• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

STEYR 19S32

Heute Abend etwas seltenes gesichtet

Bild 1 & 2 von schräg vorn
Bild 3 Beifahrerseite mit der besonderen Felgenbauart
Bild 4 Anhänger mit baugleichen Anhänger beladen
 

Anhänge

  • STEYR 2.jpg
    STEYR 2.jpg
    284,7 KB · Aufrufe: 135
  • STEYR 3.jpg
    STEYR 3.jpg
    297 KB · Aufrufe: 121
  • STEYR 1.jpg
    STEYR 1.jpg
    286,2 KB · Aufrufe: 124
  • STEYR 4.jpg
    STEYR 4.jpg
    282,6 KB · Aufrufe: 113
STEYR 19S32

Heute Abend etwas seltenes gesichtet

Bild 1 Abstandhalten zu Radfahrern
Bild 2 & 3 Anhängerdoppelpack
 

Anhänge

  • STEYR 7.jpg
    STEYR 7.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 89
  • STEYR 8.jpg
    STEYR 8.jpg
    281,6 KB · Aufrufe: 88
  • STEYR 5.jpg
    STEYR 5.jpg
    287,2 KB · Aufrufe: 99
Netter gepflegter Steyr. Das Baujahr dürfte um 1995 liegen. Es handelt sich um einen ehemaligen schweizer Fahrschulwagen - man beachte das L am Heck - wie zu DDR-Zeiten. Der Steyr lief beim schweizer Militär.

Hier ein Bild aus besseren Tagen: http://www.militaerfahrzeuge.ch/unterkategorie_11_1_225.html

Hoffen wir mal, dass das belgische Überführungskennzeichen nicht nach Afrika bringt.
 
STEYR 19S32

Hallo Leute , wer kann, trotz der Nachtfotos, sagen, was das für Felge sind?
Leider kriege ich ein Foto nicht geladen. Es sollte vom verladenen Anhänger den mittleren Heckaufkleber näher zeigen.
"Elefantenrennen ohne mich" mit entsprechender Grafik.
Habe es eben nochmal versucht, wieder erfolglos.
 
STEYR 19S32

Habe ihn heute nochmals bei Tageslicht fotografieren können.

Bild 1&2 von schräg vorne
Bild 3 Beifahrerseite
Bild 4 Hinterachse der Zugmaschine
 

Anhänge

  • STEYR 1.1.jpg
    STEYR 1.1.jpg
    312,7 KB · Aufrufe: 121
  • STEYR 1.2.jpg
    STEYR 1.2.jpg
    311,8 KB · Aufrufe: 117
  • STEYR 1.3.jpg
    STEYR 1.3.jpg
    302,9 KB · Aufrufe: 106
  • STEYR 1.4.jpg
    STEYR 1.4.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 112
STEYR 19S32

Bild 5 Heckansicht des STEYR
Bild 6 Elefantenrennen - ohne mich
Bild 7 Anhänger im Doppelpack
 

Anhänge

  • STEYR 1.5.jpg
    STEYR 1.5.jpg
    308,6 KB · Aufrufe: 77
  • STEYR 1.6.jpg
    STEYR 1.6.jpg
    280,7 KB · Aufrufe: 111
  • STEYR 1.7.jpg
    STEYR 1.7.jpg
    313,5 KB · Aufrufe: 89
Trilex-Felgen haben unterschiedliche Vorteile:

1. Der Reifenwechsel ist einfacher, da der Radstern an der Achse bleibt.

2. Trilex-Felgen bieten eine Gewichtseinsparung von 300 bis 500 kg pro Lastzug. Die Einsparung kommt besonders der Nutzlast zu gute. War besonders in der Schweiz interessant, da früher in der Schweiz max. 28t Gesamtgewicht (Dtl. im Vergleich 38t Gesamtgewicht) erlaubt war. Daher war in der Schweiz jedes eingespartes kg bares Geld. Die schweizer Spediteure haben daher auch schon recht früh auf Aluminum-Aufbauten im Vergleich zu ihren deutschen Kollegen gesetzt (sieht man auch recht gut beim Steyr).

3. Trilex-Felgen bieten eine bessere Wärmeableitung, was sich besonders bei Bergabfahrten bemerkbar macht.

4. In der Schweiz war früher die Breite der LKW auf 2,30 m begrenzt. Das stellte für die LKW-Produzenten vor eine große Herausforderung. Mittels der Trilex-Felge kommten die normalen Achsen verwendet werden.

Bei so vielen Vorteilen, muss es natürlich auch Nachteile geben:

1. Trilex-Felgen benötigen einen Schlauch. Es gibt zwar auch eine schlauchlose Version, die sich aber auch in der Schweiz nicht durchgesetzt

2. der Preis

Bei osteuropäischen setzten vorallen Skoda/LIAZ und Ikarus auf Trilex-Felgen.
 
