• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Zumindestens auf dem Ausstellungsgelände hat sich die Fuhre zusammen bewegt, ohne dass der W50 überfordert war.

Und noch ein paar Bilder:

Bild 1: Schlüter 1250 VL

Bild 2: ein alter Fahr

Bild 3: K700A

Bild 4: Belarus MTS 52

Bild 5: Zetor 50 Super
 

Anhänge

  • kemnitz2011 117.jpg
    kemnitz2011 117.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 58
  • kemnitz2011 066.jpg
    kemnitz2011 066.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 80
  • kemnitz2011 010.jpg
    kemnitz2011 010.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 48
  • kemnitz2011 069.jpg
    kemnitz2011 069.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 64
  • kemnitz2011 092.jpg
    kemnitz2011 092.jpg
    174 KB · Aufrufe: 63
Bild 1 & 2: Dutra D4K

Bild 3: T157 Lader

Bild 4: Multicar M22

Bild 5: ZT 323 (frisch neu aufgebaut, den hat der Traktorist von seinen Freunden zum 75. Geburtstag geschenkt bekommen)
 

Anhänge

  • kemnitz2011 039.jpg
    kemnitz2011 039.jpg
    163 KB · Aufrufe: 72
  • kemnitz2011 040.jpg
    kemnitz2011 040.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 80
  • kemnitz2011 033.jpg
    kemnitz2011 033.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 98
  • kemnitz2011 011.jpg
    kemnitz2011 011.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 79
  • kemnitz2011 086.jpg
    kemnitz2011 086.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 119
Da hier jemand noch ein Fotos aus Kemnitz sehen möchte, habe ich noch ein paar herausgesucht.

Bild 1: RS 01/40 "Pionier"

Bild 2: RS 03/30 "Aktivist"

Bild 3: RS 04/30

Bild 4: RS 14/40 wassergekühlter "Famulus"

Bild 5: Unimog 411
 

Anhänge

  • kemnitz2011 006.jpg
    kemnitz2011 006.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 44
  • kemnitz2011 015.jpg
    kemnitz2011 015.jpg
    130 KB · Aufrufe: 43
  • kemnitz2011 026.jpg
    kemnitz2011 026.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 48
  • kemnitz2011 018.jpg
    kemnitz2011 018.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 36
  • kemnitz2011 017.jpg
    kemnitz2011 017.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 42
Bild 1: Robur LO 2002

Bild 2: IFA S4000 Pritsche

Bild 3: Zetor 5011

Bild 4: Zetor 50 Super als Forstausführung

Bild 5: ZT 323 und ZT 320
 

Anhänge

  • kemnitz2011 032.jpg
    kemnitz2011 032.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 39
  • kemnitz2011 061.jpg
    kemnitz2011 061.jpg
    145 KB · Aufrufe: 43
  • kemnitz2011 046.jpg
    kemnitz2011 046.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 38
  • kemnitz2011 125.jpg
    kemnitz2011 125.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 42
  • kemnitz2011 063.jpg
    kemnitz2011 063.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 71
Oldtimertreffen Bayern mit Ost-Oldtimern

Hallo,
beim Oldtimertreffen im Technikmuseum Mackenmühle (Bayern) gab es auch einige Ost-Oldtimer zu sehen:
proxy.php


proxy.php

Den ZT hat es auch dahin verschlagen ...

proxy.php


proxy.php


auch diesen Lader ...

proxy.php


proxy.php


Auch dieser Traktor aus dem Kirow-Traktorenwerk war zu sehen und zu hören ...

proxy.php

da hat er wohl mal hingehört

Zum Schluß noch West-Oldtimer:
proxy.php


proxy.php


proxy.php


Gruß
Scottie
 
Das sind noch Autos mit Charakter, auch wenn der Trabbi arg verbastelt ist (Plastetürgriffe und verchromte gebogene Stoßstange geht ja mal gar nicht). Die Rückspiegel sind auch zweifelhaft, die schwarzen Scheibenwischer passen nicht zum Alter der Stoßstange und überhaupt, verchromte Stoßstange und einfarbiges Dach? Das gab es so nie ab Werk. Überhaupt scheint der Besitzer keinen großen Wert auf historische Details zu verschwenden. Da passt ja kaum etwas zueinander.
 
@rjs / Scottie
Ralph, gibt es denn von den(schönen großen) Originalen auch bald wieder ein Modell auf deiner tollen Modellbahn zu sehen ? (hab schon Entzugserscheinungen ;))
 
Der Trabi ist ein Mischmasch-Pseudoretroobjekt.

Die Frontteile wurden getauscht. Das A-brett wäre aufschlußreich...die Koppstützlis weisen auf 80er Jahre hin.

Die Spiegel war`n immer alusilber.
 
