• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

was zum schmunzeln!

Ich gebe mal was zum Schmunzeln ein!
Ein Prosit auf die Autos aus dem Osten Deutschlands!
Ich weise aber darauf hin, das diese Bilder und der Inhalt der Flaschen nicht ganz erst gemeint sind und das ich ernsthafter Verfechter der 0 Prozent Promille im Straßenverkehr bin. Aber trotzdem zum Wohle, der Gedanken ist es allemale Wert!

Gruß Lothar
 

Anhänge

  • 085.jpg
    085.jpg
    304,3 KB · Aufrufe: 152
  • 084.jpg
    084.jpg
    314,2 KB · Aufrufe: 207
aus Post #1465#
Bild 1: Belarus MTS52

Bild 2: Belorus MTS82

Bild 3: Zetor 5011

Bild 4: Dutra D4K

Bild 5: UTB


Hallo,
zu Bild 4:
der "D4K" ist genau genommen ein D4K-B, der D4K, oder später auch D4K-A genannte Typ ist etwas kleiner, kürzer, hat nur 60 PS, der D4K-B einen RABA 6 Zylinder mit 90 PS.

zu Bild 5:
das ist ein U-651M, eine Weiterentwicklung des U-651, erkennbar ist der neuere Typ an der etwas kantigen Schnauze sowie der festen Kabine.

Gruß Jan
 
Danke Jan für deine Ergänzungen - mit den Rumänen und Ungarn hab ich es nicht so...

So hier mal etwas Edelschrott

Bild 1&2: Zeigen einen russischen MAZ mit Auflieger der "Blauen Post". Traurig ist, dass das 1. Bild das aktuelle ist. Das zweite entstand vor ein paar Jahren auf einen Oldtimertreffen. Für den MAZ nicht ganz so schlimm. In Notfall bekommt man Ersatzteile oder ein komplettes Spenderfahrzeug in Rußland. Aber für den Auflieger ist es sehr schade. Gebaut wurde der Auflieger 1945 für die niederländische NS als Busauflieger bei der renomierten Firma DAF. Nach einen verheerenden Hochwasser setzte die NS die Fahrzeuge als Schienenersatzverkehr ein. Bereits 1950 wurden sie ausgemustert und es gelangten 30 St. zur Wismut. Die Wismut setzte sie im Werksverkehr ein. Die 1. Modernisierung erhielten sie bei der Wismut, dabei wurden die Crossley-Sattelzugmaschinen gegen den IFA Z6 getauscht. Die DAF-Auflieger wurden in 60er Jahren des letzten Jahrhunderts komplett modernisiert. Ende der 60er Jahre hatten diese Fahrzeuge jedoch bei der Wismut im Werksverkehr ihre Schuldigkeit getan. Nach der Ausmusterung erhielten jedoch einige dieser Fahrzeuge nochmals ein neu Leben. Die Wismut fertigte u.a. diesen Auflieger für den Rundfunk der DDR. In der ersten Zeit war der Auflieger mit einer Skoda 706 RTTN-Sattelzugmaschine unterwegs. Nachdem der Skoda verschlissen war, kam der MAZ.

Bild 3: Edelschrott 1: W50LA/W Werkstattkoffer

Bild 4: Edelschrott 2: Robur LO3000
 

Anhänge

  • schrott 002.jpg
    schrott 002.jpg
    132,1 KB · Aufrufe: 163
  • 409_maz_1.jpg
    409_maz_1.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 176
  • schrott 003.jpg
    schrott 003.jpg
    150 KB · Aufrufe: 165
  • schrott 001.jpg
    schrott 001.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 157
Ich komme gerade mit weniger lustigen Anlass aus Polen zurück (dortiger Todesfall). Auf der Rückfahrt fielen mehrfach W50LA auf, welche in Baustellen auf der Autobahn herumstanden, insbesondere im Bereich Görlitz-Bautzen. Anscheinend werden sie als Wassertransporer genutzt, sind aber auch ein viertel Jahrhundert nach ihrer Produktion erstaunlich gut erhalten und in Funktion.
 