Heute trafen sich mal wieder die "Norddeutschen H6-Freunde" in Lenzen an der Elbe. Hartmut und Jungs stellen mal wieder ein Treffen zusammen, was Ost und West zu bringt. Ach ja, die Franzosen von PSA und ihre meist jugendlichen Bändiger durften auch mitfeiern.

So dann fange ich mal an.

Bild 1 - 5: IFA H6 - die ersten beiden gehören dem "Boss"
 

Anhänge

  • lenzen_altschwerin 013.jpg
    lenzen_altschwerin 013.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 94
  • lenzen_altschwerin 015.jpg
    lenzen_altschwerin 015.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 90
  • lenzen_altschwerin 017.jpg
    lenzen_altschwerin 017.jpg
    100 KB · Aufrufe: 88
  • lenzen_altschwerin 026.jpg
    lenzen_altschwerin 026.jpg
    141,6 KB · Aufrufe: 87
  • lenzen_altschwerin 046.jpg
    lenzen_altschwerin 046.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 89
Bild 1 & 2: noch zwei IFA H6

Bild 3: W50LA - der dem Universalen Motorgerät schon sehr nah kommt

Bild 4: Kraz 258

Bild 5: IFA G5
 

Anhänge

  • lenzen_altschwerin 048.jpg
    lenzen_altschwerin 048.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 89
  • lenzen_altschwerin 025.jpg
    lenzen_altschwerin 025.jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 149
  • lenzen_altschwerin 051.jpg
    lenzen_altschwerin 051.jpg
    153,4 KB · Aufrufe: 89
  • lenzen_altschwerin 027.jpg
    lenzen_altschwerin 027.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 117
  • lenzen_altschwerin 008.jpg
    lenzen_altschwerin 008.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 124
Kommen wir mal zu den Tschechen

Bild 1&2: ein ganz besonderer Skoda 706 RT - Baujahr 1961, geliefert mit einem Kippaufbau aus Lizenzfertigung der Firma Meiller an einen österreichischen Bauunternehmer, nach gerade mal 80.000 km wurde er abgestellt und wartete bis 2009 auf seine Rettung, von Rettung kann man eigentlich nicht sprechen, denn er war topfit (Originallack usw.), nun darf er als Oldi in Dtl. seine ersten 100.000 km vollmachen

Bild 3&4: die jüngeren Brüder LIAZ MTS24 Kipper

Bild 5: Skoda 706 RTTN mit Orlican-Kühlauflieger
 

Anhänge

  • lenzen_altschwerin 004.jpg
    lenzen_altschwerin 004.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 147
  • lenzen_altschwerin 007.jpg
    lenzen_altschwerin 007.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 141
  • lenzen_altschwerin 016.jpg
    lenzen_altschwerin 016.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 135
  • lenzen_altschwerin 039.jpg
    lenzen_altschwerin 039.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 126
  • lenzen_altschwerin 014.jpg
    lenzen_altschwerin 014.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 136
so nun zu den "Wessis":

Bild 1: Büssing Commodore Tankzug

Bild 2: Henschel HS100 Tanksattel

Bild 3: Henschel HS140 HK Kipper

Bild 4: MB 334 Lastzug

Bild 5: MB L4500 S Pritsche (eigentlich ein Vorkriegsfahrzeug bzw. Fahrzeug aus dem 2. WK)
 

Anhänge

  • lenzen_altschwerin 020.jpg
    lenzen_altschwerin 020.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 99
  • lenzen_altschwerin 036.jpg
    lenzen_altschwerin 036.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 87
  • lenzen_altschwerin 029.jpg
    lenzen_altschwerin 029.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 92
  • lenzen_altschwerin 030.jpg
    lenzen_altschwerin 030.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 85
  • lenzen_altschwerin 059.jpg
    lenzen_altschwerin 059.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 97
Bild 1: FAUN hat auch mal einen kleinen LKW gebaut - FAUN F24 DL 320 mit Magirus-Aufbau als LF8

Bild 2 - 4: verschiedene Hanomag Henschel F-Reihe

Bild 5: Volvo F89 SZM

So, dass war es aus Lenzen. Aber ich hatte noch ein Date in Alt Schwerin
 

Anhänge

  • lenzen_altschwerin 037.jpg
    lenzen_altschwerin 037.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 91
  • lenzen_altschwerin 034.jpg
    lenzen_altschwerin 034.jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 91
  • lenzen_altschwerin 067.jpg
    lenzen_altschwerin 067.jpg
    132 KB · Aufrufe: 95
  • lenzen_altschwerin 035.jpg
    lenzen_altschwerin 035.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 100
  • lenzen_altschwerin 040.jpg
    lenzen_altschwerin 040.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 114
Zurück
Oben