• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Ein paar Fahrzeuge:

Bild 1: Praga V3S

Bild 2: Tatra T815

Bild 3: Skoda/LIAZ S706 RTHP CAS24

Bild 4: Multicar M25

Bild 5: Multicar M22
 

Anhänge

  • goyatz 025.jpg
    goyatz 025.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 98
  • goyatz 111.jpg
    goyatz 111.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 83
  • goyatz 109.jpg
    goyatz 109.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 90
  • goyatz 002.jpg
    goyatz 002.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 85
  • goyatz 073.jpg
    goyatz 073.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 87
Zum Schluss noch 3x Barkas B1000. Die ersten beiden waren so blöd eingeparkt, daher die komische Darstellung des VP-Barkas. Beim dritten handelt es sich um ein Nullserien-Fahrzeug mit 4 Takt-Motor. In Serie gegangen ist der 4 Takter allerdings mit altbekannten Gesicht.
 

Anhänge

  • goyatz 121.jpg
    goyatz 121.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 158
  • goyatz 122.jpg
    goyatz 122.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 226
  • goyatz 130.jpg
    goyatz 130.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 213
...wieder ganz tolle Bilder - danke dafür!

Der Barkas in Bild 3 sieht ja fast so "schick" :braue:aus, wie der LO ein paar Seiten vorher. Könnte der gleiche "Designer" gewesen sein...
 
Der B 1000 der VP hat aber ein komisches Blaulicht! Irgend etwas ist da faul. Ich denke mal laut nach und würde sagen, B 1000 Bus, neu lackiert (in VP-Farben) und kein passendes Blaulicht gefunden und das Nummernschild?

Lothar
 
Sbahner schrieb:
Der B 1000 der VP hat aber ein komisches Blaulicht! Irgend etwas ist da faul.
Jan hat ja schon eine mögliche Erklärung gegeben. Ich hätte vielleicht noch eine andere. Hinten auf dem Fahrzeug ist ja so eine Art Dachgarten angebracht. Könnte sein, das deswegen das Blaulicht auf einen Sockel moniert wurde, damit man es auch noch von hinten sieht, wenn der Dachgarten beladen ist (was auch immer da drauf sollte).
 
...und das Nummernschild?
War ein ganz normales Behörden Kennzeichen des Bezirkes Dresden bzw. von dessen VP-Fahrzeugen.
Die Bezirke hatten die Nummern 01-14 und Dresden war unter 12 zu finden.
VP stand für Volkspolizei

Die beiden Ziffern vor dem Bindestrich zeigen den Bezirk und die weiteren den Code für die Verwendung an.
Für die Bezirksvergabe war diese Liste dafür in Verwendung:
[TD]Code[/TD][TD]Bezirk[/TD][TD]
[/TD]
00Berlin
01Rostock
02Schwerin
03Neubrandenburg
04Potsdam
05Frankfurt (Oder)
06Cottbus
07Magdeburg
08Halle
09Erfurt
10Gera
11Suhl
12Dresden
13Leipzig
14Karl-Marx-Stadt
... wenn der Dachgarten beladen ist (was auch immer da drauf sollte).
Der diente u.a. dafür, dass bei fotografischer Dokumentation Bilder von einem erhöhtem Standpunkt aus gemacht werden konnten.
Rauf aus Dach und losgeknippst ;) ...eigentlich eine recht simple Methode für den Zweck.
Die einzuhängende kleine und zusammenklappbare Leiter war zumeist hinten drinne neben bzw. an der Hecktüre gelagert.
 
Ja ein Fahrzeug zur Unfallaufnahme, daran hatte ich auch schon gedacht.
Ein paar mehr Bilder, von wahrscheinlich dem selbem Barkas, gibt es hier. Bei der Ansicht von hinten, wäre meine Erklärung für den Sockel durchaus vorstellbar.
Bild 1, Bild 2, Bild 3 Laut der Webseite, wurden die Bilder bei der Nutzfahrzeugclassic Dresden 2009 aufgenommen.
 