Hallo Leute,

als ich gestern mein altes, kleines Auto in einer SB-Waschbox wusch, gesellte sich , in der nachbar Box ein 1500-ter Lada 2101? dazu.
 

Anhänge

  • Lada 2101.jpg
    Lada 2101.jpg
    272,3 KB · Aufrufe: 241
Der hat ja sogar noch die originalen Gurte!

PS: Das Löschen des Kennzeichens kannst du dir sparen, wenn das Auto im öffentlichen Verkehrsraum bewegt wird.
 
@Nordländer:

Auf dem 4. Bild in deinem Post #1468 ist mir der 3-achsige B-1000 aufgefallen. Kannst du mir viel leicht sagen ob es sowas schon zu DDR-Zeiten gab, also original vom Hersteller so ausgeliefert wurde oder ein Eigenbau ist? Oder wurde der evtl. erst nach der Wende so umgebaut wurde?

LG Tobi
Es gab nicht nur 3-achsige B-1000, ich persönlich weiß einem B-1000 als Sattelzug mit 2-achsigem Auflieger.
Mit Druckluftbremsanlage.
Im B-1000 war ein Kompressor "on board", die Bremsen vom Auflieger wurde mit Hilfe eines
Federspeichers (vom dabbelju fiftie) betätigt.
Aber wie das genau gebaut war weiß allerdings auch nicht.
 
Ich dachte schon, es wäre ein Fiat 124 gewesen ...

Nach meiner Erinnerung hatten die 1200/ 1300er Ladas (der ersten Generation) die großen Einfachlampen, die 1500er etwas kleinere Doppellampen.

MfG
 
Hier mal ein paar Bilder aus dem AGRONEUM in Alt Schwerin. In den letzten Jahren hat man viel Geld in die Hand genommen und neue Gebäude geschaffen, so findet man in zwei Pavillons die historische Traktorensammlung von Lanz über Deutz zum Famulus. In einer historischen Lufthalle sind eine Sammlung von Eigenbautraktoren zu sehen. Fotos sind jedoch fast nicht möglich, daher hier ein paar Bilder von anderen Objekten im AGRONEUM.

Bild 1: IFA S4000

Bild 2&3: Robur LO2002 mit Holzvergaser

Bild 4: GAS 93 (Kipperversion vom GAS 51)

Bild 5: ZT300
 

Anhänge

  • IMG_1795.jpg
    IMG_1795.jpg
    138,4 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_1740.jpg
    IMG_1740.jpg
    105 KB · Aufrufe: 110
  • Robur Holz.jpg
    Robur Holz.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_1750.jpg
    IMG_1750.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_1751.jpg
    IMG_1751.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 109
Bild 1&2: der E512 muss leider immer noch unter freien Himmel stehen

Bild 3: dem E517 geht es schon besser - mit einem Dach übern Kopf im neuen Ausstellungsgebäude zur Landarbeit

Bild 4: eine Kartoffelroder

Bild 5: Umschlagtechnik gehört auch aufs Land - hier ein T172 und ein T174
 

Anhänge

  • IMG_1798.jpg
    IMG_1798.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_1787.jpg
    IMG_1787.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_1797.jpg
    IMG_1797.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_1786.jpg
    IMG_1786.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_1778.jpg
    IMG_1778.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 113
Und noch ein paar Bilder aus Alt Schwerin:

Bild 1&2: zwei Dampfmaschinen, die bereits gestern da waren - sie gehören zum Internationalen Dampftreffen im AGRONEUM, welches dieses WE stattfindet.

Bild 3: T100 Raupe mit einem Grabenpflug

Bild 4&5: mal was "modernes": zwei wunderschöne Scania-Hauber, die die holländischen Dampfmaschinen nach Alt Schwerin gebracht haben.
 

