• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Bild 1 & 2: 2x Barkas B1000 aus der Landwirtschaft

Bild 3: Multicar M21

Bild 4: Multicar M22

Bild 5: Multicar M25
Frage an die Ägschberten: hat es einen M23 gegeben und wenn ja, wie sieht er aus? Die Anderen sind geklärt.
 
Ja, ick wees, der 24er hatte erst eine Einmannbude und der hieß auch so. Hätte sein können, dass es evtl. nur eine Zeichnung von einem Fahrzeug gab, welches nicht produziert wurde (oderso).
In Wiki steht auch nicht alles.
Vielleicht hat man es mit dem Zählen nicht so gehabt, oder war der Meinung nach 22 kommt 24, also gleich doppelter Fortschritt...., wer weiß?
 
Es gab tatsächlich einen M23. Das war ein Prototyp im Jahr 1969 mit 2 Sitzplätzen. Das Projekt wurde eingestellt. 1974 folgte dem M22 der einsitzige M24. 1977 kam dann endlich der zweisitzige M24.0, dem bereits 1978 der M25 folgte. 1988 gab es einen M26 als Prototyp für militärische Zwecke. Dieser Multicar existiert noch heute bei einer FFW in Thüringen.
 
Hallo miteinander
ich kann mich erinnern das bei dem Einsitzer M24 unter der verkleidung rechts schon die Schiene für den 2Sitz verbaut war
Gruß FB.
 
Katastrophenschutz

Der Krs OPR hat seine Einsatztechnik für den Katastrophenschutz auf den neusten Stand gebracht.

Im Bild 1 und 2 je ein RTW des Kat.-Schutzes
Im Bild 3 der RTW aus Bild 2 und ein Gw Sani
Im Bild 4 2 baugleiche Gw Sani (stationiert in Neuruppin und Wittstock)
im Bild 5 der Wechsellader des Kat-Schutzes mit AB MANV

Der Daumen im Bild 2 bittet um Vergebung!
 

Anhänge

  • 240820132664.jpg
    240820132664.jpg
    292,5 KB · Aufrufe: 54
  • 240820132663.jpg
    240820132663.jpg
    301,3 KB · Aufrufe: 41
  • 240820132665.jpg
    240820132665.jpg
    300,5 KB · Aufrufe: 45
  • 240820132666.jpg
    240820132666.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 61
  • 240820132669.jpg
    240820132669.jpg
    292,2 KB · Aufrufe: 48
Juup, solche 2 GW San hat unsere 25. MTF-C (Medizinische Task Force - Chemnitz) auch vom Bund bekommen.Hier mal einige Infos zu den Fahrzeugen.(etwas runterscrollen)
Die Teile stehen jetzt öfters mal als "Stellplatzfresser" bei uns auf der Wache ;)
Wen die Beladung und Technik interessieren sollte, siehe --> Hier
 
Hallo !
Von der Stadtrundfahrt in Leipzig im Sep. 2012 mit einem Oldi.

MfG TT TH
 

Anhänge

  • CIMG3479.jpg
    CIMG3479.jpg
    292,7 KB · Aufrufe: 65
  • SAM_1034.jpg
    SAM_1034.jpg
    303,6 KB · Aufrufe: 58
Der Daumen im Bild 2 bittet um Vergebung!

Richte doch mal bitte dem Fotografen nen netten Gruß aus, er möchte seine dicken Wurschtfingers zukünftig aus den Bildern raushalten, siehe Bild 2 und 4.:auslach::brrrrr:
 
Hallo miteinander
-auf Wunsch eines Treckerfreundes
fendt farmer --mehr bilder habe ich leider nicht



-zum multicar Sonderheft vom Straßenverkehr (60Jahre) mit einigen Bildern und infos

gruß FB.
 

Anhänge

  • FFarmer-b.jpg
    FFarmer-b.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 43
  • Farmer.jpg
    Farmer.jpg
    204,2 KB · Aufrufe: 62
Hier ein paar Bilder aus Kemnitz. Zunächst ein paar Belarus.

