• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Bei der 251'er ist das Blech runder und die Lichtanlage (außer Scheinwerfer) eckiger. Soll keine Kritik sein sondern nur ein Hinweis (von einem der jahrelang eine ETZ 251 gefahren hat).

...und das Hinterrad ist bei 251er kleiner, analog der ETZ 125/150.

Lüdi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann es leider nicht mehr ändern. Ich meinte eine 251 im Schriftzug zu erkennen und der Auspuff schien mir für eine 250 auch zu kurz, denn die hatte ja den längsten der Welt. ;)
 
Hi!

Aber ich kann ... und da ihr euch einig seid, mach ich das mal.

MfG JPP

P.S.: Der Wartburg 400 wurde nur in 7 Exemplaren hergestellt und hatte eine schwimmfähige Kunststoffkarosserie (siehe: Deutsche Militärfahrzeuge - Gau/ Plate/ Siegert)
 
...und das Hinterrad ist bei 251er kleiner, analog der ETZ 125/150.

Lüdi
Und der Tank ist auch viel steiler und schaut dadurch kürzer, "ähnlich" dem der ETZ 125 bzw. ETZ 150 aus.
Ebenso hatte sie andere Seitendeckel, die gleichen, wie die 125er/150er ETZ...
Hab auch mal so ein Teil gefahren und auch schon komplett zerlegen dürfen, weil nach einem Unfall das Fahrgestell (Rahmen und Telegabel) total hinüber war und das alles getauscht werden musste...
Lief aber sonst ganz gut, das Eisen...
 
Bild 1 und 2 ist der neuste Lada
 

Anhänge

  • IMG_1165[1].jpg
    IMG_1165[1].jpg
    308,5 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_1164[1].jpg
    IMG_1164[1].jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_1162[1].jpg
    IMG_1162[1].jpg
    322,9 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_1158[1].jpg
    IMG_1158[1].jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_1155[1].jpg
    IMG_1155[1].jpg
    301,8 KB · Aufrufe: 107
Also Dacia produziert die abgelegte Technik von Renault, einem Hersteller, der nur selten durch echte Inovationen auffiel. Wenn das selbst für Dacia zu veraltet ist, geht diese Produktionsstraße zu Lada?! Na da bin ich ja froh, dass keine Holzräder montiert wurden. Ehrlich? Ich finde das heutige Autos häufig zu viele überflüssige Assistenten und zu viel Technik haben. Bisher nerven mich Fahrspurassistenten nur, wirklich gute eingebaute Navis habe ich bei VW, Audi und Opel auch noch nicht gefunden. Ich will keine automatisch einklappenden Außenspiegel und ich brauche weder Tagfahrlicht, noch adaptives Kurvenlicht und schon gar nicht Blinker in Seitenspiegeln. Der ganze Scheiß kann mir gestohlen bleiben. Aber wer bietet mir heute ein richtiges Auto mit zeigemäßer Technik und ohne all den überflüssigen Kram an? Keiner. Ich will nicht auf ABS, ESP oder kultivierte Motoren verzichten, ich möchte kurze Bremswege und ein super-Crash-Verhalten. Ach ja, mein nächstes Auto sollte auch nicht dermaßen rosten wie mein derzeitiger übermotorisierter Mazda 3, dessen Durchrostungsgarantie nichts wert ist, da Mazda sich davor versucht zu drücken und ich nun Rechtsverdreher einschalten muss.
 
@Harka....dann viel Spaß, bei mir war es zwar kein Rost aber ich brauchte mit Hilfe eines Anwaltes über 1 Jahr um mein Problem zu lösen. Nun fahre ich, nach 16 Jahren Mazda, das Auto mit Stern und hab keine Probleme. Ich hab schon persönlich miterlebt, bei Ford, da wurde die Garantie nicht gewährt weil das Auto angeblich von außen nach innen rosten würde. Die Garantie greift aber nur wenn das Auto von innen nach außen rostet. Da war ich sowas von sprachlos.
 
Mal eine paar Traktoren aus Klein Priebus

Bild 1 bis 3: Lanz Eilbulldog

Bild 4: ein polnischer Ursus (Lanz Nachbau)

Bild 5: ein Deutz mit Motor vom RS 01/40
 

Anhänge

  • klein priebus 021.jpg
    klein priebus 021.jpg
    184,7 KB · Aufrufe: 52
  • klein priebus 040.jpg
    klein priebus 040.jpg
    197,3 KB · Aufrufe: 50
  • klein priebus 048.jpg
    klein priebus 048.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 57
  • klein priebus 060.jpg
    klein priebus 060.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 60
  • klein priebus 043.jpg
    klein priebus 043.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 59
Und ein paar Zettis:

Bild 1: ZT 303

Bild 2: ZT 300 mit Häcksler und Kran in JD-Farben

Bild 3: ZT 323

Bild 4: ZT 320

Bild 5: ZT 323 mit Schneepflug (ex. Flughafen Schönefeld)
 