Anhänge

  • IMG_1753.jpg
    IMG_1753.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_1790.jpg
    IMG_1790.jpg
    129 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_1785.jpg
    IMG_1785.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_1792.jpg
    IMG_1792.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_1791.jpg
    IMG_1791.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 93
Etwas spät

Ich bin mir nicht sicher, aber die Blinker, der Kühlergrill und das graue Lenkrad lassen auf ein recht frühes Baujahr schließen, gut möglich das die Rundumleuchte dazu passt.

Ja, auch der Deckel für das Kühlwasser in Verbindung mit 900 cm³ Motor lassen auf ein relativ frühes Bj. schließen. Die blaue Rundumleuchte ist schon für vor ca. 1980 richtig, wobei den darunter angebrachten Sockel (ist erkennbar) habe ich nie gesehen. Weder in Natura noch auf Fotos. Interessant allemal!


Eventuell gab es diese Form irgendwo, vielleicht im Hochgebirge:grinwech:

mfg tommy
 
Die 1500er Ladas hatten doch 4 Lampen an der Front? Meiner Meinung nach müßte es sich um einen 1200er Shiguli handeln.

Interessant

Für bis auf die vier Lüftungsschlitze in der Front ein Ur-1200er, so sieht es jedenfalls aus. Die Schlitze kamen mit Aufnahme der Produktion des 1300er auf und wurden dann auch in der 1200er (1200 S) verbaut. Die weißen Blinkleuchten der ersten Lieferjahre waren mit Biluxlampen versehen und waren somit auch Park-/Standlicht, später waren sie Gelb und das standlicht war im Scheinwerfer integriert. Eventuell ist Dieser Restauriert, zurückgebaut worden? Sieht gut aus, hat was...?

In der DDR mußten Blinkleuchten vorn von Weiß bis Gelb und hinten von Gelb bis Rot sein. Schon der Freunde wegen.

Fällt mir gerade dabei ein, als weiße Rückfahrscheinwerfer als Zubehör noch selten waren, durften die Bremsleuchten erstrahlen.

mfg tommy

Nachtrag: Iss das warm, hätt ich Dussel auch beide Beiträge zusammen schreiben können.
 
@Tommy
Nicht alle deine Bilder sind sichtbar und mir scheint, dass du eine deutlich spätere Version der Lada zeigst. Dein 1600er strotzt ja förmlich vor Plastik.
 
Ich komme gerade mit weniger lustigen Anlass aus Polen zurück (dortiger Todesfall). Auf der Rückfahrt fielen mehrfach W50LA auf, welche in Baustellen auf der Autobahn herumstanden, insbesondere im Bereich Görlitz-Bautzen. Anscheinend werden sie als Wassertransporer genutzt, sind aber auch ein viertel Jahrhundert nach ihrer Produktion erstaunlich gut erhalten und in Funktion.

Ich habe heute 3 solche Exemplare im Seehafen Rostock erlegt. Wobei die letzte beiden wohl keinen Original-Aufbau mehr haben. Rintz hat noch eine recht große Flotte von L60 Kalkstreuern. Die Technik ist einfach und billig, so lässt sich kostengünstig und nachhaltig arbeiten.

Und wenn man schon mal im Seehafen ist, dann habe ich doch gleich mal bei Technocar vorbeigeschaut. Der örtliche Multicar-Händler hat immer noch keinen M31 auf dem Hof...

Meine Freundin hat mich übrigens für bekloppt erklärt, wir wollten doch nur zum Strand...
 

Anhänge

  • mecklenburg 141.jpg
    mecklenburg 141.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 148
  • mecklenburg 142.jpg
    mecklenburg 142.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 134
  • mecklenburg 143.jpg
    mecklenburg 143.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 146
  • mecklenburg 139.jpg
    mecklenburg 139.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 140
  • mecklenburg 137.jpg
    mecklenburg 137.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 155
Gestern

Wer kann mir mal sagen was das für ein Fahrzeugtyp ist? Gesehen gestern am Schloß.
 

Anhänge

  • CIMG4100.jpg
    CIMG4100.jpg
    321,5 KB · Aufrufe: 153
  • CIMG4101.jpg
    CIMG4101.jpg
    319,6 KB · Aufrufe: 124
Zurück
Oben