• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Hallo, nein sorry - den Aro habe ich nicht separat fotografiert. Als bildlichen Trost kann ich nur diesen unrestaurierten Kollegen nachreichen.
 

Anhänge

  • Busanhänger2.jpg
    Busanhänger2.jpg
    299 KB · Aufrufe: 85
  • Busanhänger1.jpg
    Busanhänger1.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 92
  • Busanhänger3.jpg
    Busanhänger3.jpg
    290,7 KB · Aufrufe: 79
  • Busanhänger4.jpg
    Busanhänger4.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 74
Danke nicht gesucht nur angefragt weil es so "in's Auge sprang"
Aber wenn es schon mal passt... .
Anhand des Umfeldes sogar Der, der neben dem DUTRA stand.
Und gleich noch den Vorgänger dazu.
Ist das, was da an der Vorderachse Beifahrerseite seitlich übersteht eine Verlängerung für ein Spill ? Ich denke es aber ist dem auch so?


@Nordländer
Schön bei Dir finde ich, dass Du immer gleich die korrekten Typenbezeichnungen parat hast.
Dafür mal ein extra Dank!
 
Hallo miteinander
hier mal eine kleine Nachlese vom Oldtimertreffen in Strahwalde
zuerst mal Skoda
110R
130RS
Favorit Pritsche
Rapid
und noch ein Polski Fiat
 

Anhänge

  • 110R.jpg
    110R.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 86
  • 130-RS.jpg
    130-RS.jpg
    76 KB · Aufrufe: 84
  • Favorit-pritsche.jpg
    Favorit-pritsche.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 76
  • Rapid.jpg
    Rapid.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 82
  • Polki-Fiat-124.jpg
    Polki-Fiat-124.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 86
und weiter gehts mit Wartburg
w 1.3
311
311
311 Cabrio
313
 

Anhänge

  • W1.3-weiß.jpg
    W1.3-weiß.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 54
  • W311.jpg
    W311.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 54
  • W311-blau.jpg
    W311-blau.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 53
  • W311-Cabrio.jpg
    W311-Cabrio.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 60
  • W313.jpg
    W313.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 63
und immer noch Wartburg
353 gelb Deluxe-das war mein erster
353 Kombi
353 Bj nach 85 damal neuer Grill neue Schürze,Kühler und Vergaser neu
 

Anhänge

  • W353-w-beige.jpg
    W353-w-beige.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 54
  • W353-gelb.jpg
    W353-gelb.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 123
  • W353-Tourist.jpg
    W353-Tourist.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 47
und weiter gehts
3x B1000
EMW
BMW/EMW 327 Cabrio
 

Anhänge

  • B1000-Krankentrasport-und-S.jpg
    B1000-Krankentrasport-und-S.jpg
    64 KB · Aufrufe: 46
  • B1000-Plane.jpg
    B1000-Plane.jpg
    33,2 KB · Aufrufe: 41
  • B1000-Pritsche.jpg
    B1000-Pritsche.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 48
  • EMW-Polizei.jpg
    EMW-Polizei.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 80
  • 327-Cabrio.jpg
    327-Cabrio.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 56
und noch ein paar Traktore
Famulus in unterschiedl. Ausführungen
ZT303
 

Anhänge

  • Famulus-1Serie.jpg
    Famulus-1Serie.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 42
  • Famulus-grün.jpg
    Famulus-grün.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 44
  • Famulus-rot.jpg
    Famulus-rot.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 45
  • ZT303-blau.jpg
    ZT303-blau.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 67
  • ZT303-blau-2.jpg
    ZT303-blau-2.jpg
    101,7 KB · Aufrufe: 61
Trabiparade
2xKübel und 500derter
 

Anhänge

  • Trabiparade.jpg
    Trabiparade.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 124
  • Trabant-Kübel.jpg
    Trabant-Kübel.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 60
  • Trabant-Kübel-offen.jpg
    Trabant-Kübel-offen.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 63
hier mal was ganz altes
1-ein Eisenacher DIXI
2-Autounion
3Ford
4 Opel
 

Anhänge

  • DIXI.jpg
    DIXI.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 50
  • Autounion.jpg
    Autounion.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 47
  • Ford.jpg
    Ford.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 43
  • Opel-braun.jpg
    Opel-braun.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 52
Klugscheiß: das sind 600er, beim 500er liegen die Wischer andersrum und die Haubenscharniere sehen anders aus.

