• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Das Erlebnismuseum ZeitWerkStadt Frankenberg ist heute in Ludwigsfelde mit einem besonderen Fahrzeug angereist:

IMG_5070.jpg

Das Projekt Barkas B1100 begann 1968. Der erste Prototyp B1100 HP Pritsche wurde im Mai 1969 fertiggestellt. Dieser hatte noch einen Wartburg-Motor. Ziel war aber ein Viertaktmotor. Da so eine Motor in DDR nicht verfügbar war, sollte es ein Importmotor richten. Die Wahl fiel auch Moskwitch. Im Juli war der zweite (oben abgebildete) B1100 fertig und es begannen die Fahrerprobungen mit dem Motor des 408er Moskwitch. Im März 1972 folgte die Doppelkabine mit dem Motor des 412er Moskwitch. Und bereits im Juni 1972 das Entwicklungsprojekt von der Partei- und Staatsführung für beendet erklärt. Wie sich die Entwickler da wohl gefühlt haben? Und wie üblich sollten die Fahrzeuge umgehend vernichtet werden. Als "Rache" wurden die Verschrottungsnachweise gefälscht und die Fahrzeuge in einer Scheue versteckt. Zwei von drei Fahrzeuge sind daher zum Glück heute im Frankenberger Museum zu bewundern.

Ob es eine ästhetische Erscheinung ist? Da kann man unterschiedlicher Meinung sein.

Die mit Gummi belegte Stoßstange ging 1982 in die Serienproduktion des B1000 über. 10 Jahre nachdem das Projekt B1100 schon gestorben war...

Das Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde hatte auch den Robur D609 Abschleppwagen des Verkehrsmuseums Dresden eingeladen. Aber die Herrschaften haben leider abgelehnt. Schade, dann wären mal drei "Wellblech-Konstruktionen" vor Ort gewesen. Der L60 mit dem 6400er Fahrerhaus steht im Museum der Stadt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nordländer
Danke für die vielen schönen Bilder und die Sach- und Hintergrundinformatioen!

Der B1100 sieht es wie ne Abwandlung vom Zuk aus...
 
Zurück
Oben