Das mit dem Sockel zur Erhöung des Blaulichtes ist sogar sehr gut denkbar würde ich meinen.
Die späteren Versionen der Fahrzeuge hatten ja diese Brücken mit 2 Blaulichtern nebst Lautsprechern und die Brücken haben durch ihre Form auch diese Funktion der Erhöhung der Blaulichter ermöglicht.
Dadurch sah man die Leuchten auch von hinten besser ... (was man eben bei/von den "Funzeln" bei Tage so sehen konnte. ;))
 
Ja und sie saßen links und rechts neben der "Plattform" und waren so auch besser von hinten zu sehen.
Die genaue Bezeichnung für den Barkas ist übrigens diese >> Barkas B1000 VUB (Verkehrsunfallbereitschaft).
Dieses Fahrzeug war auf allen VPKA stationiert und wurde zur Unfallaufnahme eingesetzt. Neben einen Tisch war das Fahrzeug mit verschiedenen Hilfs- und Sperrmitteln zur Verkehrsunfallaufnahme ausgerüstet.
 
Das ist eine interessante Diskussion, die ihr führt. Denkt mal dran, dass der Barkas das erste Fahrzeug mit serienmäßiger Rundumleuchte war. In der ersten Serie war der Antrieb noch recht groß, daher der Sockel.

Hat eigentlich keiner den gefakten Traktor erkannt? Und als Tipp, er hört nicht auf den Namen Lanz, Ursus oder Pampa. Wer findet ihn?
 
Was Ihr alles wisst!

Nur mal so als Gedanken:
- alle B 1000 Fahrzeuge der ehemaligen Volkspolizei, und hier meine ich wirklich alle, auch die Baumuster, haben eine Stoßstange, die in Wagenfarbe lackiert ist! Selbst bei Unfallfahrzeugen wurde die Farbe der neuen Stoßstange angepasst.
- es gab in der Tat unterschiedliche Blaulichter auf dem B 1000. Die bekannte "Blaulichtbrücke" dürfte wohl nicht die einzigste Variante gewesen sein. Die Blaulichter wurden entweder direkt auf dem Dach montiert, auf einer Konsole vormontiert auf dem Fahrzeugdach angebracht, oder ebend auf der bewussten "Blaulichtbrücke" mit dem Fahrzeug "verbunden".
Es hat zwar nichts zu sagen und auch ich bin nicht Prof. allwissend, aber einen B 1000 der VP mit einem Blaulicht, ...? Und nicht einmal die Koll. mit den roten Autos und den Saugelängen auf dem Dach haben bei einem Blaulicht eine solche Verlängerung montiert.
Also, sagen wir so, bei der militärischen Befehls.- und Weisungsstruktur der ehemaligen VP halte ich einen derartigen Alleingang eines VPKA für sehr unwahrscheinlich!

Ich bin nach wie vor der Meinung, das es sich bei diesem Barkas nicht um einen Wagen der Verkehrsunfallbereitschaft handelt, sondern um einen Nachbau.

Gruß Lothar
 
Hat eigentlich keiner den gefakten Traktor erkannt? Und als Tipp, er hört nicht auf den Namen Lanz, Ursus oder Pampa. Wer findet ihn?
Meinst du diesen?
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=193467&d=1371946529
Ein "Pflaumenmus" mit Eigenbaubude. Die Form der Frontscheibe erinnert an den S4000, ich weiß nicht ob die Breite stimmt. (besser; ich weiß, dass sie nicht stimmt) Es könnte ein Deutz- Fahrerhaus sein.
Es wurde immer viel selbst umgebaut, ich habe schon viel Schlimmeres gesehen.
 
