ZT 300
Hallo! Mal ganz kurz für den Sbahner. Eigentlich findest du mehr im Internet von der ZT Geschichte als andere hier erklären könnten. Ich beziehe mich da voll mit ein. Als Landmaschinenschlosser kann ich paar Sachen, die bei uns so im Kreisbetrieb liefen interpretieren. Der Zt 300 war eigentlich das Allroundfahrzeug in der damaligen Landwirtschaft. Durch immer mehr Weiterentwicklungen wollte man sich auch unabhängig von anderen Ländern machen. Man nutzte damals schon den verbauten Motor ausser im Zt auch im W50 und im Mähdrescher 512. Den ZT GB (steht für Gleisband) ist eine super Entwicklung gewesen um in schwer zugänglichen feuchten Ackerflächen die volle Leistung des Traktors umzusetzen. Was hier in der Zeit von wirklich hoch begabten Ingenieuren entwickelt wurde, zollt voll meinen Respekt. Leider durften die nicht alles umsetzen. Der 403 basiert eigentlich auch auf eine Weiterentwicklung in der damaligen Motoren Produktion. Um auch dort mit wenig Aufwand aber mit schon vorhandener Komponenten wie leistungsfähigeren Motoren einen noch stärkeren Traktor zu bauen. Dort wurde der 6 Zylinder Reihenmotor wie der schon im Feldhäcksler E 280 verwendet wurde eingebaut. Bei uns in der Werkstatt in Volkstedt wurden auch T150K Traktoren mit dem Häcklsermotor ausgerüstet, da es für den orginal Motor sowie für den Anlass Motor kaum noch Ersatzteile von russischer Seite gab. Mit den 30 Ps mehr wurde am Pflug noch ein Schar mehr angeschraubt. Und schon war mehr Pflugleistung drin. Im Modellbereich fertigt die Firma Busch die ZT300 Modelle in verschiedenen Farben. Aber leider nur den ZT300. Den 303 und den 323 habe ich mal auf einer Börse gekauft. Die beiden sind von Firma Jano. Aber dort auch nicht mehr im Programm. Schön wärs wenn sich Firma Busch entschliessen würde, wenigstens den 303 zu machen. Aber da warten wir ja alle drauf. Schönes Wochenende allen. Mit freundlichen Gruss aus dem Mansfelder Land. dampffan