Dann solltest Du Dich mal etwas genauer mit dem Vorbild beschäftigen... :wiejetzt:
Es sind 500er, also Trabant p500 (P50)
--> http://miru001.mi.funpic.de/p500_1.jpg
--> http://www.espewe-sammlung.de/Fotosammlung/Originale/Trabant_500.jpg
--> 500er --> http://www.autoplenum.de/Bilder/P/p...958%29-644051/Trabant/Trabant-P-50--1958-.jpg
http://www.google.de/imgres?imgurl=...18&ty=149&page=3&ndsp=28&ved=1t:429,r:25,s:53
--> 600er --> http://www.google.de/imgres?imgurl=...=141&ty=93&page=1&ndsp=28&ved=1t:429,r:24,s:0

Der Unterschied ist nur unter der Haube zu sehen und an Hand der Leistung zu erkennen, die Karrose blieb unverändert.
--> http://de.wikipedia.org/wiki/Trabant_(Pkw)
--> http://de.wikipedia.org/wiki/Trabant_600
 
@Thomas

http://www.trabant-seite.de/Unterseiten-Geschichte/P500-2.jpg
Du kannst natürlich glauben, was du willst und deinem Nachnamen alle Ehre machen. Als ich mich mit dem Vorbild beschäftigt habe gab es noch kein Wikipedia, oder nur nicht für mich?
Der blaue ist der einzige P50, alle anderen sind P60. Was die Wiki-Einsteller schreiben ist mir nicht heilig.
 
Mmmh? Also die Haubenscharniere haben nur unterschiedliche Farben und die Wischer sehen alle gleich aus, also warum soll nur der Blaue ein P50 sein?
 
Die Wischer liegen beim P50 auf der Fahrerseite (gute Sicht für den Beifahrer, da immer eine Spur bei sich senkendem Wischer bleibt), bei allen anderen bleiben sie auf der Beifahrerseite liegen, das ist natürlich auf den Ruhezustand bezogen, der beim P50 noch nichtmal automatisch festgelegt ist. Die bleiben einfach dort, wo man sie ausgeschaltet hat.
Die Bohrungen für die Wischerachsen in der Karosse sind beim P50 also weiter rechts. Das ist wahrscheinlich der wichtigste Unterscheidungspunkt, da eine Änderung im Vergleich von Aufwand und Nutzen kaum einer vollzogen haben wird.
Alles andere kann zigmal umgebaut worden sein: z.B.: die Haubenscharniere vom P50 haben den Drehpunkt genau über dem Spalt zwischen Haube und Karosse und sehen anders aus als die schlankeren Scharniere des P60, wo der Drehpunkt verdeckt, ca. 2cm versetzt über dem "Body", liegt.
Armaturenbrett, Lenkrad und Trägergruppe (das sogenannte Geweih), sowie Motor, Getriebe und Antriebswellen können getauscht worden sein, ohne dass es zu der Namensänderung des P50 kommen muß.
Das Typenschild bleibt sowieso.
 
Und der P50 hat die Scheibenwischer in die andere Richtung. Was wirklich der auffälligste Unterschied auf den ersten Blick ist.

proxy.php


Kuxst du hier.

Gruß Uwe
 
Hallo miteinander
oder ihr schaut in den Typenkompass
es gab auch ein P50-1 da lagen die Wischer wie beim 600
der Übergang war sicher fließend da reste meist aufgebraucht wurden
Die zu DDR Zeiten gebräuchliche Praxis um ein Nummern schild hgerum ein neues Auto aus Teile zu bauen tut noch ein übriges dazu
mein 353 war Bj 62 aber davon war wahrscheinlich keine Schraube mehr dran,anfang der 80ziger ein Fahrgestell vom 353W mit scheibenbremse und 85 eine neue Karosse drauf.

gruß FB.
 
@ub61

Danke, sehr interssant, dein Link. Demnach kam der 600er Motor später als ich dachte und äußerliche Änderungen waren schon vollzogen (siehe 61er Modell). Also gibt es doch P50, die von außen nicht vom P60 zu unterscheiden sind. Und xoxoxo hat doch Recht gehabt, ob wissentlich oder nicht, sorry Thomas.
Meiner war ein 59er Modell, unter der Haube alles vom 601er und trotzdem Schrott. Mangels Eisen hätte den kein Schrotthändler mehr angenommen. Da blieb mir nichts Anderes übrig, als Bleche zaubern, flicken, durchreparieren und ihn nach 4 Jahren Fahren gut zu verkaufen.
Mal wieder was gelernt, wattn Glück, dass ich eh grad in die Wanne will, nachdem ich meinen Aschenbecher über dem Kopf ausgeleert hab.
FB., Edit meint, es ging um die Lage der Wischer. Die Bohrungen in der Karosse ändert kein normaler Mensch, daher als Unterscheidungsmerkmal (bedingt) brauchbar. Alles andere wurde ständig per Reparatur modernisiert, is klar.
Tschüssi, Wolf.
 
Ein Typischer 500er ist an den Wischern,3Teiligen Stoßstangen,Seitlicher geschwungener
Zierleiste und immer 2 Farbig abgesetzt,Zündspulenkasten aus Backelit am Tank,150W 6V Lima,Goldpunkt-Tacho,ohne Krümmerheizung,offenes Geweih.
Hatte selbst einen BJ59 aus erster Hand von einem 92 jährigen mit im Brief eingetragenen
Motorwechsel 1972 von 18 auf 23PS
 
Eventuell ein Vorbild für den Um- oder Nachbau, auf alle Fälle ein schönes Feuerwehrfahrzeug aus alten Tagen.

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • FFW Wernigerode Aug. 2011.jpg
    FFW Wernigerode Aug. 2011.jpg
    272,7 KB · Aufrufe: 82
Zurück
Oben