Bild 1: MTS 80
Bild 2: MTS 80
Bild 3: MTS 5
Bild 4: MTS 80
Bild 5: MTS 82
 

Anhänge

  • kemnitz 017.jpg
    kemnitz 017.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 45
  • kemnitz 016.jpg
    kemnitz 016.jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 42
  • kemnitz 021.jpg
    kemnitz 021.jpg
    178,6 KB · Aufrufe: 50
  • kemnitz 024.jpg
    kemnitz 024.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 44
  • kemnitz 028.jpg
    kemnitz 028.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 42
@ Nordländer
Warst Du schon mal in Reddelich bei Bad Doberan die DDR- bzw. Ostfahrzeuge anschauen, hatte keine Zeit anzuhalten, weiß also auch nicht genau was da steht. Feuerwehren und eine Raupe habe ich im Vorbeifahren gesehen.
 
alte Technik

Heute, während der 775 Jahrfeier im Heimatort gefunden. Mehr oder weniger alte Traktoren, eine "Hopfenernte.- und verarbeitungsmaschine" und auch eine alte Java.
 

Anhänge

  • 003.jpg
    003.jpg
    317,3 KB · Aufrufe: 58
  • 019.jpg
    019.jpg
    329,4 KB · Aufrufe: 57
  • 018.jpg
    018.jpg
    324,8 KB · Aufrufe: 52
  • 020.jpg
    020.jpg
    326,5 KB · Aufrufe: 93
  • 021.jpg
    021.jpg
    326,9 KB · Aufrufe: 62
Allerdings ist die "Java" in Wirklichkeit eine Jawa. ;-)

"Trotzdem" dankeschön für das Bild!

Ist schon eine tolle Maschine, und auch noch in einem super Zustand!
 
Hallo,

hier zwei Bilder eines Mercedes LKW aus Saudi Arabien von heute. Der "Rundhauber" gehört hier zum normalen Straßenbild. Es gibt ihn in den verschiedensten Ausführungen mit zwei und drei Achsen aber auch als Sattelschlepper. Mercedes hat in Jeddah ein Montagewerk.

viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • comp_IMG_0314.jpg
    comp_IMG_0314.jpg
    289,6 KB · Aufrufe: 128
  • comp_IMG_0316.jpg
    comp_IMG_0316.jpg
    294,8 KB · Aufrufe: 117
Hallo,

hier zwei Bilder eines Mercedes LKW aus Saudi Arabien von heute. Der "Rundhauber" gehört hier zum normalen Straßenbild. Es gibt ihn in den verschiedensten Ausführungen mit zwei und drei Achsen aber auch als Sattelschlepper. Mercedes hat in Jeddah ein Montagewerk.

viele Grüße
Thomas

Wieso ist dieser dort so verbreitet? Tolle Bilder!
 
Ich könnte mir vorstellen, weil (wie Oben ja erwähnt) Mercedes dort ein Werk betreibt und die LKWs dort billig hergestellt werden. So ähnlich war/ist es doch auch mit VW in Mexiko, wo bis vor ein paar Jahren, der Käfer noch zu tausenden vom Band lief.
 
Ob die LKW wirklich billiger waren, las ich mal dahingestellt. Besonders in den 70er und 80er Jahren sind sehr viele Rundhauber aus Dtl. in den Orient gegangen. Dabei zählte die recht robuste und einfache Technik sowie der stabile Rahmen, der auch mal eine kräftigte Überladung verkraftete. Die LKW wurden größtenteils in Dtl. auch komplett aufgebaut. Eine der bekanntesten Firmen dafür war die Firma Köhler aus Elmshorn. Die LKW wurden dann auch eigener Achse in den Orient gebracht. Dazu heuerte man dt. Kraftfahrer an, die die LKW für gut 2.000,- DM in den Orient gebracht haben. In Deutschland wurden die Rundhaber bis 1995 gebaut. Bis 2001 lief die Produktion von CKD-Bausätzen, die dann z.B. in Saudi Arabien montiert wurden.
 
Hallo

hier sind noch zwei "Rundhauber" welche heute morgen vor meinem Büro standen.
Leider habe ich keine Informationen ob in Jeddah dieser Typ für den lokalen Markt noch gebaut wird. Auszuschließen ist das sicher nicht.
Es kann sein, dass die auch schon ein paar Jahre alt sind. Korrosion ist hier kein Problem, weil es zu trocken ist. Darum sehen die auch noch so gut aus.
Bei einem Autohändler habe ich hier auch schon einen W50 rumstehen sehen.

viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • comp_IMG_0318.jpg
    comp_IMG_0318.jpg
    297,1 KB · Aufrufe: 127
  • comp_IMG_0320.jpg
    comp_IMG_0320.jpg
    284 KB · Aufrufe: 119
  • comp_IMG_0321.jpg
    comp_IMG_0321.jpg
    291,2 KB · Aufrufe: 123
  • comp_IMG_0323.jpg
    comp_IMG_0323.jpg
    287 KB · Aufrufe: 109
Zurück
Oben