Das ist m. E. ein papyrusweißer Trabant um +/- 1987. Sys-Pur-Lenkrad, na stolli, welches A-Brett? Nicht original (an diesem Modellbaujahr) sind die Stoßstange (ca. frühe 70er Jahre de luxe - es gehört eine Stoßstange mit Kastenform und schwarzen Plasteecken dran {de luxe = verchromt, sonst Wagenfarbe}) und die Blinker (Erstaustattung 60er-Jahre-Modelle). Schwarze Spiegel gabs im Zubehörhandel (kunststoffbeschichtet). Diese können durchaus ab Werk verbaut gewesen sein. Der Rest dürfte ebenfalls original für die späten 80er sein... Wenn jemand Lust hat, zu ergoogeln, ab wann die Verstellhebel am Scheinwerfer eingeführt wurden, kann man das Bj. noch enger eingrenzen. Hatten die nicht sogar später Halogen? Erkennbar am flacheren Scheinwerferglas.
 
Na das Arschbrett-das wurde doch mal "aufgeschäumt".
Ich hatte den 601 deluxe , Bj.78 vom Papi, der dann den S Deluxe Genexversion, aus Mai `89.
 
Jenau-LED-Mäusekino.
 
Die Halogenlampen gab es ab der 12V Version (aber nicht sofort von Anfang an). Mit der 12V Ausführung müssten dann auch die Verstellhebel an den Scheinwerfern eingeführt worden sein. Schwarze Spiegel wurden in den 80iger Jahren auch zur Serie. Armaturenbretter gab es verschiedene. Die S und Deluxe Ausführungen hatten z.B. andere als die ganz normale, bei der der Tacho in so einem eckigen Rahmen saß. Dort fehlt auch die untere Ablage aus Filz.

Harka schrieb:
Das sind noch Autos mit Charakter, auch wenn der Trabbi arg verbastelt ist
Das kann man so gar nicht sagen. Meistens wurden die Fahrzeuge schon zu DDR Zeiten so umgebaut bzw. auf neuere Teile umgerüstet. Unser Trabi von 1977 war Weiß und wurde mit alufarbigen Griffen, Scheibenwischern, Lüftungsgittern, grauen Gummis in den Zierleisten auf den Kotflügeln und runden Stoßstangen ausgeliefert. Das war einer der ersten die mit der Kunstleder Innenausstattung geliefert wurden (damals noch in orange - schwarz, später dann braun - schwarz). Als ich den Trabi dann 1990 verschrottet habe, war er Gletscherblau mit Delphinblauem Dach, hatte eckige Stoßstangen, Kunststofftürgriffe, Wartburgtacho mit Tageskilometerzähler, Benzinhahnverlängerung, schwarze Gummis, Scheibenwischern und Lüftungsgitter, Scheinwerfer mit Verstellhebeln, Nebel- und Fernscheinwerfer, na usw. usf.. So war das Auto täglich in Gebrauch, zwar nicht mehr Original aber wäre es verbastelt wenn man es aufgehoben und bis heute so bewahrt hätte? Ich denke nicht.
 
Unser Trabi von 1977 war Weiß und wurde mit ... ausgeliefert. [...] Als ich den Trabi dann 1990 verschrottet habe, war ... usw. usf..
Kann ich toppen: als er 1959 ausgeliefert wurde, war es ein 500er, als ich ihn 1990 geschenkt bekommen hatte, ein 601 :D.

Leider habe ich nix mehr davon :(.
 
Motorräder gefällig?

Bitteschön!
Bin soebend aufgestanden (vorm Nachtdienst!) und habe einen Traum gehabt. Und das kam dabei raus:

Eine wunderschöne "Pannonia"! Dürfte wohl eine kleine Rarität in Deutschland sein. Man betrachte und genieße die Bilder bitte ohne weitere Kommentare von mir.
 

Anhänge

  • 009.jpg
    009.jpg
    318,3 KB · Aufrufe: 65
  • 010.jpg
    010.jpg
    309,9 KB · Aufrufe: 63
  • 011.jpg
    011.jpg
    290,6 KB · Aufrufe: 60
  • 012.jpg
    012.jpg
    313,4 KB · Aufrufe: 59
Und da habe ich auch noch was für Skoda-Fan´s!

Ich denke mal, das dürfte ein S 120 sein (?). Der Gute war so günstig abgestellt, das ein Blick von Hinten unmöglich war. Und natürlich, was währe ein Skoda Autohaus ohne einen alten Octavia.

Und zum Schluß, welch ein Zufall, hat sich noch mein "Yeti" reingemogelt.
 

Anhänge

  • 013.jpg
    013.jpg
    289 KB · Aufrufe: 91
  • 014.jpg
    014.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 98
  • DSCI0001.jpg
    DSCI0001.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 91
Zurück
Oben