forum 027.jpg
    forum 027.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 76
  • forum 031.jpg
    forum 031.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 81
  • forum 032.jpg
    forum 032.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 86
  • forum 039.jpg
    forum 039.jpg
    123 KB · Aufrufe: 80
Bild 1: Urtrak Raupe
Bild 2&3: ???
Bild 4&5: Multicar Pistenbulli ohne Ketten & Schild (der Hersteller war die Wismut und für nötige Power sorgte ein russisches Aggregat)
 

Anhänge

  • stein 061.jpg
    stein 061.jpg
    211,8 KB · Aufrufe: 168
  • stein 064.jpg
    stein 064.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 190
  • stein 063.jpg
    stein 063.jpg
    157,9 KB · Aufrufe: 191
  • stein 069.jpg
    stein 069.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 194
  • stein 076.jpg
    stein 076.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 197
Bild zwei und drei ist ein Kugelschaufler, Fa. Bleichert Leipzig. Mit dem Ding wurden z.B. in Zuckerfabriken Rüben gefördert ,oder in den 50er/60er Jahren im Tiefbau Gräben geschaufelt.

Gruß Siggi
 
Danke Siggi für die Erklärung.

Hier mal ein Pionier RS01/40 des Gutes Recknitztal. Dazu noch ein Bild aus dem weiteren Pionier (Abfotografie eines Banners aus dem IFA-Museum Nordhausen). Man beachte die Eisenräder an den beiden Anhängern.
 

Anhänge

  • Pionier.jpg
    Pionier.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 139
  • forum 030.jpg
    forum 030.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 157
Ich habe da mal was rotes gefunden! Ein "Mercedes 406", ein LF 8 der Feuerwehr, steht einsam am Waldesrand.
Bei Interesse, ich vermittel gern zum Verkäufer!
 

Anhänge

  • 015.jpg
    015.jpg
    314,5 KB · Aufrufe: 65
  • 016.jpg
    016.jpg
    286,3 KB · Aufrufe: 65
  • 017.jpg
    017.jpg
    303,3 KB · Aufrufe: 57
  • 018.jpg
    018.jpg
    306,3 KB · Aufrufe: 52
  • 019.jpg
    019.jpg
    296,9 KB · Aufrufe: 48
Und hier noch ein Mercedes LKW. Ich denke mal, dieser Sattelschlepper ist doch relativ selten.
Aber seht selbst!
 

Anhänge

  • 021.jpg
    021.jpg
    288,9 KB · Aufrufe: 92
Zurück
Oben