Nein, den Pflaumenmus habe ich nicht gemeint. Die Kabine ist auch kein Eigenbau, sondern sie stammt von der Görlitzer Firma Petzold und wurde hauptsächlich auf dem Zetor 50 Super montiert. Die Stückzahl war sehr klein.

Hier nochmal zwei Bilder mit Petzold-Speditionskabinen.

Bild 1: Famulus RS14/40

Bild 2: Zetor 50 Super

Gemeint habe ich den dritten Trecker.

Bild 3: es ist kein Belarus, sondern ein rumänischer UTB 550 mit Belarus-Kabine
 

Anhänge

  • kemnitz2011 094.jpg
    kemnitz2011 094.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 104
  • 409_sachsentour_032_1.jpg
    409_sachsentour_032_1.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 113
  • goyatz 055.jpg
    goyatz 055.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 141
Jetzt, wo Du es sagst... steht ja sogar dranne ;)
Wobei man da schon genau hinschauen muss, nur durch den Hubarm mit der Aufschrift fällt das nicht gleich auf.

Ja, wo das Häusel beim/auf dem Famulus optisch eher wie ein "Fremdkörper" wirkt, schaut das am/auf dem Zetor montiert schon viel harmonischer im Gesamtbild aus.
Womöglich sogar schon etwas formschöner als die originale Kabine :gruebel:, was ja aber im Auge des Betrachters liegen mag...
 
Zu #1502: Warum haben einige Famuli die Lampen außen, andere im Kühlergrill und wieder andere beide Anordnungen? Bei dem Exemplar auf Bild 1 sieht die Dachkonstruktion ungewohnlich aus. War das Serie oder eher Eigenumbau?
 
So jetzt habe ich eine Erklärung zu dem Blaulicht auf dem Barkas erhalten, und zwar von jemanden, der sich mit den grünen "Minnas" sehr gut auskennt.

Wenn man ganz genau hinschaut, sieht man, dass das Blaulicht auf einen seperaten Sockel steht. Dieser Sockel diente, wie hier schon richtig vermutet, der Sicherheit nach hinten und wurde Anfang der 70er Jahre versuchsweise eingeführt. Nur bewährt hat sich der Sockel nicht, da er sich ständig gelöst hat. Daher wurde wieder "zurückgebaut".
 
Zu #1502: Warum haben einige Famuli die Lampen außen, andere im Kühlergrill und wieder andere beide Anordnungen?
Es gab die Famulus sowohl mit Luft- als auch mit Wasserkühlung und da wo bei den letzt genannten der Kühler war, fand sich wohl kein rechter Platz mehr für die Lampen (?).
Bei den Versionen mit beiden Möglichkeiten hat man sich dem Erscheinungsbild der mit Wasser gekühlten womöglich nur optisch angeglichen...
Aber das ist sicher nur eine Vermutung und hat eventuell auch andere Gründe.
 
@ R.P.

Der Sturzrahmen ist ein Originalteil. Er wurde 1964 eingeführt, da es immer wieder zu tödlichen Unfällen am Hang kam. Fehlen tut nur das Wetterverdeck. Das Wetterverdeck gab vorher schon, aber nur ohne diesen massiven Sturzrahmen.

Auch beim wassergekühlten Famulus gab es innenliegende Scheinwerfer. Allerdings mussten dann auch die Begrenzungsleuchten funktionieren. Wann meist wohl nicht der Fall war. In der StVZo der DDR gab es dazu eine Vorschrift, die den Abstand der Scheinwerfer zur Fahrzeugaußenkante regelte. Daher wurde der Famulus oftmals umgebaut, zumal auch die Sicht besser wurde. Interessant dabei ist, dass z.B. die Belarus - Traktoren MTS80/82 für den Einsatz in DDR umgerüstet wurden. Werksseitig hatten sie die Scheinwerfer im Grill. Nachwende-Importe haben die Scheinwerfer im Grill, da es diese Vorschrift in der bundesdeutschen Gesetzgebung nicht gibt.
 
Zurück
Oben