Anhänge

  • klein priebus 072.jpg
    klein priebus 072.jpg
    118,7 KB · Aufrufe: 97
  • klein priebus 026.jpg
    klein priebus 026.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 109
  • klein priebus 032.jpg
    klein priebus 032.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 89
  • klein priebus 033.jpg
    klein priebus 033.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 88
  • klein priebus 081.jpg
    klein priebus 081.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 99
Bild 1: Belarus MTS52

Bild 2: Belorus MTS82

Bild 3: Zetor 5011

Bild 4: Dutra D4K

Bild 5: UTB
 

Anhänge

  • klein priebus 009.jpg
    klein priebus 009.jpg
    196,8 KB · Aufrufe: 79
  • klein priebus 047.jpg
    klein priebus 047.jpg
    157 KB · Aufrufe: 72
  • klein priebus 016.jpg
    klein priebus 016.jpg
    178 KB · Aufrufe: 65
  • klein priebus 056.jpg
    klein priebus 056.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 92
  • klein priebus 012.jpg
    klein priebus 012.jpg
    210,6 KB · Aufrufe: 74
Von Klein Priebus ging es weiter nach Hoyerswerda zum L.O.B.T.

Hier schon mal 5 verschiedene Barkas B1000 - 3 in rot und 2 in blau
 

Anhänge

  • klein priebus 089.jpg
    klein priebus 089.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 55
  • klein priebus 092.jpg
    klein priebus 092.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 54
  • klein priebus 096.jpg
    klein priebus 096.jpg
    111 KB · Aufrufe: 57
  • klein priebus 084.jpg
    klein priebus 084.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 80
  • klein priebus 095.jpg
    klein priebus 095.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 61
In CZ habe ich ein paar Tatra 815 mit versch. Mulden abgelichtet
 

Anhänge

  • Tatra-815-Kipper-b.jpg
    Tatra-815-Kipper-b.jpg
    252,4 KB · Aufrufe: 60
  • Tatra-815-rot.jpg
    Tatra-815-rot.jpg
    200,3 KB · Aufrufe: 60
  • Tatra-815-Kipper-a.jpg
    Tatra-815-Kipper-a.jpg
    261,6 KB · Aufrufe: 59
vom Veteranentreffen in Strahwalde hier mal ein paar Bilder
Der rote ist ein Granit 25,der gelbe ein 4Rl so einer wurde gerade in Zittau ins Museum bugsiert-einmal durch die Kirche-
ein K27 Pritschenwagen sowie ein Garant Koffer mit Dachhöcker-kannte ich noch nicht.
gruß FB.
 

Anhänge

  • Granit-25-a.jpg
    Granit-25-a.jpg
    274,5 KB · Aufrufe: 67
  • Granit-4RL.jpg
    Granit-4RL.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 75
  • Granit-25-b.jpg
    Granit-25-b.jpg
    256,1 KB · Aufrufe: 73
  • GarantK27-strahwalde.jpg
    GarantK27-strahwalde.jpg
    295,4 KB · Aufrufe: 91
  • Garant-Koffer--Strahwalde.jpg
    Garant-Koffer--Strahwalde.jpg
    255,1 KB · Aufrufe: 86
und noch ein paar Bilder
Kunst im Gefechtspark der OHS Zittau
-ein seltener Wartburg Kombi (3türer)
-Garant K27 "Schweinekoben!"
-Robur 90-ziger Jahre Facelift
und anderer Motor
 

Anhänge

  • Zittau-b.jpg
    Zittau-b.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 133
  • Zittau-a.jpg
    Zittau-a.jpg
    180,3 KB · Aufrufe: 139
  • Watburg-311Kombi.jpg
    Watburg-311Kombi.jpg
    293,9 KB · Aufrufe: 151
  • Garanz-K27-Schweinekoben.jpg
    Garanz-K27-Schweinekoben.jpg
    283 KB · Aufrufe: 160
  • Robur-Facelift.jpg
    Robur-Facelift.jpg
    262,3 KB · Aufrufe: 197
Es war doch in der DDR enorm schwer an Drogen zu kommen. Was haben die bei Robur da nur geraucht, als sie den Robur mit den Plasteteilen dermaßen verunstalteten?
 
Das war anfang der 90ziger ein Versuch in der Marktwirtschaft fuß zu fassen,ein kompletter Neubau war wahrscheinlich nicht drin,Prototypen gab es ja einige bis dahin.
Von dieser Ausführung muss es eine kleine Serie gegeben haben,man sieht im Raum Zittau noch einige fahren.
gruß FB.
 
@Thorsten
Diese Facelifts wurden noch zu DDR-Zeiten vorgestellt. Nach der DDR gab es sehr schnell kein "Robur" mehr.

@FB
Das Robur zur Wende keine Chance hatte, war doch klar. Selbst in der DDR waren die unbeliebt. Die Benziner verbrauchten einfach viel zu viel und die in den letzten Jahren der DDR gebauten Diesel-Robur verstießen gegen RGW-Beschlüsse, welche diese Fahrzeugklasse (Diesel-LKW unterhalb der W50) andernorts ansiedelte. Deshalb wurde nichts in die Entwicklung gesteckt und ein Robur war somit Stand der Technik der 1960er Jahre.
 
Zurück
Oben